WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2004, 13:35   #1
UKING
Elite
 
Benutzerbild von UKING
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179


Standard Platzrundenhöhe, Gegenanflug, VFR

Hallo,
bin gerade dabei, zur Abwechslung auch mal wieder kleinere Maschinen zu fliegen. Da tun sich jetzt einige Probleme auf bzw. hätte ich ein paar Fragen, da in den Manuals des FS2002 dazu keine oder widersprüchliche Angaben gemacht werden:
1. Was bedeutet "Platzrundenhöhe"? Sind 2.000ft AGL ein "ordentlicher" Wert?
2. Wie ist die Anforderung des Towers "Gegenanflug links" zu verstehen? Bedeutet das, im Rückenwindabschnitt LINKS von der Runway zu fliegen und in RECHTSkurven auf Landekurs zu schwenken oder soll im Gegenanflug die Runway LINKS liegen und mit LINKSkurven angeflogen werden?

Danke, dass Ihr einem Jumboflieger in den "Grundlagen des Propellerflugs" unterrichtet!
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland!
-Uli-
_____\\!/_____
____(@@)____
-oOO-(_)-OOo-
UKING ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 13:47   #2
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Uli!

1) Sofern nciht anders angegeben ist die Platzrundenhöhe definiert als: Platzhöhe + 1000ft

2) Wenn ich das jetzt nicht schon wieder verwechsel, dann gibt es die Phrase "linker Gegenanflug" nicht. Da die Standardplatzrunde links herum geht, fügt man dann kein "linker...." mehr an.
Anders bei der Rechtsplatzrunde (immer Rechtskurven und die Piste ist rechts von dir), dort wird immer dazugesagt "rechter Gegenanflug", "rechter Queranflug" und "rechter Querabflug", wobei letzterer im Funk eigentlich selten gebraucht wird.
Achja, bitte was ist der Rückenwindabschnitt? Diese Phrase ist mir neu, haben wir beim BZF auch nie genutzt.
Also Platzrunde: Linkskurven und Piste ist links von dir!
Rechtsplatzrunde: Rechtskurven und Piste ist rechts von dir!

Hoffe geholfen zu haben.

Tschüß
David
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 14:02   #3
UKING
Elite
 
Benutzerbild von UKING
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179


Standard

Hallo David,
danke für Deine hilfreichen Tipps!

Zitat:
Original geschrieben von jock
Achja, bitte was ist der Rückenwindabschnitt? Diese Phrase ist mir neu, haben wir beim BZF auch nie genutzt.
Diesen Begriff habe ich aus dem MSFS2002- Manual. (Ich nutze das als "Lehrbuch", da ich das nur hobbymäßig betreibe.) Mit "Rückenwindabschnitt" wird dort der Gegenanflug bezeichnet, da man ja den Wind (noch) im Rücken hat, an der Stelle. Schien mir irgendwie logisch. Wenn das dem "real life" nicht entspricht, muss ich mich wohl nicht mehr wundern, dass ich auch in anderen Situationen falsch agiere und dann im Forum immer eines besseren belehrt werden muss.
Der erste Schwenk nach dem Abheben wird dort übrigens als "Seitenwindabschnitt" bezeichnet. (Queranflug kurz vorm Schwenken ins final wird dort auch gesagt) Ist das wenigstens in Ordnung?

...da fällt mir noch eine Frage ein:
Wie weit muss ich denn im Gegenanflug von der Runway entfernt sein, d.h. wie lang sind die Querabschnitte eigentlich?
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland!
-Uli-
_____\\!/_____
____(@@)____
-oOO-(_)-OOo-
UKING ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 14:49   #4
Blind PAX
Veteran
 
Registriert seit: 16.06.2002
Alter: 47
Beiträge: 221


Standard

Hallo zusammen!

Ich vermute mal, dass die Begriffe Rücken- und Seitenwindabschnitt im MSFS aus der deutschen Übersetzung der in den USA wohl so üblichen Begriffe Downwind und Crosswind hervor gegangen sind.

@UKING:
So weit mir bekannt hält man normalerweise im Gegenanflug einen seitlichen Abstand zur Runway von (mindestens?) einem halben Kilometer(oder war es eine halbe Seemeile? ) ein.
____________________________________
Happy Landings!
Don\'t feed Trolls!

Sascha Meister
Der vermutlich sicherste blinde Passagier der Welt
\"Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.\"
Segelflieger bei der WFG Lemwerder in EDWD
Blind PAX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 19:55   #5
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo!

Tja, und was ist jetzt wenn du mit Seitenwind von rechts startest und die Platzrunde fliegst?
Dann hast im Querabflug Rückenwind, im Gegenanflug haste Seitenwind, im Queranflug Gegenwind und im Endteil wieder Seitenwind. Und schon ist Mikrodoof am Ende seines Lateins.
Also, lösch diesen Begriff Rückenwindabschnitt ausm Gedächtnis, den gibt es nicht.
Ich bin mal ganz ehrlich wenn ich sage, dass ich bei der Entfernung zur Piste mich entweder an die Karte halte, wenn dort eine Platzrunde aufgezeichnet ist, oder ich so fliege wie ich es halt für richtig halte.
Da ich Segelflieger bin hängt das von meiner Resthöhe oft ab, von dem Wind der mich ja versetzt und in welchem Flieger ich sitze. Da kann es auch mal passieren, dass ich sehr nah am Platz bleibe, oder ich auch mal sehr weit aushole.

TSchüß
David
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 21:15   #6
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

Die Platzrunde als der besonders beim Segelfliegen wichtigste Teil eines VFR-Anflugs besteht grundsätzlich aus fünf Teilen:
- Abflug (in Pistenrichtung nach dem Start)
- Querabflug (90° Linkskurve nach dem Abflug)
- Gegenanflug (90° Linkskurve nach dem Querabflug; 180° zur Piste)
- Queranflug (90° Linkskurve nach dem Gegenanflug)
- Endanflug (90° Linkskurve nach dem Queranflug)

Die Platzrunde bschreibt also ein Rechteck dessen Längsseiten parallel zur Pistenrichtung liegen. In den Standardplatzrunde gibt es nur Linkskurven, je nach Geländebeschaffenheit und Verkehrs- bzw. Anrainersituation gibt es auch Rechtsplatzrunden. In LOLW z.B. gibt es 3 Runways mit der Ausrichtung 9-27, die Nordplatzrunde ist für Motorflugzeuge, die Südplatzrunde für Segelflugzeuge vorgeschrieben und wird in 2000-2500ft MSL geflogen. (also 1000-1500ft GND)

Zunächst der Segelflug:
Die Platzrunde ist wichtig für die Landeeinteilung, d.h. um mit der vorhandenen Höhe optimal mit der richtigen Geschwindigkeit an der Pistenschwelle anzukommen.
Es gibt die sogenannte "Position", ein Meldepunkt Querab des Startpunktes (er befindet sich also im Gegenanflug), an dem man etwa 250-300m GND haben sollte. Dort kontrolliert man den Wind und die Landestelle sowie den Anflugsektor. Man "teilt sich die Landung ein". Hat man Gegenwind, wird man den Gegenanflug kürzer halten und im Notfall auch den Queranflug etwas "schief" fliegen, sodass man den Weg zur Piste abkürzt. Ist man an der Position zu hoch oder zu niedrig, passt man den Gegenanflug (länger/kürzer) und den Queranflug (>90°, 90°, <90° zur Piste) an. Ab der Position gibt es nur mehr 2 Kurven, auftretende Thermik darf nicht mehr zum Kreisen benutzt werden, der Überflug der Position gilt als Landemeldung, sie kann zusätzlich per Funk erfolgen, muss sie aber nicht.
Ist man trotz aller Einteilung im Endanflug noch zu hoch, werden die Klappen voll ausgefahren und geslippt (slippen immer in Windrichtung).

Motorflug:
Vom Aufbau der Platzrunde her gleich, allerdings gibt es meines Wissens keine Position sondern nur Meldepunkte und Pflichtmeldepunkte, die sich aber nicht innerhalb der Platzrunde befinden müssen.
Der Gegenanflug ist eine Horizontalflugphase in etwa 1000-1500ft GND, im Quernanflug beginnt man zu sinken und fährt die Klappen stufenweise aus, wobei die volle Klappenstellung erst im Endanflug erreicht wird.

Sollte noch was unklar sein oder ich irgendwas falsch erklärt haben, bitte melden.
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 21:21   #7
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Thomas!

Interessant, wir sagen z.B. Position 200m. 150m geht aber auch. Habt ihr es sehr hügelig im Anflug oder warum so hoch? 300m kommen mir nämlich rwecht hoch vor.

Tschüß
David
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 22:05   #8
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

Hallo David!

Wir haben es eigentlich (leider) gar nicht hügelig, LOLW liegt im flachen Teil Österreichs, im Speziellen in der flachen Welser Heide. Vielleicht liegt es daran, dass die Position über dem Stadtgebiet von Wels liegt, man will die Anrainer ja nicht verunsichern. Zudem bringt man den Flugschülern bei, eine gewisse Sicherheitshöhe zu haben im Fall von Gegenwind.
Es kommt ja auch auf das Fluggerät an: Mit einer ASW28 kann man sicher tiefer gehen als mit einem Bergfalken oder einer Ka8, da die Gleitzahl der ASW28 viel besser ist.
Eine Erklärung für die 300m könnte auch sein, dass die Position bei uns sicher 600-700m Querab liegt, der Queranflug ist relativ lang.
LOLW liegt auf 317m und meine Fluglehrer haben mir immer beigebracht: 600m QNH auf der Position -> also etwa 280m AGL.
150m sollte man bei uns schon kurz vor der letzten Kurve haben.

mfg Thomas
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2004, 22:08   #9
jock
Elite
 
Registriert seit: 30.01.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.250


jock eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Na da sieht man wie die Umgebung mitspielt. Unsere Position ist so 300m vom Lande-T. Die Endteilkurve fliege ich so bei 100-150m überm Wald, oder bei Piste 09 über dem Feld. Ganz gleich ob Astir, Ka6, ASK13 oder Twin, haut hin. 200m Position, das klappt bei uns (!).

Tschüß
David
jock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 17:45   #10
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

Hallo David!

In LOLC Scharnstein in Oberösterreich fliegst du die Endteilkurve in, naja, 50m GND überm Wald und kurz vorm Aufsetzen gehts auch noch in 5m über ein paar Obstbäume drüber.
Wäre unsere Position 300m vom Lande-T entfernt wären wir noch fast über dem Flugplatzgelände, da es so weitläufig ist.
Ich habe mal ein Bildchen angehängt. In Rot die Segelflugpiste 27L-09R Gras (parallel daneben die Motorfluggraspiste und die Motorflugasphaltpiste). Die Position ist leider nicht auf dem Photo, aber der Pfeil zeigt in die Richtung wo sie ist. Noch ca. 200m nach links (süden)
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag