![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Das ist mir passiert! Flug-Erfahrungen aus (virtuellen) Cockpits |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 37
|
![]() Hi, ich grüße euch und will gleich mal ne Storry zum besten geben.
Ich bin neu in der "Flusiwelt" und zu meinem 30. hat mir ein befreundetes Ehepaar den FS2000 zum Geburtstag geschenkt, auf meinem Rechner installiert und gleich noch die 757 und die 767 in Condor-Color dazu. Er ist begeisteter Flusianhänger und meinte wir sollten das Ding bei mir doch gleich einmal ausprobieren. "Was fliegen wir den?" - fragte er mich. "Frankfurt - Fort Lauderdale" - meinte ich. "Ok, mit was" "Oooch, die 767 zum Beispiel" "Vieviel Treibstoff" fragte er mich "56 tonnen bei voller Ladung, das hab ich im Kopf" meinte ich. "Ok" antwortete er. Er startete - ein bischen Schlangenlinie zwar, aber was soll's. Bei erreichen der Reiseflughöhe von anfangs FL280 erster Fuelreview. "Du liegts 6% über Soll - ist nich gut auf so eine Distanz" meinte ich. Er meinte, er bekäme das schon geregelt. Dann das übliche (ich hasse es) Kaffekränzchen; der Simulator werkelte so vor sich hin mit AP und Zeitraffer ein. Als wir den Flusi dann wieder aufsuchten, waren es noch 1300 nm bis Fort Lauderdale und noch etwas über 12 tonnen im Tank. "Reicht das?" - er mit fragendem Blick. "Nö" meinte ich. Ich bemerkte, das wir immer noch auf FL280 unterwegs waren. Dumm das - höherer Verbrauch und noch dazu geringere ground speed, da ist die Reserve schnell weg. Bevor wir nun groß nach Alternativen suchen - außer Bermuda alles zu weit weg, die Azoren gingen eventuell mit Mühe, Not und Glück noch - schaun wir mal, wie weit wir kommen. Noch 540 nm bis zum Ziel, dann wars das mit dem Sprit. Keine Insel in Gleitreichweite...nun ja, wir wassern Not. Und so wurde der Badeurlaub der virtuellen Passagiere tatsächlich einer... Ich bin ein paar Tage später die selbe Strecke noch einmal geflogen. Es hätte auch ohne den Fehler mit FL280 nicht gerreicht. Daraufhin habe ich ein paar "Messflüge" gemacht und festgestellt, das ich allein für den Trip 61tonnen hätte tanken sollen. Irgenwie liegt der Verbrauch der FS-767 zwischen 15 und 20% über dem des Originals... Kann man da eigentlich etwas machen - sprich - gibt es dafür einen Editor, mit denen man die Werte verändern kann. Es gibt da noch so ein paar weitere Parameter, welche "etwas abweichen"... CU Thomas
____________________________________
Ein gefährliche Situation im Simulator und in der Realität.... Man kommt ins schwitzen, nur der Schweiß ist nicht derselbe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Hallo Thomas, Willkommen im Club
![]() Die Flugeigenschaften, Triebwerksparameter und geometrische Daten stehen haupsaechlich in der .air-Datei des Flugzeugs (in dessen Ordner in "aircraft"). Dafuer gibt es verschiedene Freeware-Editoren, z.B. den FDE (Flight Dynamics Editor); ich benutze meist den "aired" (die Editoren gibt es zum Herunterladen bei verschiedenen Archiven, z.B. www.flightsim.com). Der Spritverbrauch heisst im aired "fuel-consumption", es gibt ihn getrennt fuer Piston-Engines als auch fuer Jets, da ist es der Parameter 32 im Record "Jet-Engine" 600. Man kann diesem Parameter sinnvollerweise zwischen 360 und 450 veraendern (weniger schluckt weniger). Man muss sich allerdings dann den richtigen Verbrauch durch Start/Cruise-Testfluege "erarbeiten", ist etwas zeitaufwendig - selbst dann, wenn man eine Fuel-Calculator-Gauge benutzt. Ich hatte gerade ein 747SP-Modell, das viel zu wenig "soff", kam vollgetankt um den halben Globus ![]() Viele Gruesse Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 37
|
![]() Hi Peterle,
Danke für die Antwort. Ist der Parameter für den Treibstoffverbrauch nur ein Parameter und wird dieser linear interpoliert? Die 757, die ich noch bekommen habe, liegt beim Verbrauch beim Start eigentlich goldrichtig, im Reiseflug jedoch ebenfalls etwa 12% zu hoch. Wenn ich nun diesen Wert sagen wir um 10% drücke, wird er dann beim Start evtl. unrealistisch niedrig? Zudem habe ich beim FS2000 noch keine Möglichkeit gefunden, payload weight, und COG einzustellen. Beides wirkt sich ebenfalls erheblich auf den Verbrauch aus. Die Leistung der Triebwerke der 767 in Bodennähe stimmt ungefähr. Auf FL360 sind sie etwas zu potent. Kann man auch das korrigieren. >>Ich hatte gerade ein 747SP-Modell, das viel zu wenig "soff", kam vollgetankt um den halben Globus << Is ein bisserls weit... CU Thomas
____________________________________
Ein gefährliche Situation im Simulator und in der Realität.... Man kommt ins schwitzen, nur der Schweiß ist nicht derselbe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
Der Teufel steckt...
.. im Detail
![]() Leider hat Microsoft bis heute die Eigenschaften der .air-Parameter noch nicht publiziert, alle Kenntnisse darueber wurden von vielen hartgesottenen Simmern ueber die Jahre hinweg gesammelt. Zum Spritverbrauch: Den rechnet der Sim aus Triebwerksleistung, Hoehe, Propellerpitch, Mixture (bei Props) und noch ein paar (unbekannten) Daten voellig geheimnisvoll zusammen. Der Parameter "fuel consumption" ist nur ein Korrekturfaktor, von dem nicht einmal genau bekannt ist, wie er in die Berechnung eingeht. Deshalb soll man den bei Jets auch nur von 360 bis 450, bei Props (Record 500, Byte 32) nur von 125 bis 138 variieren, sonst gibt's Seiteneffekte (sagt man). Der Einfluss ist ziemlich sicher nicht einmal linear - man muss wohl wirklich Testfluege machen. Ich schaetze deshalb, dass fuer moderne Jet-Triebwerke Start/Steigverbrauch und Verbrauch beim Cruise gemeinsam nur schwer auf genaue realistische Werte zu bekommen sind, man muss wohl Kompromisse machen. "Meine" 747SP saeuft bei Start/Climb zuviel und beim Cruise zu wenig ![]() Arbeiten an der .air-File sind meist eine Sache fuer ein paar Halb-Irre (ich zaehl' mich dazu) ![]() ![]() Fuer die Bestimmung/Veraenderung von Weight und Center of Gravity gibt's einen guten Artikel in der letzten FXP. Verantwortlich dafuer ist die Datei "aircraft.cfg". Auch dafuer gibt es ein paar Programme, die solche Eintragungen ermoeglichen. Details muss ich zuhause nachsehen (Hab' die FXP nicht hier bei der Arbeit ![]() Viele Gruesse Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 37
|
![]() Hi Peterle,
ich dachte, die Testflüge hätte Boeing vor rund 20 Jahren schon längst gemacht ;-) Es sind da noch ein paar andere Parameter die einer Korrektur bedürfen. So ist z.B. der Umkehrschub ein wenig zu kräftig ausgefallen und der Triebwerkshochlauf zu träge. Die Bremsen und die Spoiler: Kennen die eigentlich nur ganz oder gar nicht? Regelbare Spoilerstellung ist vor allem im Sinkflug wichtig. 3000 ft Bremsweg beim bremsen aus 125 KIAS sind zwar drin, aber eigentlich nur Notsituationen vorbehalten. Kann man den FS veranlassen, nicht immer gleich eine Vollbremsung hinzulegen? Der FS2000 hat schon was ... aber irgendwie wurde da im Detail ganz kräftig geschlampt ... habe ich so das Gefühl. CU Thomas
____________________________________
Ein gefährliche Situation im Simulator und in der Realität.... Man kommt ins schwitzen, nur der Schweiß ist nicht derselbe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... wenn ein Airline-Pilot wie Du an den FS geraet, dann treten natuerlich Unmengen von Fehlern, Vereinfachungen und Schlampereien zutage. Sowas muss ein Nur-Simmer meistens hinnehmen, merkt es garnicht - woher auch, er hat ja nie ein Grossgeraet wirklich ueber Yoke und Pedale gefuehlt - gottseidank, eigentlich
![]() Schnell noch zu Deinen Fragen: Die Spoiler sind bang-bang, Null oder Full. Es gibt allerdings eine "armed" Stellung, die beim touchdown die Spoiler automatisch ausfaehrt. Keine Zwischenstellung, es gibt auch keine Unterscheidung Spoiler/Ground Spoiler. Flugzeuge, die Kurvenflug nicht (nur) ueber Querruder, sondern ueber Spoiler (kein negatives Wendemoment) fliegen (z.B. 727, auch Airbusse, glaub' ich), werden im FS nicht wirklich realistisch dargestellt/simuliert). Reverse-Thrust kann man in der Wirkung in der .air einstellen, glaub' ich. Die Traegheitsmomente der Triebwerke (Hoch/Runterfahren usw) sind einstellbar, auch Zuenddrehzahl, flame-out-Hoehe, compression factor und eine Reihe anderer Daten. Wirklich sehr brauchbar werden die kleinen Prop's bis 2t MTOW simuliert, Cessna's, Piper Cub's usw. obwohl's auch da Vereinfachungen gibt - der FS2000 kennt nur EINE durchgehende Tragflaeche, asymmetrische Stalls, Steilspiralen, Flachtrudeln und aehnliche Fiesitaeten werden also nicht simuliert. Moderne Aerobatik geht nicht im MSFS. Die meisten originalen und Addon-Flugzeuge haben kleinere oder groessere Abweichungen zur Realitaet, sind manchmal sogar voellig unbrauchbar. Es ist halt ausnehmend selten, dass ein Realpilot bei der Konstruktion eines FS-Modells intensiv mitarbeitet ![]() ![]() Nachdem ich den Sim jetzt niedergemacht hab: Vom Full-Motion-Simulator und echtem Fliegen mal abgesehen finde ich ihn die drittbeste Sache. Fuer Radionavigation, fuer's Ueben von Verfahren usw, und darueber hinaus. Ich moecht' ihn nicht missen - trotz all der Macken ![]() Viele Gruesse Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 37
|
![]() Hi Peterle,
...ich erwarte nicht, das sich ein PC-Simulator 1:1 gegenüber dem Original verhält, die ist auch heute wohl kaum möglich. Beim Thema Stall geraten im übrigen auch die etwas größeren Sims in Bremen und Frankfurt auch ein wenig in Verlegenheit. Um es einmal anders auszudrücken: Ich finden den FS eigentlich ein gutes Programm. Fehlerfreiheit erwartet niemand. Allerdings hätte man z.B. bei der Berechnung z.B. des Verbrauchs an die Tabellen seitens Boeing halten können. Kurvenflug über Querruder/Spoiler nutzt auch die 757/767 und die 747. Dass das nicht simuliert wird, ist nicht weiter tragisch, doch einen Sinkflug mit 2000 ft/min ist ein wenig schwierig durchzuführen ohne das die Maschine überschiesst oder beim Einsatz der FS-Spoiler ne Art Vollbremsung in der Luft hinlegt. Wenn es für den FS2000 einen Nachfolger geben soll, dann sollte M$ mal über folgende Optionen nachdenken: - Weight & Balance: Die Maschinen sollten individuell beladen werden können. - Runwaybedingungen Wetterabhängig - Thermik/Fallwinde, Hagel - regulierbare Bremsen/Spoiler - ATC - zusätzlichen Flugverkehr am Boden und in der Luft und möglichst ein wenig intelligent. Die Tatsache, dass ich in Chicago O Hare auf der Startbahn stand und anrollte, schien die 727 hinter mir relativ wenig zu tangieren. Sie landete einfach durch mich hindurch. - graphische Möglichkeit z.B. auf einer Karte Wetterzonen eingeben zu können; Templates z.B. für Kalt und Warmfronten, Jetstreams; - Bewertung eines Fluges; Treibstoffeffizienz, einhalten des Zeitfenster, etc. Vor etwa zehn(!) Jahren gab es den Simulator "A320", der solche Features bot. - Möglichkeit den Flug überwachen zu lassen und Verstöße gegen die Regeln zu ahnden - Wirbelschleppen - Radiohöhenmesser (schon eher wichtig, das Teil) - ein gedämpfter Autopilot würde so manchen ILS-Approach-Tango verhindern. Irgendwie scheint er zu versuchen, dem Gleitpfag - koste es was es wolle - hinterher zu hechten... Ist eigentlich ein Nachfolger geplant? CU Thomas
____________________________________
Ein gefährliche Situation im Simulator und in der Realität.... Man kommt ins schwitzen, nur der Schweiß ist nicht derselbe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835
|
![]() Na ja, manche Dinge die du dir wünscht gibt´s ja schon.
Radaraltimeter, GPWS und die entsprechenden Call outs gibt´ bei ganz vielen Flugzeugen für den FS2000 sowohl bei Freeware als bei Payware. Programme und tools für ATC gib´s auch (radar contact 2 usw.), bzw. gibt´s ja Leute die online kontrolliert fliegen (wenn mans noch realistischer und live u. lebendig will). Weight & Balance gibts auch bei einigen Fliegern, und auch tools dafür. Gedämpfte Autopiloten die eine realistische autoland hinlegen gibt´s auch (z.B. PSS747) Genauso wie funktionale FMS-CDU´s Auch realistsicher Flugzeugverkehr ist möglich, Auch realistischere Umsetzungen von systemen gibt´s, auch Spoiler Unterstützung für die Querruder (beim animierten Modell v. aussen zu sehen...) Ach´ - ich könnte noch lange schreiben.... Vielleicht schaust du dich einfach noch ein bisserl am FS2000 Markt um, ich bin mir sicher, du wirst mehr und mehr erkennen, was in dem teil schlummert... Ohne diverse Add On´s ist er nicht soooo toll, aber mit Add On´s.... Nur so zum reinschnuppern: http://www.phoenix-simulation.co.uk/ bzw. http://www.phoenix-simulation.co.uk/progress.html http://www.wilcopub.com/nonfls/767_MFS.htm und es gibt noch viel viel mehr.... Stefan ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... sonst muss ich zu lange nacharbeiten
![]() Einen neuen FS wird's im Herbst geben (FS2002, dem Vernehmen nach mit ATC) - es gab hier schon ein paar Diskussionen darueber (such' mal nach "2002"). Zu Deinen Spiegelstrichen fuer M$: Kann ich 100prozentig unterschreiben! Weight und Balance rechnet jeder PPLer vor dem Flug - im MSFS gehts nur mit Zusatzprogrammen. Wetterabhaengige Runway (generell unterschiedliche Bodenreibungskoeffizienten, auch fuer "meine" Gletscherlandungen) waere prima. Thermik/Fallwinde - besonders an Wolkenbasen. Die Segelflieger im FS wuerd's besonders freuen. Wirbelschleppen - ich hab' da ein UL-Modell (Kolb Firestar) im FS, damit wuerd ich's gerne mal ausprobieren. Spass beiseite: Ist in der Realitaet kaum zu vernachlaessigen, warum dann im FS? Radar-Hoehenmesser-Gauges gibt's allerdings zum nachtraeglichen Einbau, auch "Callout-Gauges": Ein virtueller FO ruft ab 400ft abwaerts die Hoehen AGL aus. Kann man nachtraeglich ins Panel einbauen. Gedaempfter Autopilot: Oh je! Auch dessen Regelparameter stehen in der .air-file (flugzeugabhaengig), und diese Sektion ist eine der geheimnisvollsten ueberhaupt. Ich hatte eine TU-134, die bis zu zwei Dots um den Gleitpfad herum eierte, man musste ab OM haendisch fliegen. Irgendwann fand ich eine andere 134, die aerodynamisch voellig grauslich war, aber der AP war gut - ich habe dann die Parameter sklavisch einzeln auf "meine" 134 uebertragen. Jetzt fliegt der AP den GS wie ein Brett und kann sogar auch einen 30-Grad-ILS-Intercept mit nur wenig Ueberschiessen fliegen (in Real wuerd der Controller aber immer noch fluchen wie ein Scheunendrescher) - zumindest schaukelt er sich nicht auf, wie's bei anderen Flugzeugen manchmal vorkommt - auch bei der originalen B737-400 im FS2000. Ware gut, wenn M$-Leute mal in die (richtigen ![]() Viele Gruesse (oh je, die Arbeit ruft jetzt nicht nur, sie kommt schon selbst ![]() Peterle |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() ... da haben wir uns wieder ueberschnitten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|