WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2004, 00:57   #1
TobiEDDH
Elite
 
Registriert seit: 29.06.2002
Alter: 48
Beiträge: 1.132


TobiEDDH eine Nachricht über ICQ schicken TobiEDDH eine Nachricht über AIM schicken
Standard Kopfflug mit der Mentor

Hallo !

Habe mir die tolle Mentor gekauft, und bin jetzt dabei den Flieger in allen möglich Fluglagen zu testen. Dabei ist mir aufgefallen, daß bei Kopfflug oder Looping die Motorenleistung an einem gewissen Punkt stark nachlässt. Hängt das damit zusammen, daß der Motor weniger Fuel bekommt, oder welchen Grund hat das ? Habe mich bisher nicht mit solchen Manövern beschäftigt...

Danke !
Tobi.
TobiEDDH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 10:55   #2
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Hallo Tobi

Erstmal: Ich kenn' die Mentor nicht. Dass die Motorleistung in Rückenflug und "nicht ganz sauberem" Looping zurückgeht, kann zwei Gründe haben:

1. Das Modell hat einen normalen Vergaser (wie alle "normalen" GA-Flugzeuge). Dann passiert es natürlich, dass im Rückenflug das Schwimmergehäuse leerläuft und der Motor (in Echt) sogar ausgehen kann. Der FS simuliert sowas. Man benötigt für Kunstflug spezielle Kunstflugvergaser oder Einspritzmotoren.

2. Die Treibstofförderung geschieht bei dem Modell nur durch die Schwerkraft, bei Sprit-Entnahme unten an den Tanks hilft dann auch die Treibstoffpumpe nicht mehr. Für Kunstflug brauchst Du lageunabhängige Spritzuführung, im Modell hilft oft das Anschalten der Treibstoffpumpen vor der Kunstflugfigur.

Wie gesagt - die speziellen Details der Mentor kenn' ich nicht.

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 11:59   #3
TobiEDDH
Elite
 
Registriert seit: 29.06.2002
Alter: 48
Beiträge: 1.132


TobiEDDH eine Nachricht über ICQ schicken TobiEDDH eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Danke dir !

Werde es mal mit eingeschalteter Pumpe probieren. Laut Manual soll diese Pumpe nur eingeschlatet werden, wenn man startet, oder wenn die anderen Pumpem den Geist aufgeben... Aber was du sagst macht Sinn !

Gruß
Tobi.
TobiEDDH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 13:01   #4
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Tobi, den Vergaser...

kannst Du in der aircraft.cfg umstellen unter [piston_engine]:

fuel_metering_type= x

mit x =

0=Fuel Injected,
1=Gravity Carburetor,
2=Aerobatic Carburetor

Ich hab' allerdings keine Ahnung, welche Ausstattung die Mentor in echt hat und ob sie überhaupt kunstflugtauglich ist.

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2004, 17:22   #5
TobiEDDH
Elite
 
Registriert seit: 29.06.2002
Alter: 48
Beiträge: 1.132


TobiEDDH eine Nachricht über ICQ schicken TobiEDDH eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Peter !

Vielen Dank für die Tips ! Hat allerdings alles nichts geholfen. Naja, der Motor geht ja nicht aus... Ob die Mentor in real Kunstfluhtauglich ist, weiss ich nicht. Denke ich aber einfach mal... Nen Looping und ne Rolle ist ja auch kein richtiger Kunstflug.

Gruß
Tobi.
TobiEDDH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 10:18   #6
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ui, Vorsicht!

Natürlich IST ein Loop und auch eine Rolle Kunstflug.

Die Amerikaner definieren Kunstflug mit alles was die Lage des Flugzeugs über 60° aus der Normallage bringt.

Auch von den G-Kräften ist der Loop nicht ohne. Mit mindestens 3.5 G muss man in den Loop ziehen.

Nur die gesteuerte Rolle ist, wenn richtig geflogen, mit 1.5 G eine harmlose Figur. (Es sei denn man vergisst die Nase genug über den Horizont zu ziehen. Dann kanns ganz schnell abwärts gehen.)

(Eine gesteuerte Rolle ist auch der Boeing-Testpilot beim Vorführen der damals neuen 707 geflogen. Ich glaube da hat er die Manager ziemlich geschockt. )
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 13:54   #7
Markus
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2000
Alter: 54
Beiträge: 1.787


Markus eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Andragar

Auch von den G-Kräften ist der Loop nicht ohne. Mit mindestens 3.5 G muss man in den Loop ziehen.
Hi,

den Loop möchte ich sehen, da hat aber einer richtig am knüppel gerissen. Ich habe schon Loopings und auch Rollen mitgemacht, und musste feststellen, das ein Looping der "sauber" geflogen wird eigentlich lächerlich ist (als natürlich kein negativer looping)
____________________________________
Bis dahin

Markus

[color=dark-blue]Bremer Flusi-Stammtisch[/color]

Online bei IVAO

DLH646 oder AB646

Markus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 16:13   #8
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Oh, zum EINLEITEN des Loops. Danach lassen die G-Kräfte ja wieder kontinuierlich nach. Erst beim Ausleiten hat man dann wieder kurz 3.5 bis 4 g.

Wenn man's nicht macht schafft man die Kurve oben nicht sonder fällt aus dem Loop heraus - oder man macht einen Loop der kein Loop ist sondern irgend was anderes was nicht wie ein Loop aussieht.

Schau beim nächsten Loop mal auf das g-Meter.
Das mit "nicht ohne" meinte ich im Vergleich zur gesteuerten Rolle.

(p.s. Ich kann ja noch einmal unsere Kunstflieger fragen, aber die Lehrbücher sind sich da alle einig. Unter 3.5 auf dem G-Meter wird's nix mit dem Loop.)
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2004, 21:18   #9
Markus
Inventar
 
Registriert seit: 11.02.2000
Alter: 54
Beiträge: 1.787


Markus eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Micha,

ich habe das bis jetzt nur im Segelflugzeug mitgemacht. Natürlich hat man beim Einleiten höhere G-Werte. Der G-Messer im Segelflugzeug merkt sich die max. G-Kräfte und nach dem Loop waren wir definitiv nicht über 3 G.

Der Loop war aus meiner Sicht sehr sauber geflogen.

Wie das in ner Extra oder so aussieht kann ich nicht beurteilen.
____________________________________
Bis dahin

Markus

[color=dark-blue]Bremer Flusi-Stammtisch[/color]

Online bei IVAO

DLH646 oder AB646

Markus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2004, 07:03   #10
Andragar
Inventar
 
Registriert seit: 19.04.2001
Alter: 55
Beiträge: 3.606


Andragar eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja, nur aus dem Flieger selbst kann man das schlecht beurteilen ob ein Loop sauber geflogen ist. Ok, man merkt wenn man heraus fällt und gröbere Fehler bestimmt auch. Aber ob der Loop nun rund ist, überall den gleichen Radius hat und vor allem ob man auf der selben Höhe wieder heraus kommt sieht man eigentlich nur von außerhalb - es sei denn man trifft seine eigene Luftverwirbelung durch den Probeller.

Aber du magst mit dem Segelflieger recht haben, dazu kann ich nichts sagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass dort geringere Kräfte ausreichen. Es hängt ja außerdem noch von der Eingangsgeschwindigkeit ab.

Bei Motorkunstfliegern bleibe ich aber dabei, 3.5 g sollten es schon sein.
Andragar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag