![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() Also - vorerst meine PC Konfiguration:
Tbird 700 Mhz Slot A (210021615891 - AMD-0700MPR24B A) 128 MB PC 133 RAM Abit KA7 MOtherboard Bios ry Fest-Platten: IMB 20,4 GB UATA (1. Master) Matxtor 20,8 GB UATA (2. Slave) IBM UWSCSI 9,1 GB Laufwerke: Pioneer DVD 104S (1. Slave) Plexwriter 8432 (2. Master) Grafikkarte: Matrox G400 DH (Dualhead aktiviert) AGP4x Hauppauge WinTVRadio PCI Soundblaster 1024 Live SCSI Controller: Adaptec 2940 UW Mustek Paragon 1200sp SCSI Scanner ISDN Karte: AVM Fritz PCI Betriebssystem: Windows 2000 So - also ich hatte vorher einen Athlon I 500@650MHZ drinnen (überttaktet mit der Freespeed Pro OC karte) und diese Konfiguration lief tadellos! Dank areini konnte ich mir den oben beschrieben (inzwischen berühmt berüchtigten) Slot A T-Bird 700MHZ zulegen und dann gings los: Bootprobleme: Athlon I raus, T-Bird: rein das Ding bootete dann immer nur bis zur Festplatten-Erkennung, dann wars aus mehrere andere Einstellungen im Bios bei den Punkten "Softmenü III Setup" CPU-Pull-up-Strengh und CPU-Drive-Strengh halfen mir beim Booten immer weiter zu kommen (kein Witz - einmal bis zum Win2000 Bootscreen, dann mal wieder nur bis zu den Win2000 Bootoptions - ein Marathonlauf !). Die Erhöhung der Voltanzahl (1,7 V Standard!) nützte rein gar nix. nach mehreren Versuchen kann man folgendes zusammenfassen: CPU-Pull-up-Strengh (Standard 3) auf 4 und das Ding bootet halbwegs normal CPU-Drive-Strengh (Standard 2) ändern kann funktionieren oder auch nicht - manchmal bootet er dann und lauft ganmz gut, manchmal bootet er nicht Abit empfiehlt CPU-Pull-up-Strengh auf 2 und CPU-Drive-Strengh auf 4 zu setzen; das hat bei mir überhaupt nicht funktiert, ebenso der neuste Newsgroup Tip beides auf 0 zu setzen. Bootprobleme-Lösung: bei mir hat es dann immer tadelloos funktioniert, beides auf AUTO zu setzen, da gabs nie Probleme beim Booten!!! In den letzten Postings in diversen NEwsgruppen kristallisiert sich jedoch immer mehr heraus, dass sehr viele User ebenfalls diese Bootprobleme haben und auch oft nur mit der AUTO einstellung weiterkamen. Weitere Probleme: ich freute mich wahnsinnig, endlich kam ich ins Win2000 tadellos rein, aber dann gings los, völlig unvorhersehbar und ohne irgendwelche Logik fror dann irgendwann mal immer der Bildschirm ein. Teilweise lief das Ding 14H durch ohne irgendwas einzufrieren, dann wieder ma glich nach 2 Minuten, egal, ob man was offen hatte, egal welches Programm lief. Bei solchen "FReezern" hilft dann nur mehr rebooten. Egal was ich machte, zurück zum RX oder 7_42 Bios, andere CPU-Pull-up-Strengh und CPU-Drive-Strengh Drive Einstellungen (die mir dann natürlich wieder die Bootprobleme machten), egal welche Volt einstellungen, das Ding fror mir nach Belieben den Bildschirm ein. da ich dann so ziemlich alle Einstellungen durchprobiert hatte, bootete das Diung nach manchen Freezern garnicht mehr, war einfach tot. da mußte ich dann sogar den Prozessor tauschen um wieder Booten zu können. Natürlich habe ich alle möglichen (meist englishsprachingen) NEwsgroups und Foren durchgewühlt, aber zum T-Bird gibts halt noch seeeeehr wenig Infos. Ein einziger User hatte diesselben Probleme (und offensichtlich auch denselben Leidensweg) wie ich, aber auch keine Lösung parat Die Lösung alle Probleme: Areini half mir dann mit einem mail, in dem er nebenbei erwähnte, daß T-Bird auf Abit bei 100MHZ FSB manchmal Probleme machen, währen bei 105 MHZ FSB diese super laufen. Naja gesagt, getan: ich habe den FSB auf 105 MHZ gesetzt (Bios: Softmenü III Setup=>CPU OPERATING SPEED auf User define => CPU FSB/PC-Clock auf 105/35Mhz ; den Rest so wies voirgerschlagen wird belassen), CPU-Pull-up-Strengh und CPU-Drive-Strengh auf AUTO um besagten Bootproblemen aus dem Weg zu gehen und Voila seitdem funbzt die Kiste wie eh und je; keine Freezer Hänger und dergleichen. falls wer wissen will, AGP 4fach und sideband adressing is enabled und wird von der Matrox lt. WCPU auch so erkannt, ebenso wird der PC 133 ramriegel mit 133 MHZ (Hclk+PCIclk) betrieben. ------------------ ... und nicht vergessen in mein Athlon Forum unter http://members.aon.at/ckm zu schauen! |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|