WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.03.2004, 15:35   #1
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard Radio Panels von FDS zu verkaufen

Hallo,

Anbei eine Bild von 6 Radio panels - COM1 uns 2 NAV 1 uns 2 ATC und ADF, ganz neu diese Woche gekommen von Peter Cos FDS.
Ist sind Collins Pro-line die mann in viele Business Jet und Commuter findet.
Leider kann ich mit diese Plastik Teile nichts anfangen.
Ich hatte bis jetzt noch nie so ein ( FDS or SGT) Panel vor meiner Nase gehabt.
Dachte es wird zu meinem Cockpit passen. Aber da ich viele echte Teile benutze springen mir diese Plastik Teile von der Ästhetik gesehen unglaublich. Mir sind so alte verkratzte Teile mit Leben in sich viel lieber.
So verkauf ich sie wieder zu den Preis den ich gezahlt habe, 80 $ umgerechnet wäre es 66 euros.
Die sind für 60 Euros zu haben plus Versand.
Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2004, 19:49   #2
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard

Hi
schade drum...ich kanns leider nicht gebrauchen...
Meine zukünftige Piper Navajo hat die nicht.
Und ich brauche auch angegrautes Material.
Aber für die die alles neu aufbauen gutes Zeuch !

Ich brauche sowas...aber günstig...smile...

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 09:32   #3
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hi Uli,

Diese King Radios findet man doch defekt auf Ebay relativ günstig. Dazu haben die schon das ganze Hardware dass wie du weisst immer wieder Geld kostet.
Wie ich schon hier schrieb und was ich nicht verstehe ist das man gebrauchtes material, Flugtauglich, manchmal zu einem besseren Preis findet als alle Plastik Kopien für unseres Hobby. Bald wird es billiger echt zu fliegen.

Ich habe kürzlich für den Preis von einem Rotary Encoder und ein Knopf ein altes Autopilot von einer B707 und eine ADF gekauft( ADF ist wie neu leider zu Gross für mein Cockpit).
Erbegniss. 12 Magnetische Toggle Switches ( Da kostet der billigster 40 $ Stück - Schon ab 12 Volt springen die Automatisch in 's ON /OFF)
Wirklich geil. 1 Toggle Switch mit Gard, 2 Toggle Switche normal, 8 Verschiedene tolle Knöpfe, 5 Rotary schwitches vom feinsten, und allerhand kleine Teile die mann immer wieder in einem Cockpitbau braucht.
Für das Geld von meine Plastik Sch***** hätte ich noch 10 solche Stücke kaufen können. Und das werde ich auch tun.
Ich kann dir nur weiter empfehlen auf Ebay zu suchen.

Gruss aus Strassburg

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 19:18   #4
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ....

Hi,
na ich will das Plastikzeuch ja nicht verteufeln, das hat ja sehr wohl seine Da-seins-berechtigung. Und für viele ist dies ja eine einfache Alternative.
Zumal wir sowas ja auch anbieten und damit sehr gute Erfahrung und sehr gute Resonanzen haben !

Aber ich persönlich tendiere auch zu Metall und Original, zumal ich inzwischen festellen mußte das der Umbau von Originalteilen eigentlich für jeden versierten Bastler ohne Probleme zu bewerkstelligen ist. Die Kunstoffsachen sind mir auch etwas zu fragil.
Und manchmal habe ich einfach keine Lust soviel zu basteln....smile...
Fortschritt ist doch die Motivation...wenn es nicht weiter geht, verliert man schonmal die Lust am gesamten Cockpitbau.

Was mich nur teilweise enttäuscht ist die Unzuverlässigkeit von einigen Amerikanischen Ebay Anbietern dieser gebrauchten Flugzeugteile.
Da ersteigerst Du was, bezahlst per Paypal...und wartest auf Dein Zeuch was einfach nicht in Germany eintrudelt.
Kein Material ...Geld weg.....und Geld eintreiben in USA etc. kannste auch vergessen.
Und die Profianbieter (Geschäft) sind manchmal einfach zu teuer.

Na ja....

Vielleicht produziert ja irgendwann einer das Panelzeuch aus richtigen Metallteilen, oder wie auch immer.

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 09:45   #5
Roger.Wielgus
Master
 
Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560


Standard

Hi Uli,

Die einzige Problemen die ich bis jetzt auf Ebay gehabt habe waren mit paar sturen deutschen und paar unzuverlässige franzosen.
Ehrlich. Bis heute, habe ich mehr in den USA und Kanada gekauft als in Europa.
Kürzlich noch wollte ich ein deutscher Anbieter anfragen wegen einem 14" gebrauchter TFT bildschirm. Da bekommt man sogar keine Antwort auf die Frage die man stellt, oder kommt lapidär, "verkaufe nicht im Ausland" als könnte man Frankreich noch als Ausland bezeichnen.
Dabei muss ich sagen dass in zwichen das System besser funktionniert in Deutschland ( aber unter deutschen) als in Frankreich wo jeder zweiter Anbieter/Käufer seine positive Meinungen auf "0" hat. Da gehe ich auf vorsichtig vor.

Die Echte Panel sind ja auch was die obere schicht betrifft in einem Art Kunststoff. Schein sowas wie Teflon zu sein da die auch von hinten beleuchtbar sind, und die zweite Schicht, wo die Hardware befestigt ist ist dann aus Alu. Ich kann mir nicht vorstellen dass das Grundmaterial den Preis ausmacht in dem Bereich. Ob Plastik oder sogar Eisen oder Blech, ist der grösste teil die Arbeit mit dem Laser.
Der erste der es versucht zum selbe Preis wird ein Vorteil haben.

Gruss

Roger
Roger.Wielgus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 19:13   #6
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ...

Hi Roger,
also die Original Panels sind meist aus nem Feuerbeständigen Kunststoff.
Da ist zB. die obere Schicht Boeing grau lackiert,und die ist nur im 100stel Bereich, da wird die Schrift eingelasert. Da drunter ist dann glasklarer Kunststoff der vorher weiß matt eingefärbt wurde.
Die Lämpchen die da rein kommen, sitzen in einer Bohrung vom weiß eingefärbten Kunstoff, diese Bohrung ist aber zur Seite hin glasklar.
So kann das Lämpchen die weiß eingefärbte Kunstoffplatte von innen her ausleuchten. Zum Schluß kommt von hinten (eingelassen) die dünne
Platine drauf, in dieser sitzen dann die Birnchen und Leiterbahnen sowie die Anschlußbuchsen. Diese Platte ist Schwarz.

So kenn ich das aus Original teilen.

Habe soeben 3 Flugzeuginstrumente aus Alaska bekommen, das Pakage ist über den Nordpol gekommen !
Diesen Postaufkleber hebe ich gut auf....so ein Postweg ist ja doch sehr selten !

Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag