![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Hasta siempre comandante
![]() Registriert seit: 09.05.2001
Alter: 39
Beiträge: 3.921
|
![]() siehe anhang
wird mittlerweile überanspruchung/überhitzen der triebwerke simuliert?! ![]() noch eine frage zur echten 727: die letzte klappenstellung: wird die immer benutzt; oder ist die nur für notfaelle gedacht (wie bei der DC9)? Ist es normal das die 727 bei der letzten Klappenstellung sehr traege ist (eigentlich denkbar, aber kann ja auch bei CS liegen ![]() und: wie schnell startet/bremst die 727? Bei der CS727 (Box mit 1.5 Update) ist man schon sehr früh bei V1 und bei der Landung bremst man sehr schnell mit Thrust Reversern |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() |
![]() vielleicht is der sportauspuff kaputt
![]() sorry, aber ich konnt mich einfach nich zurückhalten ![]()
____________________________________
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wherever he is, ...
![]() |
![]() Hallo,
auch wenn natürlich die Erklärung mit dem Sportauspuff witziger ist, ist es doch ein ganz normaler Abgasstrahl, den man auch bei neueren Flugzeugen (als die B727) noch beobachten kann. Gruß Hinrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.02.2003
Alter: 36
Beiträge: 1.516
|
![]() Zitat:
MIR gefällt die Variante mit dem Sportauspuff auch besser ![]() ![]() ![]()
____________________________________
zahme vögel singen von freiheit freihe vögel fliegen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 1.171
|
![]() Hallo,
das liegt an den alten Triebwerken die in der 727 eingebaut sind, damals als die 727 ganz neu war waren die Triebwerke noch nicht so weit entwickelt wie heute. Sie waren laut, benötigten viel Kerosin und machten diese klassischen Abgasstreifen. P.S. Die Abgasstreifen sind auch bei meiner 727 CD-Version im Flusi vorhanden ich hab auch in einem Review auf einer Flusiwebsite gelesen daß das ein besonderer Effekt von CS zum nachbilden des Abgasstrahles sein soll . Philipp |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() Die Rußstreifen sind aber nur unter Vollast zu sehen. Eine "Eigenschaft" früherer Triebwerke bzw Militärmaschinen (Konstruktionsprinzip).
Klappen von 40° werden im Prinzip nie gesetzt. Da die CS727 eigentlich in allen Punkten sehr realistisch umgesetzt ist, wird auch die Bremsstrecke relativ stimmen (wobei im Flusi die Flugzeuge immer sehr hohe Bodenwiderstände aufweisen-mit der 747 in Meigs auch kein Problem). Die Landegeschwindigkeit ist "relativ" langsam, daher auch kurze Bremswege. Zur Überhitzung: einfach mal die Realitätsregeler usw "aufdrehen" und probieren. Aber wenn es simuliert würde, wären schon zig Flieger im Eimer ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo!
Das mit der Rauchfahne bei der 727 kommt gut hin. In real sah sie so aus wie bei der Tupolew 154M. Gelandet wurde meist mit der 30 Grad-Klappenstellung. 40 Grad nur bei kurzen Runways wie auf Funchal oder in rigendwelchen lateinamerikanischen Pampas. ![]() ![]() ![]() @D-MIKA: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, diese "Bodenwiderstände" im Flusi zu umgehen??? Das ist nämlich etwas, was mich am Flusi am meisten stört....... ![]() ![]() ![]() Tschüß! Michi ![]()
____________________________________
Immer nur am Flusieren ![]() Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle ![]() ![]() German Online Day jeden Dienstag ![]() Mittwochs: Du bist Kumi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467
|
![]() Zitat:
ich hatte vor Jahren mal eine Reportage auf CNN gesehen, wo sich ein Fluglotse von JFK da drüber aufgeregt hat, das die 727-200 bei etwas wärmeren Temperaturen fast 3000 Meter und mehr braucht, obwohl garnicht vollbeladen. Anschliessend wurde dann ein Start iin JFK von einer 727 gezeigt (ich glaube es war sogar auf der großen Bahn [4400 Meter?] und sie ist erst im letzten drittel abgehoben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() |
![]() @Niko: Das kann gut sein, daß das bei der erheblich schwereren 727-200 der Fall war. Sie hatten anfänglich die gleichen Triebwerke wie die 100er. Erst im Laufe der 70er kamen stärkere Motoren zum Einsatz. (Advanced Versionen)
Aber die Auftriebshilfen vorne und hinten waren damals etwas vollkommen Neues (Fowler-, Spaltklappen) und hatten wirklich zum Ziel, daß die 727 anders als die 707 auf kleineren Pisten eingesetzt werden konnte. JFK war seinerseits einer der wenigen Flughäfen mit solch langen Runways. ![]() ![]() Tschüß! Michi ![]()
____________________________________
Immer nur am Flusieren ![]() Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle ![]() ![]() German Online Day jeden Dienstag ![]() Mittwochs: Du bist Kumi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Die schwarze Rauchfahne und der Höllenlärm waren Markenzeichen der Generation von Triebwerken wie sie damals halt B 737-100, B727-100+200 sowie B-707 benutzten. Das sieht man heute ,wie schon gesagt, noch bei der TU 154, wenn auch nicht so ausgeprägt. Das waren diese superschlanken Triebwerke, die ja dann durch die wesentlich leiseren und rußärmeren Mantelstromtriebwerke abgelöst wurden (sind ja auch eine ganze Ecke umfangreicher)
Wie Michi schon sagte, die 727 war für extrem kurze Bahnen ausgelegt und war ziemlich revolutionär zur damaligen Zeit. Ich bin 1966 und 67 mit Condor 727-100 jeweils auf Tenerifa-Nord gelandet. Das waren so die ersten Düsenflüge dahin und die 727 löste die DC-6 ab, die noch 8 Stunden dahin brauchte. Die Sitzanordnung war noch schön bequem, ich glaube 112 Personen, später 125, da wurde es schon enger. Heute sitzt man in fast allen Chartermaschinen wie im Schweinetransporter! Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|