WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2000, 23:25   #1
Nils
Master
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693


Cool


Hallo!
Wie ihr ja bereits gesehen habt, ist dies bereits der zweite Erfahrungsbericht in diesem Forum.
Diesmal möchte ich meine Erfahrungen mit dem Flightboard 2000 USB schildern.

Sofort nach Erhalt meines Flightboards ging es an die Installation.
Paket aufreißen, USB Kabel angeschlossen, CD rein und fertig. Das sag ich nur eins: "Was, so einfach geht das?". Ja ! Keine Schwierigkeiten. Vor jedem Flug muß man das Board starten, was aber mit einer Verknüpfung auf dem Desktop nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Dann geht es endlich los. Rwy 23 L D-dorf. Die 767 ist startbereit. Ich gebe vollen Schub und Rotiere. Der Vario steigt, positiv climbing, gear up. Jetzt kommt das Board zum Einsatz. Gear gedrückt und siehe da, das Fahrwerk fährt tatsächlich ein. Ein paar "Füße" später drücke ich AP, HDG, ALT und lehne mich zurück. Ein paar Flugmeilen später klemme ich mich auf den Gleitpfad von Rwy 27 L EGGL (London). Nach einer erfolgreichen Landung heißt es Resüme ziehen. Hat das Board seine Erwartungen erfüllt ?
Ja und Nein. Ja, weil man der Maus endlich Ade sagen kann. Die wichtigsten Funktionen sind definitiv vorhanden. OBS 1 und 2, XPNDR, COM, ADF, NAV 1, NAV 2 ja selbst der Autospoiler ist zu finden. Die Tasten benötigen ein wenig Druck, dafür wirkt das Board aber auch sehr robust.
Jetzt aber zu den Wehrmutstropfen. Problem 1: Zwar läßt sich über das Board die Höhe usw. einstellen, aber bei dem Versuch von FL 350 auf ILS Höhe zu sinken steht ihr vor einem Problem. Trotz größt möglich eingestellter Empfindlichkeit muß man den ALT - lange gedrückt halten, bis der gewünschte Wert erreicht ist. Mit der Maus rasen die Tausender in AP dagegen. Die Geschwindigkeit mit der sich Werte nach oben oder unten verstellen lassen, ist nicht besonders hoch. Das noch viel größere Übel: Wenn ich einen Wert einstelle und dann ALT drücke, springt der Autopilot sofort auf die aktuelle Flughöhe um. Er sit also zumindest bei mir als Hold ALT programiert. Gleiches gilt für HDG und ATT (Falls der Fehler bei mir liegenm sollte, bitte ich um einen kurzen Tip, wie ich das Problem lösen kann).
Der Vorteil: die Tasten sind in der USB Version frei belegbar. Leider ist die Einstellung nicht ohne Bedienungsanleitung einstellbar.
Insgesamt läßt sich festhalten. Meines Erachtens sind 300 DM nicht wenig Geld, aber das Board ist es Wert. Besonders für Menschen wie mich, die den Bau eines Minni Cockpits planen. Flightboard eingebaut, Steuerholm anschließen, zweiten Monitor mit Matrox Karte für die Instrumente, Pedalen installiert und schon hat man ein Cockpit, was sich ohne großen Aufwand und ohne Gigakonto schnell und ohne technisches Wissen realisieren läßt. Und glaubt mir, man kann auch ohne original Overheadpanel fliegen.

Ich hoffe euch hat der Bericht gefallen und vielleicht habe ich dem ein oder anderen eine kleine Hilfe sein können.

Gruß aus Essen,

Nils
Nils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2000, 08:37   #2
Rolf
Inventar
 
Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035


Beitrag

Hallo Nils!
Anscheinend haben wir beide die gleichen Vorstellungen in Bezug auf Ausstattung des FS. Ich hatte auch das Flightboard (Game) und habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Was mich am meisten störte: Tastendruck zu stark, kleine Schrift, nicht beleuchtet, keine Realitätsnähe mit Cockpits. Deswegen habe ich mir den ACP- Compact gekauft weil er den Realitäten eines Cockpits näher kommt ( Rändelschrauben etc.) Nur was sagt der: Keyboard -Error, bin noch dran. Ich habe dann aber auch die Option von aerosoft auf Umtausch des Flightboards auf die USB- Variante wahrgenommen. Im Moment liegen also beide Geräte unbenutzt herum. Ich neige aber zum ACP-compact. Gerade die Höhenverstellung ist absolut real. "Standing by for descent" - "Descent on flightlevel 220" -- drehen am Rädchen und ab geht die Post, nicht das umständlichen Verfahren wie beim Board.
Wir bleiben dran, vielleicht beide anschließen??
Gruß
Rolf
Rolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2000, 14:22   #3
Nils
Master
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693


Beitrag

Hallo Rolf!
Ich muß dir Recht geben. Ich bin in der glücklichen Lage, bei Lufthansa als Personalmitglied verzeichnet zu sein. Deshalb habe ich Starts und Landungen schon aus Jumpseatsicht beobachten dürfen. Dort konnte man sehr bequem beobachten, daß die Drehknöpfe sehr leicht zu bedienen sind. Der Co brauchte nur wenige Sekunden um die Höhe korrekt einzustellen. Das ACP ist daher sicherlich die bessere Lösung. Leider kostet das ACP aber auch fast doppelt so viel.
Im Vergleich zur Tastatur und zur Maus finde ich das Flightboard eine gute Zwischenlösung. Das die Tasten nicht beleuchtet sind stört ein klein bischen. Aber eine kleine Bilderlampe in meinem Cockpit wird da die Lösung sein. Das die Anzeigen nicht mitlaufen stört mich nicht. Dafür reicht mir die Anzeige im Monitor.
Gruß,
Nils
Nils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2000, 10:04   #4
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Frage

Hallo Leute,

hab's zwar auch schon wo anders gefragt, aber hier paßt s so gut. Weiß irgendjemand, welches die Tastaturbelegungen (ASCII-Code?) für die ALT-, HDG-Steuerung des AP sind? Bin nämlich zur Zeit in einem großen Kabelsalat tätig, der irgendwann mal das Innenleben eines (miniaturisierten) 737-Panels werden soll ...

Gruß und Dank im Voraus
Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2000, 12:56   #5
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Beitrag

Hi Tomcat!

Ich nehme mal an, dass du nicht das "Aktivieren" bzw. "Deaktivieren" der ALT-/ HDG-Funktionen mit "Strg+Z" für ALT bzw. "Strg+H" für HDG meinst, sondern die Möglichkeit, die Werte für ALT und HDG zu ändern!?

Die einzigen Möglichkeiten, die ich überhaupt unter Tasten-Zuordnungen gefunden habe, sind die Verstellmöglichkeiten für HDG und VS (Vertical Speed)! Diesen beiden kann man Tasten zuordnen, die man sonst eigentlich nicht benötigt. So habe ich z.B. "U" für "Steuerkursmarkierung-Zunahme" und "I" für Steurkursmarkierung-Abnahme verwendet. "U" war ursprünglich für "EGT" und "I" für "Rauchsysteme EIN/AUS" vorgesehen. Das Gleiche kann man somit auch mit VS machen.Leider fehlen die Möglichkeiten für SPD und ALT, was natürlich ärgerlich ist!

Gruß, Achim Of The North

[Diese Nachricht wurde von Joachim Giesler am 15-04-2000 editiert.]
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2000, 13:22   #6
Patrick@aerosoft
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 23


Beitrag

Hallo Tomcat, Hallo an alle,

laut meinem schlauen Buch (Handbuch ACP Compact) stehen im Anhang zum FS98 einige Tastencodes aufgelistet. Diese müssen in der FS2000.cfg unter KEYBOARD MAIN angepasst werden. Ein Beispiel:
AP_ALT_VAR_INC=80,10
Die letzte Ziffer gibt die 'Zusatztaste' an. Hier CONTROL (Strg).
Die erste, die Taste selber. Hier ist es "p".
Analog hierzu:
AP_ALT_VAR_DEC=75,10
'Strg'+'k'.
Wie gesagt, dies war ein Beispiel, um den Aufbau in der .cfg-Datei zu erläutern. Welche Tasten welche Nummern haben ist nirgens richtig dokumentiert. Hier hilft nur 'trial and error' um die richtige Kombination zu finden. Wahrscheinlich gibt es hier in der Simmer-Gemeinde weitaus kompetentere Ansprechpartner, die solche Tastatur-Codes aus'm Ärmel schütteln.
Hoffentlich konnte ich dennoch ein wenig helfen.

Gruss
Patrick
Patrick@aerosoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2000, 20:56   #7
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Daumen hoch

Danke Patrick,

es reagiert (allerdings ganz anders, als ich mir das vorgestellt habe ). Aber wenigstens weiß ich jetzt wie - ist ja schon mal was . Werde mir vermutlich doch noch so 'ne zentnerschwere "Hardwarebibel" kaufen müssen für meine kleinen Spinnereien (ein ACP Compact zu zerpflücken wäre dann doch ein bißchen teuer und schade ).

Gruß Thomas

P.S.: Hallo Patrick - meine fltsim98.cfg habe ich inzwischen erfolgreich manipuliert. Leider darf man dann nie, nie, nie mehr im FS selbst an den Zuordnungen fummeln - er überschreibt alles erbarmungslos mit den Default-Settings (kann man ihm das abgewöhnen?). Was mir außerdem noch fehlt, sind diese kryptischen Kürzel (AP_ALT_VAR... usw.) für die Variation der Werte IAS/MACH und VS. Weiß da jemand Bescheid? Hab' gerade eben schon alles mögliche ohne Erfolg getestet...

Danke Thomas

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 18-04-2000 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Tomcat am 18-04-2000 editiert.]
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2000, 08:39   #8
Patrick@aerosoft
Jr. Member
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 23


Beitrag

Hallo Tomcat,
wie ich weiter oben schon sagte, kann ich für die Funktionsweise der einzelnen Variablen (VAR) keine Garantie übernehmen.
Zu Deiner Aussage, Dir wohl eine Hardware-Bibel kaufen zu müssen, muß ich Dich leider wieder enttäuschen. Die o.a. Tastatur-Nummern gelten meines Wissens nur für den Flusi. Er interpretiert halt die 10 an zweiter Stelle als 'Strg'.
Was Du sagtest bzgl. der Änderungen, die man nicht vornehmen darf (Settings im Flusi), muß ich Dir recht geben. 'Tschuldigung, hab ich vergessen.
Eine Lösung für dieses Problem:
- Die angepasste .cfg-Datei kopieren und einen anderen Namen geben (my.cfg?).
Wenn Du jetzt die Settings änderst, wird ja die orginale .cfg-Datei überschrieben. So hast Du aber wenigstens eine Kopie Deiner persönlichen Einstellungen (my.cfg). Diese brauchst Du nur noch in fs98.cfg umzubennen und Deine Einstellungen (AP_ALT_VAR_)sind wieder vorhanden.
Auch so, die kryptischen Abkürzungen:
AUTOPILOT_ALTITUDE_VARIABLE_INCREMENT oder
AUTOPILOT_ALTITUDE_VARIABLE_DECREMENT

Die Entwickler mussten sich hier meines Erachtens auf einen einheitlichen Abkürzungsstandart einigen.
Falls noch Fragen sind, ich hoffe, daß ich euch helfen kann.
mfg
Patrick
Patrick@aerosoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2000, 09:54   #9
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Beitrag

Hi Patrick!

Du erwähnst, dass die Ziffer "80" der taste "P" entspricht bzw. die Ziffer "75" der Taste "K"!

Sind das Erfahrungswerte, oder kann man es irgendworaus ersehen, welche Taste auf der Tastatur nun welcher Ziffer entspricht! Einen logischen Zusammenhang in Verbindung mit den Tastenanordnungen kann ich hier nicht erkennen!

Gruß, Achim Of The North
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2000, 11:44   #10
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Frage

Hallo Leute,

Logik und Computer? Ihr habt Illusionen! Das, was der Flusi als Tastaturbeschreibung benutzt, sieht mir aber wenigstens irgendwie nach ASCII aus. Ich habe vor Jahren beruflich mit Layoutprogrammen gearbeitet - da mußten bestimmte Zeichen auch immer über zwei- oder dreistellige Zahlen eingegeben werden. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß die Microsofties für den Flusi das Ganze "nochmal" erfunden haben .

Was AP_ALT_VAR_INC bedeutet, ist eigentlich gar nicht so kryptisch, da habe ich mich ein bißchen unglücklich ausgedrückt. Und die Höhenverstellung funzt jetzt auch. Danke für den Tip mit der .cfg - könnte man natürlich auch selbst drauf kommen (aber manchmal sieht man vor lauter Kabeln halt nichts mehr ).
Dennoch bleibt die Frage: gibt es solche Befehlszeilen zum Einfügen in die .cfg auch für AIRSPEED und VS?

Gruß Thomas

Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag