![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi,
Ich will Anfang nächsten Jahres (Januar, Februar) einen PC kaufen bzw. selbst zusammen basteln. 9800 Pro (128mb), SATA Festplatte, 1 GHZ RAM PC400, usw. Aber jedes mal, wenn ich denke ich habe endgültig die Wahl für den Prozessor gefällt, treten erneute Zweifel auf. Nach dem ich mich von Dell verabschiedet hatte, einen AMD XP 3,0 ins Herz schloss, bin ich mittlerweile von dem Liebling Pentium 3,0 (FSB800) wieder ein Stück abgerückt. Vielleicht kann der ein oder andere mit seinem Wissen und der Erfahrung weiterhelfen. Internetinfo und auch die PC Games Hardware helfen mir letztlich nicht. Meine Gefühle, lieb Frau Doktor Sommer, werde ich jetzt offenbaren und hoffen, dass, bevor die Michael Gedenkkerze aus der JVA ausgegangen ist, Hilfe herannaht. Für mich ist der Rechner Entertaiment. Hauptsächlich spiele ich mit ihm aktuellen Spiele und fliege den FS9. Somit brauche ich Power. Der AMD 64 aus meiner Sicht noch zu teuer und der Zeit "voraus". Kein Betriebsystem, Games kommen erst hierfür (z.B. Far Cry im April). In 1 - 1,5 Jahren habe ich eh eine andere CPU drin. Das sind mir <400€ einfach zu viel Geld. Eigentlich hat AMD ja immer die Preise gemacht. Doch seit der P4 3,0 "nur noch" 70€ statt 180€ mehr kostet, stellt sich für mich die Frage, ob 70 € mehr gerechtfertigt sind. Die einen sagen, AMD ist genauso schnell wie ein Intel, die anderen würden lieber ihre Oma eintauschen als auf den Intel zu verzichten. Meistens liegt ja die Wahrheit dazwischen. Sicher kann man das nicht pauschal sagen, aber gibt es eine Tendenz für die Leistung beider? Wenn der Intel nur 1-2% besser ist, dann zahlt sich das nicht aus. Das wäre nur Krümelpfui. Denn die 1-2% machen andere Komponentenweg. Außerdem, ob ich nun 30 oder 31 fps habe, ist letztlich einfach nur Wurst. Also an alle Wissenden, Sinn oder Unsinn, dass ist hier die Frage? Zum andere soll ja der neue Intel P5 oder Prescott, nennt ihn wie ihr wollt, Anfang diesen Jahres bei Tante Emma im Regal stehen. Im Januar oder Februar soll es soweit sein. Warten könnte ich dann noch bis Februar. Meine Gefühl sagt mir, die Preise fallen dann. Der P4 3,0 ist im Vergleich zum November um über 30% gefallen. Alle Novemberkäufer dürften sich über 140€ weniger im Weihnachtsbeutel mächtig ärgern. Doch wieviel kann Intel den noch senken? Sich nicht nochmal um 30%. Doch wer verschenkt schon gerne was, von der Politik mal abgesehen. Desweiteren lass ich in der PC Games Hardware, dass der P5 spürbare Leistungssteigerung bringen dürfte und die weisgesagten Preise sehen ganz okay aus. So blicke ich in meine Schneekugel und frage mich, soll das nicht dein nächster Spielkamerad werden. Letztlich steht die Zukunft des XP offen. D.h. er ist durch aus ein Einmottkandidat. Und wenn ich jetzt eine XP kaufe, kann es sein, dass ich mit dem nächsten Prozessor ein neues Board brauche. Dann kann ich auch 100€ mehr bei Intel zahlen. Dort soll ja, so hoffen die Geister, der P5 auf dem P865/875 tanzen können. ASUS (P4P800) zumindest prallt hiermit. Garantie ist das natürlich keine. Aber das könnte man dann im Januar/Februar sehen. Anderseits, habe ich kein Board 2 Jahre. Bis jetzt jedenfalls. Für jeden helfenden Rat bezüglich meines Neukaufes verneige ich mich in dankbarer Erfurcht. Gruß Marcus, der seine Schuhe geputzt hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() Wenn Du Power willst, hilft nur Intel. Das sage ich als AMD-User.
Wenn man wirklich sparen will, kauft man einen AMD Barton 2500+ mit Nforce2 Motherboard und 2x256MB PC400 RAM und taktet den Barton mit 200Mhz FSB statt nur 166Mhz. Dann hat man ohne Aufpreis einen AMD Barton 3200+, da klappt mit fast jedem 2500er. Die CPU kostet inzwischen unter 90€, das Mainboard zwischen 75 und 90€, der Speicher sinkt drezeit etwas im Preis, ich empfehle aber TwinMOS oder Samsung, der TwinMOS läuft bei mir sogar mit CL2 obwohl nur für CL2,5 spezifziert. Aber, das ganze hat einen Haken: das System ist so am Ende jeder Fahnenstange. Zwar liefert es genügend Power für den FS9 und auch viele andere Spiele, weit mehr als genügend sogar, nur im FS9 sind wie immer beim Flusi deutlich die Grenzen zu erkenne. Ich habe oben genannte Konfiguration, ich bin gestern in EGLL (london heathrow) auf FPI gestartet, es war ganz gutes Wetter, ca. 7 andere Flieger um mich herum und dennoch sackte die Framerate sehr heftig ab. Nun ist EGLL einer der besten Standardflughäfen und mein Flieger war eine komplexe 737, dennoch war es für mich erschreckend. Daher, wenn man wirklich auch in Zukunft Spaß haben will: Intel kaufen. Es soll ja P4 mit FSB800 und 2,4 Ghz die irgendwie via Übertaktung (FSB o. ä.) auf 3 Ghz laufen (siehe www.tomshardwareguide.de , die Intel-Seite schlechthin ![]() Ich hatte nicht das Geld für den P4, hätte ihn aber in etwas schwächerer Form gekauft, wäre da nicht dieser so genial zu übertaktende AMD 2500+ gewesen. Nur ist das eben ein echter Kompromiß. Und der Nachteil dieses Kompromiß ist fehlende Leistung. Die 800Mhz Unterschied merkt man schon. Achja, ich habe auch nur eine Geforce3ti, da müsste ich auch mal was machen, sicher, aber dennoch, so viel kann es auch nicht sein...
____________________________________
Gruß, Johannes Online als PTI278 unterwegs sowie neuerdings häufig unter 5000ft im Busch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Diese Antwort ging ja schnell. Heißt du Potter?
Und was denkst du hinsichtlich des P5? Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Was die Leistung angeht zwischen XP 3000 und Intel 3 GHz, so ist der intel einfach etwas schneller. Das wäre allerdings kein Kaufkriterium. Habe selber ein XP 2600 auf einen Nforce2 Chipsatz und das System läuft soweit gut. Soweit ??? Ja, nur soweit. Tatsache ist, das die Chipsätze von Intel die besseren sind. Schaut man sich Nvidia, VIA und co an, so gibt es alle Nase lang einen neuen Treiber, die hin und wieder alles schlimmer machen. Wenn ich nur 70 Euro für ein besseres System ausgeben muss dann würde ich bei Intel einfach zuschlagen. Möchte hier VIA und Nvidia Chipsätze nicht schlecht reden, allerdings haben sie in manchen Sachen so ihre kleine Nöte. Z.B kann ich nicht nach dem Flusi spielen ins Internet, nein, ich muss erst mal meinen Rechner runterfahren und dann klappt es auch mit dem Internet. Dies ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber diese können lästig werden.
Also, wenn ich mir jetzt einen Recner zusammenstellen wollte, würde ich auf Intel gehen. Nun die Frage des Prozessors. Hier würde ich mir nochmals einen 3GHZ überlegen. Tatsache ist, das AMD mit seinen XP 3000 Probleme mit der Abwärme hat und beim Intel würd ich das mal näher anschauen. Als Intel mit dem P4 begonnen hat, war die Abwärme bei 2 GHz noch ok, allerdings erzeugt diese 3 GHz CPU schon einiges. Vielleicht könnte es besser sein auf 2,8 GHz zu gehen. Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi Sieggi,
Danke für die umfangreiche Antwort. In der PC Games Hardware stand, dass den 2 XP 3,0 und ein XP 3,2 durchgebrannt sind. Das spricht nicht für AMD. Aber auch Intel soll Probleme beim Neuen mit der Wärme haben. Aber mit 2,8 GHz ist das so eine Sache. Ich will nicht in einem halben Jahr wieder den Geldbeutel öffnen. Mit einem Gehäuselüfter hoffe ich aber alles im grünen Bereich zu halten. Ich habe ASUS A7V333 und kann nicht über Problem klagen. Allerdings update ich nur den Grafiktreiber regelmäßig. Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Ob nun 2,8 Ghz oder 3,2 GHz, dem Unterschied an den FPs wirst Du bestimmt nicht merken. Würde mir mehr Gedanken über das Gesamtsystem machen. Will damit meinen, wenn Du dir einen Intel kaufst, dann beginnt die Suche nach eine guten Motherboard. Kenn mich mit Intel Chipsätzen leider nicht aus, aber ein guter Chipsatz ist die halbe Miete. Dann die Frage des FSB. Bei Intel Chipätzen hat man die bessere Leistungssteigerung mit einem hohen FSB, was wiederum gute Speicher vorraussetzt.
Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() |
![]() Beim Intel Chipsatz musst du wissen was du willst.
Aktuell sind zur Zeit der 865PE und der 875PE. Nun, der 865er ist etwas älter als der 875er. Beide haben eigewntlich die selben Features. Einige, die beim 865er fehlten, konnten mittlerweile durch neue Treiber und Bios Updates hinzugefügt werden. Im Preis nehmen sich die beiden auch nicht sonderlich viel. Ab 100 € bist du dabei. Beide Chipsätze sind übrigens für FSB800 ausgelegt. Also musst du dann auch den PC3200 DDR Ram kaufen. Bei den GHz Zahlen lege ich dir auf jedenfall 1024 MB ans Herz (2x 512MB, wegen dual channel...)
____________________________________
Toni Pepperl | FTI101 | Call Frogline ![]() FlyFTI virtual -->> rest in peace ![]() Dieser Post wird freundlichst präsentiert von: monatealter Wurst - Die Wurst mit Erfahrung |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() |
![]() Jim, nee, ich heisse Pritzkat.
![]() ![]() Betreffend Chipsätze für AMD: der nvidia nforce2 ist der schnellste und der beste. Alles andere gleich vergessen. Mit dem letzten Treiberpaket von nvidia (Tipp, das hier mal lesen) sind kaum noch Probleme vorhanden, wenn ja, dann mal das hier durchgehen. Der nforce2 ist inzwischen sehr ausgreift, ich würde behaupten, dass er der beste Athlon-Chipsatz aller Zeiten ist. Dennoch gibt es Probleme, sie Links... Ich habe große Probleme mit (Witz kaum raus...) meiner Grafikkarte von... nvidia. Meine Geforce3ti mag die neueren Detos nicht, da kann ich machen was ich will, mit dem KatastrophenChipsatz von VIA KT133A vorher ging alles bestens... Abwärme der CPUs AMD hat kein Wärmeproblem! Natürlich sollte heute nicht nur die CPU einen guten Lüfter haben, sondern auch der ganze Rechner. Ich habe ein hässliches Thermaltake Xaser II Gehäuse, da drin stecken 5 leise Lüfter (natürlich kommt man auch mit einem oder zwei zusätzlichen Lüftern aus, nur müssen die dann schnell=lauter laufen, ich mag das nicht). Die halten die Gehäusetemp unter 27°C bei ca. 22°C Raumtemperatur. Das ist natürlich ideal. Achtung: mein Athlon 2500+ auf 3200+ Niveau (wohlgemerkt ohne Vcore-Spannungs-Erhöhung), also 2,2 Ghz wird nie über 45°C heiß. Die Temp wird über die eingebaute Diode ausgelesen. Also gibt es de facto KEIN Wärmeproblem bei AMD, wenn man vorsorgt. Mein CPU Lüfter hat dabei 18,50€ gekostet, ist sehr leise und läuft prima. Man muss keine Unsummen ausgeben- Genau das Gleiche gilt für den Intel P4. Der P4 mit 3Ghz hat die größte Abwärme aller aktuellen Desktop-CPUs. Auch der braucht einen guten Kühler und eine passende Gehäusekühlung. Wenn man von Wärmeproblem redet, hat er Intel eines, weil eben der P4 mehr Abwärme produziert als jede andere Desktop-CPU. Aber auch das bekommt man adäquater Kühlung in den Griff! Brennt eine CPU durch, ist es zu 95% die Schuld des Anwenders, weil die Kühlung nicht angemessen war. Zig Systeme laufen locker mit mehr als 60°C CPU-Temp, das ist in meinen Augen auf die Dauer zu viel, ausgenommen Thunderbird-Athlons... ![]() Der P4 hat allerdings den Vorteil dass er wegen schlechter Kühlung nicht so leicht durchbrennt, weil er sich automatisch runtertaktet, wenn es zu heiß wird... Betreffend Intel Chipsätze: Der Intel i865 ist nicht älter als der i875, sondern die Sparvariante des i865. Erster ist in meinen Augen nur für Server interessant, da sich der 875er nur durch die ECC-RAM-Möglichkeit von dem 865er unterscheidet, für Privatnutzer ist das unnütz. ECC-RAM ist teuer und u. U. langsamer. PAT etc. funktioniert nach BIOS-Updates inzwischen auf sehr vielen 865er Mainboards. Daher am bestens den 865er kaufen, der 875er kann Sinn machen, wenn man die propere Ausstattung mancher Hochpreis-Platinen braucht (mehr als 8 Festplatten-Anschlüsse z. B.) [Prescott alias P5[/b] Dazu kann man kaum was sagen, denke ich. Laut einigen Gerüchten soll Intel ja ziemliche Probleme haben, was die CPU angeht. Auch soll der P5 evtl. doch nicht mehr auf dem P4 Sockel 478 laufen... ![]() Also schön wieder alles neukaufen. Aber das ist alles Spekulation. Natürlich wird der P4 3Ghz nach dem Release des P5 kräftig absacken. Warte doch noch solange, dann sind auch die Board und das RAm noch günstiger und ausgereifter.
____________________________________
Gruß, Johannes Online als PTI278 unterwegs sowie neuerdings häufig unter 5000ft im Busch ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989
|
![]() Hi Ihr,
Danke für die ausführliche Tipps! Also Sieggi ich hoffe, dass ein 3,2 doch spürbar besser als ein 2,8 ist. Wäre schlimm, wenn nicht. Aber mit dem Rest gebe ich dir vollkommen recht. Will ein ASUS Board und Marken RAM nehmen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Infineon und Infineon 3rd? Also Potter Hr. Pritzkat, weil du so zauberhaft schnell geantwortet hast. Wie hast du 5 Gehäuselüfter installiert? Wie hast du die Stromversorgung geregelt und wo sind die montiert? Ich hoffe, dass die Preise für den Prescott so wie jetzt für den P4 sind. Dann würde ich ihn kaufen wollen, weil er sicher leistungsfähiger ist als der vergleichbare P4. Oder sollte man noch warten um die anfänglichen Fehler, vorallen bei den Boards abzuwarten? Ich habe keine Ahnung wie der Support nach solchen Launches von neuen Boards sind? Vom Asus A7N8X ist ja eine Revision 2.0 draußen und die kam ja auch nicht gleich am Anfang. Gruß Marcus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 10.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 1.024
|
![]() Meine, das 3rd Module nicht die beste Qualität sind.
Wenn Du bei AMD und ASUS bleiben willst, dann nur Markenodule. Infinion sind derzeit die günstigsten. Würde mir mal sie Speicherpreise und Speicher mal genau anschauen, besonders die Latenzzeiten. Infinion bietet gerne mit T=2,5 an. Willst Du es schneller haben, so wähle T=2 Wärmeprobleme: Das viele Wärmeprobleme vom Nutzer veruracht werden ist bekannt. In meinem Rechner laufen hier 4 Drehzahlgeregelte Lüfter von Enermax (preislich am günstigsten) 1x Lüfter 80 mm Kühlung Festplatte, ca. 1500 U/Min 1x Lüfter 96 mm Zuluft Rechner Vor diesen Lüftern habe ich Gehäuseseitig einen Staubfilter angebracht, dazu habe ich im Baumarkt ein Fließ für Küchendunstabzugshauben besorgt (kostet wenig)und diesen einfah vor die Lüfter gespannt. 1x im Jahr muß der Filter gewechselt werden. Hat den Vorteil, das im PC kein Dreck ist und somit bessere Kühllestung, weil sich kein Staub auf die Külkörper legt. 2x Lüfter 80 mm, die die erwärmte Luft absaugen, ca. 2000 U/Min. Es sind zwar viele Lüfter, da sie aber langsam drehen entstehen kaum Geräusche. Der Anschuß ist unproblematisch, da bei jeten Lüfter 1 Adapter mitgeliefert wird, den man direkt auf ein normales 12 V Netzgerätkabel anschließen kann. Dieser Anschluss wir einfach durchgeschleift. Gruß sieggi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|