![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278
|
![]() Hallo Ihr da draussen,
ich bin jetzt soweit das ich die ersten Panelteile mit Schaltern versehen möchte -- nun meine Frage: Welche KippSchalter muß ich für FSBus nehmen um die Zustände "ein - aus - ein" zu realisieren? Es gibt diese Schalter einmal mit der Funktion ein = Taster oder ein = geschaltet? Wie gesagt ich Baue erst meine Teile und später das FSBus System deshalb meine unwissenheit. Die zweite Frage: Welche Drehregler eignen sich im Fs-Bus um z.B. Frequenzen im Com oder Nav einzustellen? Es würde mir helfen wenn mir jemand mal eine Artikelnr. oder Datenblatt nennen könnte (Schei... auf das Werbeverbot). Vielen Dank Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Lieber Dirk,
nicht böse sein! Aber "wer Augen hat zu sehen, der sehe!" Bitte hier im Forum schauen! Es gibt bei FSBus die Einstellung "Toggle" dann klappt es! Na ja das mit den Drehreglern ist so ein Problem! Was stellste dir vor? Es gibt viele Möglichkeiten: 1. Knitter 2. Drehencoder (C*****) braucht aber eigene Platine (Redecb) 3. div. andere Drehpontiometer Such es dir raus! Auch dazu gibt es viele Beiträge hier im Forum! Gruss Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() fsuipc bietet doch die möglichkeit jeden normalen drehschalter zu benutzen und hat einen eigenen encoder, oder hab ich das falsch verstanden?
gruss Phil |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 14.12.2002
Beiträge: 288
|
![]() da iss mir nur eins nicht klar, die Encoder sind ja in der regel nichts weiter, als 2 Taster, die je nach Drehrichtung "gedrückt" werden. Warum brauch der FS-Bus dazu ne eigene Platiene, wenn man nur 2 Dig-INs braucht? - Programmiert man im Router dann ebend entweder mit encrease oder decrease.
Oder bietet der FSBUS-Router so eine möglichkeit nicht? MfG Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278
|
![]() OHHH Gott
mich beruhigt ungemein das es wohl doch mehr Fragen aufwirft als nach der ersten Antwort gedacht und ich mich nicht völlig hier zum Obst gemacht habe. Danke an alle die sich diesem Thema annehmen. Ich habe soeben die Teile (Platinen und Bestückung) für mein kmpl. FS-Bus System bestellt (lechtz). Und kann dann Notfalls auch mal mit den Verscheidenen Reglern und Schalter "rumspielen". mfg Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Dirk,
hier wird niemand zu Obst gemacht ![]() Du kannst (beinahe) jeden erdenklichen Schalter und Drehstufenschalter and FSBUS anschliessen - mir ist noch keiner über den Weg gelaufen mit dem es nicht geht. Allerdings: Unter Schalter verstehe ich aber auch wirklich Schalter und Drehstufenschalter. - Also alles was mechanisch funktioniert. Bei den DrehENCODERN benötigst Du Zusatzhardware - daher mein Tip: verwende auch hier mechanische, z.B. die Knittertypen - diese kannst Du wunderbar für alle Drehaufgaben (Frequenzeinstellen) usw. verwenden. Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644
|
![]() Die Schalterfragen sind in der Tat oft schwieriger als man meint.
Insbesonders die Rotaries funktionieren auf gänzlich verschiedene Weise. 1. normale Drehschalter, bei denen der Endanschlag entfernt wird. Dazu lassen sich die handelsüblichen 12-fach Umschalter verwenden. Sie werden mit 4 Eingängen angeschlossen. Die Dekodierung der Richtung übernimmt der Router. 2. ein Rotary Typ "Knitter". Sie werden an 2 Eingängen angeschlossen und geben bei jedem Klick einen Impuls an einen Pin ab. Die Drehrichtung bestimmt den Pin. 3. 2 Phasen Rotaries. Sie funktionieren wie die Drehräder einer Computermaus und liefern an beiden Pins ein Signal bei Drehung. Die Phasenlage zueinander gibt die Richtung an, daher benötigt es extra Elektronik, dieses zu dekodieren. Eine Behandlucg im Router ist dafür zu langsam. Der Conrad Drehschalter ist einer dieser Vertreter. Zu allen 3 Typen ist jede Menge Feintuning in der Software enthalten. Entprellen usw. Man sollte mit neuen Typen vorsichtig sein und lieber erst mal testen. Gruss Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 14.12.2002
Beiträge: 288
|
![]() also wäre dann für ein "Endlosdreher" der Knitter-Typ ab besten geeignet?
MfG Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() |
![]() der knitter belegt halt nur zwei "eingänge" am fskey board (increase/decrease) während die reinen drehrasterschalter 4 benötigen (fsbus interner encoder)
aber der knitter dürfte auch um einiges teurer sein |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 06.03.2003
Alter: 57
Beiträge: 278
|
![]() Vielen Dank an alle hier,
das hat mir doch schon sehr geholfen - dann werde ich wenn meine teile angekommen sind mal ein wenig testen und rum spielen. mfg Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|