WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2004, 01:05   #1
1O bei der LTU
Hero
 
Registriert seit: 01.03.2004
Alter: 50
Beiträge: 848


wer weiss warum ????

servus buben,


habe mal eben entdeckt, dass die fedex ler wohl zu viel geld haben, wenn die stundenlang auf FL 370 mit flaps full unterwegs sind , hehehe...

weiss jemand woher dieses phänomen kommen könnte ??? ( dies ist ein AI - Flieger, der einem flugplan von UT folgt )



nacht

klaus
1O bei der LTU ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2004, 08:45   #2
Himmelskind
Jr. Member
 
Registriert seit: 06.03.2004
Beiträge: 62


Standard

Hallo Klaus,

schau mal auf die Geschwindigkeit von dem Flieger,
viel zu langsam,um ohne Klappen nicht abzuschmieren!

Bin sicher,in der Airfile von dem Vogel ist ein viel zu niedriger
Wert für die Reisegeschwindigkeit (cruise speed) eingetragen.

Ein Problem,was bei so manchem AI-Flugzeug auftaucht,selbst bei
den Perfektionisten von Aardvark (check mal Deine 737-200 von denen,
wenn Du welche hast)!

Du kannst den Wert auf die tatsächliche vom Hersteller angegebene
Reisegeschwindigkeit setzen,oder einen Dir Genehmen - natürlich nicht
zu langsam.

Ich selbst lass die Langstreckenflugzeuge alle 477 Kn. fliegen,
da überholt keiner und alle halten gleichmäßig Abstand.

Jens Peter
Himmelskind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2004, 18:01   #3
Dreamliner
Senior Member
 
Registriert seit: 03.06.2004
Alter: 62
Beiträge: 142


Standard

@Klaus:

hast du deinen Traffic selbst kompiliert und dabei "TTools Cruise speed editor" benutzt?

@Jens Peter:

Meinst du den Wert in der dekompilierten Aircraft.txt?

Dreamliner
Dreamliner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2004, 20:33   #4
1O bei der LTU
Hero
 
Registriert seit: 01.03.2004
Alter: 50
Beiträge: 848


Standard

@ dreamliner


ich benutzte UT....


@ an den rest


die geschwindigkeit ist deswegen so langsam, da die flaps auf full stehen, nehme ich mal an....
ansonsten habe ich öfter mal AI flieger vom takeoff mit strg+w verfolgt und festgestellt, dass diese die flaps dann auch in einem hohen flightlevel einfach wieder ausfahren ...

deswiteren habe ich viele pläne von airlines in ut eingebunden, da ja bekanntlich viele airlines nicht in dem packet enthalten sind.
wenn jetzt gebastelte flugpläne ohne dem @ auftauchten, gab es den tip in die aircraft.txt file die speed auf hersteller angaben, also zb 477 zu stellen, tauchte allerdings ein @ in den plänen auf, war der rat die speed auf 220 kt zu stellen, so dass der arrival vernünftig von statten gehen kann. sehe ich richtig oder ??





gruss klaus
1O bei der LTU ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2004, 21:21   #5
Dreamliner
Senior Member
 
Registriert seit: 03.06.2004
Alter: 62
Beiträge: 142


Standard

Hol dir mal das von mir angesprochene Tool bei http://mostrealisticai.com/
Es behebt einen Bug der verhindert, dass zu wenige Flugzeuge landen, du findest es unter "Tools", der Download ist nicht groß.
Ich bin nicht sicher ob es dir (bzw. der Crew von Fedex) hilft, aber ausprobieren kostet nix, es ändert irgendwas an der Cruise Speed.

Dreamliner
Dreamliner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.06.2004, 23:14   #6
Himmelskind
Jr. Member
 
Registriert seit: 06.03.2004
Beiträge: 62


Standard

Klaus,

die Geschwindigkeit ist nicht so langsam,weil die Klappen
ausgefahren sind,sondern umgekehrt -
die Klappen sind ausgefahren,weil die Geschwindigkeit so
langsam ist!

Du hast offensichtlich meine obige Antwort nicht verstanden,
darum versuche ich es noch mal etwas ausführlicher:

Die Reisegeschwindigkeit der AI-Flieger wird nicht durch
Flugpläne,sei es nun TTools oder UT bestimmt,sondern durch
den Wert,der in der Airfile des AI-Flugzeuges selbst an-
gegeben ist.

Diese Airfile findest Du also im Ordner Deines AI-Flugzeuges,
dh.also FS9/Aircrafts/MD11FEDEX oder wie immer Du den Ordner
benannt hast.

Die Reisegeschwindigkeit (cruise speed) findest Du unter dem
Punkt reference speeds.
Sie muß auf jeden Fall höher als 400 Kn.sein,was bei Deinem
Flieger offensichtlich nicht der Fall ist!

Die Angabe hier bezieht sich übrigends auf die wahre Geschwindigkeit
über dem Grund,nicht auf die gemessene Geschwindigkeit in der
Luft,die der Fahrtmesser anzeigt,und die auf Deinem Bild zu sehen
ist.

Wenn Du also die Reisegeschwindigkeit in der Airfile auf z.B.450 Kn
erhöhst,wird Dein Flieger auch in 38000ft deutlich über 200 Kn.
Fahrt machen,genug um auch ohne Klappen nicht abzuschmieren.

Ich hoffe,ich habe mich diesmal verständlicher ausgedrückt!

Jens Peter
Himmelskind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 00:15   #7
Himmelskind
Jr. Member
 
Registriert seit: 06.03.2004
Beiträge: 62


Standard

Kleiner Nachtrag,

die bei Dir angezeigte Geschwingigkeit von 167 Kn. in
37000 ft. Höhe entspricht einer Geschwindigkeit über Grund,
englisch Ground Speed (GS)von 300 Kn.

Dieser Wert von 300 wird also fälschlicherweise in Deiner
Airfile von der Fedex,ja ich sehe gerade - ist ja ne DC10,
keine MD11,wie ich oben annahm - hinter cruise speed stehen.

Wenn Du den Wert auf 450 änderst,wird Dein Flieger in
derselben Höhe eine Fahrt von 260 Kn (KIAS) machen.

Und nicht nur ohne ausgefahrene Klappen fliegen können,sondern auch viel schneller am Ziel sein und die berechnete Ankunftszeit einhalten
können!

Gruß,Jens Peter
Himmelskind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 01:11   #8
1O bei der LTU
Hero
 
Registriert seit: 01.03.2004
Alter: 50
Beiträge: 848


Standard

super danke für die ausführliche antwort

werde das tool mal ziehen...


nacht klaus
1O bei der LTU ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 02:01   #9
Himmelskind
Jr. Member
 
Registriert seit: 06.03.2004
Beiträge: 62


Standard

Gottogott,

was sag ich denn?!

Die Werte sind nicht in der Airfile,sondern in der AIRCRAFT CFG.
zu ändern!!!

Dafür brauchst Du auch kein Tool zu laden,einfach mit
Notepad öffnen und ändern,speichern,fertig.

Jens Peter
Himmelskind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 19:11   #10
1O bei der LTU
Hero
 
Registriert seit: 01.03.2004
Alter: 50
Beiträge: 848


Standard

hehehe...


kein problem, dass das in der aircraft.cfg auch änderbar ist wusste ich.

aber das tool war trotzdem brauchbar, das es ja dann bei allen den wert auf 200 kt setzt, was ja angeblich die arrival - problematik lösen sollte. ( das war die geschichte mit dem @ oder ohne im flugplan )

also muss man, wenn ich es richtig verstanden habe und alles perfekt haben will, drei sachen beachten bzw. durvhführen.

1. wenn man neue flugpläne in UT importieren will, schaue ich ob dieses file ( flightplans.txt ) ein @ enthält oder nicht. wenn nicht dann herstellercruisespeed in der auch zu kompilierenden aircraft.txt einfügen. andernfalls zw 200-220 kt eintragen.

2. leichtér geht es mit dem TTool und cruisespeededitor, der macht alles auf einmal.

3. in der aircraft.cfg himself auch die cruisespeed ändern. wobei ich dachte, dass die werte in der traffic.bgl priorität hätten.


nun gut spass macht es so oder so. ich selber habe circa 960 ai flieger hinzugefügt und in miami zb könnte ich stundenlang dem AI-Traffic zuschauen...



klaus
1O bei der LTU ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag