![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zum engine start: während des push backs werden ja die Triebwerke angelassen. Dabei wird IMMER (bei zweistrahligen Lfz) das zweite (rechte) Triebwerk zuerst angelassen (und NICHT wie im Pilotentraining beschrieben, das linke!!). Wie sieht denn die engine-start-procedure bei drei- und vierstrahligen Flugzeugen aus? Werden da zuerst das 4. und 3. und anschließend die ersten beiden Motoren gestartet? Ich habe auch mal gelesen, daß (bei dreistrahligen Lfz) das 2. Triebwerk während des Taxis angelassen wird... Ich würde mich über Eure Antworten freuen. Viele Grüße, Hoffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328
|
![]() Lieber Hoffi!
Du hast dich gut in die Materie eingelesen, jedoch mit der Reihenfolge stimmt das leider nicht so ganz. Wir starten zB zuerst das linke (Nr1) und dann das rechte. Der Grund hiefür liegt in den Hochkomplexen >System des Flugzeugs welche erfordern das zuerst Gen1 online geht bevor Generator2 sich dazuschaltet. Das System kann da etwas beleidigt sein wenn man nach Lust und Laune die Reihenfolge ändert. Vergiß nicht daß direkt an den triebwerken Stromgeneratoren, Hydraulik und Kerosinpumpen dranhängen und weiß der Teufel noch was. Also: Die Reihenfolge bestimmt das Aicraft operating manual also der Hersteller.Dies wird dann in die Checkliste übernommen. Falls es vom Hersteller her wurscht ist dann entscheidet die Airline wie das zu handlen ist und falls es da keine Angaben gibt dann kommt natürlich der Captain zum Zug der IMMER letztendlich für die Flugdurchführung verantwortlich ist. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 20.11.1999
Beiträge: 323
|
![]() Hallo, Hoffi,
die von mir im Pilotentraining genannte Reihenfolge des Triebwerkstarts (left engine first) entspricht sehr wohl den Proceduren für die B737 (für die auch die meisten FS Erklärungen gelten), der B757 und B767. Ergibt das AOM des Herstellers keine zwingende Vorgaben für Twinjets, so gilt trotzdem i.d.R.: PIC Seite zuerst anlassen, also das linke Triebwerk auf der Seite des Flugkäpitäns. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Hoffi,
> Wie sieht denn die engine-start-procedure bei drei- und vierstrahligen Flugzeugen aus? > Werden da zuerst das 4. und 3. und anschließend die ersten beiden Motoren > gestartet? Hier ist ein Zitat aus dem Northwest Airlines B747-400 Aircraft Operating Manual: Engine Start: --------------- Captain: Advise "Start four" (normal starting sequence is 4, 1, 2, 3) {...] Monitor engine displays for normal indication until stabilized at idle. [...] Captain: Start remaining engines using procedures described above. Das sollte deine Frage zur mehrmotorigen Jets beanworten. Etwas anders sieht es allerdings im Handbuch des "747 Precision Simulator" aus, das auf dem Lufthansa B747-400 AOM basiert: "Normally, two engines are started simultaneously (first 4&3, then 2&1)". > Ich habe auch mal gelesen, daß (bei dreistrahligen Lfz) das 2. Triebwerk während > des Taxis angelassen wird... Auch hier ein Zitat aus den Northwest AOM: Delayed Engine Start When a lengthy taxi and/or takeoff delay is anticipated or encountered, the captain may delay No.3 engine start or when clear of congested area, shutdown No. 3 engine OR No.2 and 3 engines. [...] Caution must be exercised when engine out taxi is concucted in the ramp area due to excessive jet blast. Engine out taxi should not be attempted if high thrust settings will be required in the ramp area (z.B. bei hohem Startgewicht!). Also, any fuel savings would be negated if high sustained thrust setting will be required. Etc etc über zwei Seiten. ;-) Ach ja...es heisst noch: "WARNING! The TAKEOFF CHECK must be delayed until all engines are running." Ich hoffe, es hilft dir weiter... Schöne Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() |
![]() Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Eure Antworten. Hmm, daß zuerst das 1. Triebwerk angelassen wird, stimmt mich schon etwas nachdenklich. In meiner Lehre (als Fluggerätemech. bei LH) fand u.a. auch eine mehrwöchige Einweisung als Ramp-agent statt. Dabei erfragten die Piloten zuerst immer die clearance für den 2. Motor, und dann erst für den ersten. Als Begründung sagte man mir, daß im Falle eines Notfalls (Brand o.ä.) die Paxe dann noch die Möglichkeit hätten, über die linken Türen zu flüchten. (da die rechten ja für Catering usw. vorgeshenen sind.) Jetzt bin ich bei der Luftwaffe (Flugbereitschaft, A310 und CL601) und auch da wird stets das 2. Triebwerk zuerst angelassen. Trotzdem nochmals vielen Dank für die Infos! Viele Grüße, Hoffi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 23.04.2000
Beiträge: 145
|
![]() Hallo Leute
Die Airbusse A319 aufwärts können ja beide Triebwerke gleich zeitig anlassen. Meine Frage: Wie wird dass in der Praxis gemacht? Ich habe nur selten ein A320 gesehen, bei dem beide Triebwerke gleichzeitig gestartet wurden. PS: Gibt es eine Anflugkarte für den Anflug auf die RW16 in Zürich, bei dem man zuerst die RW14 anflieg und erst kurz vor dem Pistenanfang auf die RW16 wechselt??? MfG Michel Verde |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Hallo Pilots!
Wie von professioneller Seite auch berichtet, kann die Wahl des zuerst zu startenden Triebwerkes - wenn vom Hersteller nicht anders vorgeschrieben - auch noch vom Faktor zusätzliche Lärmbelästigung abhängen: Steht z.B in unmittelbarer Nähe neben dem zu startenden Flugzeug ein weiteres Flugzeug in parking position, während auf der anderen Seite gähnende Leere herrscht, würde demnach schon die Wahl auf das Triebwerk auf der freien Seite fallen, da sich der Schall zu dieser Seite logischerweise besser verflüchtigen bzw. besser abbauen kann. Die Vermeidung von übermäßiger Geräuschentwicklung ist im Bereich von Airports immer noch ein wichtiger Aspekt! Gruß, Achim Of The North |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.1999
Beiträge: 268
|
![]() Hallo Peter,
kann es sein, dass dies früher nicht so gemacht wurde? Ich erinnere mich, als ramp supervisor bei unserer Meldung, alles sei klar, oft vom Piloten des 4-eng. jet, die Rückmeldung erhalten zu haben "starting 3-4-2-1", und immer (das fiel mir auch als PAX im hinteren Teil der Kabine von twins immer auf, das rechte zuerst startete. Das war aber vor Jahren... Peter <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Peter Guth: Hallo, Hoffi, die von mir im Pilotentraining genannte Reihenfolge des Triebwerkstarts (left engine first) entspricht sehr wohl den Proceduren für die B737 (für die auch die meisten FS Erklärungen gelten), der B757 und B767. Ergibt das AOM des Herstellers keine zwingende Vorgaben für Twinjets, so gilt trotzdem i.d.R.: PIC Seite zuerst anlassen, also das linke Triebwerk auf der Seite des Flugkäpitäns.<HR></BLOCKQUOTE> |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.12.1999
Beiträge: 268
|
![]() Hi Mike,
Dieser Swing over ist rein VFR und wird kurzfristig vom Tower bewilligt, wenn 16 frei ist. Das umgekehrte ist jedoch ein kompliziertes Prozedere und wurde eine Zeitlang gemacht: Anflug auf ILS 16 und dann swing over auf 14. Dafür gibt es eine Karte. Peter << <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Michel Verde: Hallo Leute <<: Gibt es eine Anflugkarte für den Anflug auf die RW16 in Zürich, bei dem man zuerst die RW14 anflieg und erst kurz vor dem Pistenanfang auf die RW16 wechselt??? MfG Michel Verde <HR></BLOCKQUOTE> |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() hi Leute!
Swing over ist cool! Entspricht aber rein legislativ dem sogenannten Circling Approach welcher die Fortsetzung eines IFR Anfluges ist. Er dient u.a. dazu mit rückenwind einen IFR Anflug zu machen aber dann auf die opposite RWY zu wechseln |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|