![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 17.07.2000
Beiträge: 25
|
![]() Hallo
Ich habe schon unzählige Landungen mit einem Linienjet hinter mir. Aber erst jetzt frage ich mich, was richtig ist. Eine Landung mit dem Autopiloten? Und wenn dann mit Auto-Land oder manueller Einstellung. Oder landen prof. Piloten, ganz manuell? Bei schlechtem Wetter ist es ja klar aber bei guter Sicht? MFG Erikel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Hallo Erikel!
Ich denke, pauschal lässt sich deine Frage nicht so einfach beantworten. Neben der Unmenge an Vorschriften denen das Fliegen eines Flugzeuges unterliegt, haben Piloten bestimmt dennoch genügend Spielraum, zu entscheiden, wie sie so manche Procedure fliegen wollen. Es verhält sich manchmal ähnlich wie bei der Fahrweise mit dem Auto. Viele Dinge werden dir vorgeschrieben, z.B was die StVO z.B. angeht! Wie du aber darüber hinaus schaltest und waltest, obliegt sehr oft dem Autofahrer allein. Nun zu deiner Frage: Ich kann dir als "Nur-Flightsimmer" berichten, dass ich bei meinen letzten Cockpit-Mitflug" (B737-300) erfuhr, wie der Pilot das Flugzeug den Runwaykurs komfortabel vom FMC (Flight Management Computer) anfliegen ließ, und erst nachdem der Localizer des ILS interceptet war, aktivierte er die APPROACH HOLD Funktion des Autopilotsystems, die das Flugzeug auf diesem Kurs hielt. Diese Funktion behielt er bei, bis er den Gleitpfad erreicht hatte, dann deaktivierte er den Autopiloten bzw. das FGS (Flight Guide System) komplett und flog das gesamte Final und die Landung manuell. Ich denke auch ganz einfach, dass es sich die Piloten neben der ganzen Automatisierung, die solch ein Flugprozess heutzutage erfährt, auch oft einfach nicht nehmen lassen, selbst mal Hand anzulegen. Gruß, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() Wie Achim schon sagte, kann man das nicht so pauschal sage. Es hängt auch von der technischen Ausstattung des Zielflughafens und vom Wetter ab.
Von einer Bekannten (saß schon oft auf dem Jumpseat)weiß ich, daß die Piloten den AP ausschalten, wenn der Outermarker überflogen wurde. Bei schönem Wetter wird schon mal manuell gelandet. Bei schlecht ausgerüsteten Flughäfen wie in Griechenland läuft es auch so. Wie das rechtlich festgelegt ist, das wissen sicher die Flugprofis im Forum. Schöne Grüße von Air Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Hallo!
Dasmit den landungen ist etwas tiefgreifender. Es gibt wie überall Vorschriften. Mal enger mal weiter. Es wird inzwischen schon überall empfohlen, den Automaten soweit und soviel wie möglich zu nutzen. Das ist aber ein ratschlag und kein Muss. Die einzelenen Fluglinien können jetzt restriktivere massnahmen setzen wie zB das Wegschalten von Autothrottles, Flight Director und dem ganzen Spielzeug nicht zu erlauben. Es gibt jedoch situationen, bei denen vorgeschrieben ist, wie eine Landung zu erfolgen hat. das Wetter spielt hier die grösste Rolle. Es hat absolut nichts damit zu tun ob der Pilot gut oder besser als der AP fliegt. Bei den moderneren Flugzeugen wird speziell bei CATIII Wetter ein Autoland zur Pflicht. (Ganz schlechtes, hundsmiserables Wetter...) Hier fliegt der Autopilot bzw beide AP den ILS Approach. Bei uns läuft das so ab, dass der Kopilot in dem fall den Flugstatus und die triebwerke überprüft während der Kapitän die Augen nach der piste oder Teile derer oder gar nur nach der beleuchtung sucht. Sinn hier liegt darin, dass das Auge sich schon vorher an die Lichtverhältnisse anpassen kann und nicht erst wenn das Flugzeug am Minimum des Approaches angelangt ist. Der AP sollte brav das ILS nachfliegen und bloß nicht spinnen. Autolands funktionieren nur auf geeigneten ILS Pisten und sind somit für die griechischen Standard Charter destinationen keine Rolle. Ich hoffe etwas geholfen zu haben. Ich könnte noch mehr dazu erzählen, aber.... Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() |
![]() Hallo Leo
kannst gerne weiter erzählen das ist nähmlich ein thema wo es bei mir öfter Probleme gibt. Deshalb hab ich eine ziemlich konkrete Frage: Es gibt für die Piste 23 in Hamburg(EDDH) zwei ILS charts! eine "normale" und eine die, die zusätzliche überschrift "CAT2" trägt!! So nun ist mir klar das Frankfurt auf jeden Fall CAT3 (Autoland) bietet. ABER dort heißen die charts auch "nur" CAT2. Wie ist das nun, kann man in EDDH aus der 23 automatisch landen oder nicht UND welche kategorie 2,3a,3b oder 3c ![]() Gruß Bastian PS. Autoland müsste eigentlich gehen(hab mal bei nem Freund ATIS gehört und da wurde gesagt "no autoland possible" aber sicher bin ich mir nicht |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Hallo!
Ich hoffe hier mal etwas Klarheit in die Sache bringen zu können. Es gibt ILS Low visibility operations. Diese werden in CAT I bis III unterteilt. Prinzipiell gilt: CAT I: VV200ft und RVR 550m CAT II: VV100ft und RVR bis runter auf 350m CAT III: Allgemein VV50ft und RVR 200m Es gibt wie fast immer, hier und da Abweichungen. Wenn, soweit der Airport ueber das Equipment verfuegt, Low Visibility Procedures in Force gemeldet werden ist das Wetter unter einen bestimmten Grenzwert gefallen. Hier wird nun das sagen wir mal stinknormale ILS zum CATI/II/III ILS. Das bedeutet: Der gleiche Leitstrahl wie auch zuvor wird weitergesendet, nur ist jetzt die sogenannte sensitive area frei. Die sensitive Area, damit bezeichnet man das Gebiet rund um die LLZ und GP Station als auch die nähere Umgebung der Piste muss zu diesem Zwecke frei von irgendwelchen Hindernissen, Flugzeugen und anderem Zeugs sein, um das Landesignal nicht abzulenken. Bzw. zu verfälschen. Die Staffelung zwischen einzelnen flugzeugen ist erhöht und auch der Rollverkehr am Boden stark reduziert. Zurueck zum ILS. je nachdem wie gut das ILS Signal ist, desto tiefer liegt das Minimum fuer den Approach, vorausgesetzt das Flugzeug verfuegt ebenfalls ueber die notwendige Ausruestung. Ein Autoland APP hat nicht unbedingt was mit einem CAT III Approach zu tun. Ein Autoland APP kann immer dann durchgefuehrt werden, wenn die Vorrausetzungen laut AOM und Company erfuellt sind. Am CRJ kann bzw. muss ein CAT III manuell geflogen werden. Ich glaube es gibt hier versch. konfigurationen. Vernuenftig ist jedoch der ATC mitzuteilen, dass ein AL durchgefuehrt wird, damit sie die Area etwas freihalten. Eine verfälschung des Signals beim AL kann den AP dermassen verwirren, dass eine fortsetzung des Anflugs nicht möglich ist. gerade wenn man schon nah am Boden ist, kann es auch gefährlich werden. Wen in hamburg per ATIS mitgeteilt wird, dass keine AL gemacht weden sollten, hängt das wahrscheinlich damit zusammen, dass die baustelle noch nicht ganz fertig ist, und entsprechend das Signal des ILS nicht taugt. Wenn es das Wetter erfordert wird aber meines Wissens auch hier, mann und material wegegräum und die sensitive area freigemacht. Ergo, ich kann auch bei einem CAT I oder II APP ein AL machen. ich hoffe, geholfen zu haben und wuensche Happy AL´s |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840
|
![]() Hallo zusammen!
Manche Ordner entwickeln sich ja zum reinsten ATPL-Wiederholungskurs! Danke für Deine Zusammenfassung, Leo! Ich wollte hier nur noch anfügen, daß zusätzlich zum Flughafen und Flugzeug auch die anfliegende Crew entsprechend trainiert und zertifiziert sein muß. Dazu gehört auch eine Mindestzahl von CAT III Anflügen pro Quartal, so daß wir von Zeit zu Zeit solche Anflüge simulieren. Dazu holen wir vorher bei ATC eine Freigabe ein, damit das sensitive Gebiet um die Landebahn herum freigehalten wird und wir auf dem ILS keinen Vordermann mehr haben. Happy landings! HP |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() |
![]() Hallo Leo
danke aber das war mir schon klar nur weiß ich immer noch nicht wenn die sensitive area frei und das wetter CAT III ist ob ich dann in Hamburg auf der 23 landen könnte.?!? MFG Bastian |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Er gibt einfach nicht auf !!! ;-)
GUT SO!!! Also was haben wir denn da? Hamburg, Germany CAT II/III ILS Rwy23 vom 30.Oct.98 Blatt 11-1A Also CAT III Anflüge sind möglich. Natürlich auch CATII. Wenn das Wetter so schlecht ist das CATIII in operation ist dann wird das über die ATIS mit der Phrase " Low visibility Procedures in force" deklariert. Somit ist garantiert, dass die sensitive area frei ist. Wenn in den Notams nur drin steht Autoland Rwy 23 not possible oder was auch immer dann gilt das was in den Notams steht. Somit ist die Möglichkeit eines AL für manche Flieger gestorben. in diesem Fall und bei wirklcih so schlechten Wetter würde ich trotzdem mal kurz ganz ungeniert und altmodisch den Tower oder App Contoller fragen, was es damit auf sich hat. Eventuell ist das auch ein fehler im Notam bzw. nicht mehr aktuell. wenn Dinge beim Notam nicht klar sind, kann man durchaus nachfragen. Summa summarum: Du darfst auf der 23 landen. mit den erwähnten Einschränkungen... grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 16.06.2000
Beiträge: 57
|
![]() siehe auch diesen beitrag: http://www.flightxpress.de/ubb/Forum6/HTML/000084.html
happy landings domi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|