![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.07.2001
Beiträge: 2.385
|
![]() Hallo Freunde,
bin schwer begeistert von der wunderschönen BAE146 von Matthias Lieberecht btw. seinen Panel. Habe das Manual durchgelesen und entsprechende Änderungen in der Aircraft.cfg gesetzt. Starten der Triebwerke kein Problem, Einstellungen gesetzt, wie HDG, ALT. Kaum bin ich Airborne, lässt sich der AP nicht setzen und die ALTANZEIGE steht plötzlich auf NULL und ist mit einem roten Strich durchgestrichen. Bin neugierig, was da falsch gelaufen ist, bitte um Eure geschätzte Hilfe. Schöne Grüße Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hi simmer,
manche A/P sind erst ab einer bestimmten Höhe zuschaltbar. Was sagt in dieser Hinsicht das Manual ? Gruß rico |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236
|
![]() Hallo Helmut,
hast eigentlich nur vergessen nach dem Anlassen der Triebwerke auch die beiden Generatoren einzuschalten. Grundsätzlich erfordert der Autopilot der BAe 146 AC1 und AC2. Ist einer der beiden Busse nicht verfügbar, steht auch der Autopilot nicht zur Verfügung. Ich vermute einmal, dass Du ausschließlich die APU und den APU Generator am Laufen hattest. Wie bei der realen BAe 146 versorgt die APU aber nur am Boden beide Kanäle (AC1/DC1 und AC2/DC2). Hebst Du ab, ist die APU nur in der Lage AC1 und DC1 zu versorgen. Es ist zwar möglich über die Bus Ties Wechselstrom auch auf den AC2 zu leiten, aber hier hast Du vermutlich auch vergessen den AC Bus Tie auf Auto zu setzen. Somit war bei Dir der komplette zweite Kanal (AC2/DC2) Stromlos. Gruß Matthias
____________________________________
The BAe Panel Project www.baepanelproject.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.07.2001
Beiträge: 2.385
|
![]() Hallo Matthias,
ich habe mich sehr gefreut über Deine präzise Ausführung und habe wieder einiges dazugelernt, jetzt ist mir die Sache klar. Für Deine mehr als komplexe Arbeit in der viele ungezählte Stunden aufgebracht werden mußten, verdienst Du meine aufrichtige Bewunderung.Wir werden alle noch viel Freude daran haben. Herzliche Grüße aus Wien und vielen Dank Helmut @Hi Rico, danke für Deine Anregung |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236
|
![]() Hallo Helmut,
vielen Dank für das Kompliment. Ich freue mich sehr, dass Dir das Panel gefällt. Bei meiner Ausführung habe ich allerdings einen Punkt vergessen, den Rico indirekt bereits angedeutet hat. Das BAe 146 AOM spricht von einer Mindestflughöhe von 350 ft. AGL für den Autopiloten. Dies bedeutet aber nicht, dass er erst ab dieser Höhe zuschaltbar ist. Prinzipiell geht das sobald die Räder vom Boden weg sind. Am Boden selbst, bzw. mit Weight on Wheels, läßt er sich jedoch nicht zuschalten. Bei späteren Versionen der 146 und bei der ARJ, läßt sich der AP unter 350 ft. AGL auch nicht aktivieren. Dies werde ich bei der kommenden 146 pre EFIS Version und der ARJ umsetzen. Gruß Matthias
____________________________________
The BAe Panel Project www.baepanelproject.com |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|