WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.10.2003, 11:46   #1
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard A 320 Cockpit

Ich würde euch bitten, mir zur Realisierung meines Cockpit-Bauvorhabens ein paar Vorschläge / Tipps zu unterbreiten. Folgendes habe ich mir vorgestellt:
Es soll ein A 320 werden... (wenn möglich der von PSS - Software vorhanden)
Aussenansicht mindestens zwei Monitore
Möglichst wenig Umschalten zwischen verschiedenen Panels

Nun zu den Gegebenheiten:

Software W2000; FS 2002

Hardware vorhanden:
Rechner 1 (1200 MHz; AGP-GraKa von ATI mit Dualausgang; 640 MB RAM)
Rechner 2 (700 MHz; AGP-GraKa von Elsa; 128 MB RAM)
Rechner 3 (450 MHz; AGP-GraKa Geforce 4MX; 128 MB RAM)
Rechner 4 (Laptop 700 MHz; 192 MB RAM; 15´´ TFT mit Möglichkeit, alternativ externen Monitor anzuschließen)

Dazu habe ich noch 4 17Zöller Röhrenmonitore und einen 14Zoll Monitor.

Alle Rechner sind vernetzt; FSUIPC und Wideview sind vorhanden...

Als Eingabegerät steht neben Tastaturen / Mäusen und einem Joystick zusätzlich noch ein (älteres) Aircraft Control Panel von Aerosoft hier - ist zwar für VFR konzipiert, lässt sich aber über FSUIPC sehr gut entsprechend anpassen und konfigurieren.

Irgendwann werde ich vermutlich noch die Project Magenta Instrumente kaufen, aber das wird noch dauern...

Wie kann ich denn zwischenzeitlich mit dem beschriebenen Equipment das Beste rausholen? Ich habe schon so viel rumexperimentiert; wahrscheinlich sehe ich deswegen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

Wäre echt dankbar für Vorschläge und Anregungen!


Volker
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:48   #2
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard

Ich hab vergessen noch zu erwähnen, dass ich noch einige zusätzliche GraKas hier rumliegen habe (ältere Matrox PCI-Karten mit 2 MB oder so...)


Volker
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2003, 12:55   #3
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard ????

hallo....

hm - ist das Equipment so mickrig, dass ich damit nicht einigermaßen ein A320-Cockpit hinbekomme?

Sonst ist doch dieses Forum immer so voller hilfsbereiter Menschen und bietet jede Menge tolle Tipps...

Schade... - na ja, vielleicht erbarmt sich doch mal einer...

Volker
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2003, 15:51   #4
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Pfeil Volker

Hallo Volker,
Hier ein Vorschlag:

Rechner 1 (1200 MHz; AGP-GraKa von ATI mit Dualausgang; 640 MB RAM):
--------------------------------------------------------------------
- Als WideView-Server konfigurieren
- Primary Monitor (1) mit 17" (den besten) für Aussensicht Mitte (Geradeaus) verwenden.
- Secondary Monitor (2) mit 17" (nächstbesten) für Aussensicht Halblinks verwenden.

- zusätzlich zur AGP-Karte die schnellste der Matrox-PCI Karten einsetzen und mit 14"- (oder 17"-) Monitor (4) für Paneldarstellung verwenden. Die Paneldarstellung muss über den Hauptrechner laufen, weil WideView nicht alle für die einwandfreie Darstellung der Gauges nötigen Informationen überträgt. Wenn das Panel viele Instrumente beinhaltet, empfiehlt sich wohl eher der 17-Zöller, sonst wird die Darstellung zu klein.


Rechner 2 (700 MHz; AGP-GraKa von Elsa; 128 MB RAM)
---------------------------------------------------
- Als WideView-Client konfigurieren
- Mit 17"-Monitor (3) (drittbesten) für Aussensicht Halbrechts verwenden.


Rechner 3 (450 MHz; AGP-GraKa Geforce 4MX; 128 MB RAM)
------------------------------------------------------
Könnte mithilfe von WideFS (von Peter Dowson, FSUIPC-Autor) als "Hilfsrechner" verwendet werden, um AddOns wie z.B. ein Flugplanungsprogramm oder ähnliches laufen zu lassen, ohne die anderen Rechner zu belasten. Die haben nämlich mit den Aussensichten genug zu werkeln.


Rechner 4 (Laptop 700 MHz; 192 MB RAM; 15´´ TFT )
-------------------------------------------------
Könnte eventuell für Aussensicht Links oder Rechts (je nach persönlicher Präferenz) verwendet werden.


In Windows die Monitore so konfigurieren (Eigenschaften von Anzeige/Einstellungen), wie sie tatsächlich angeordnet sind. Also die Monitore für die Aussensichten nebeneinander, den Panel-Monitor wohl unter dem in der Mitte.
Monitor (1) als Primär-Gerät, für die anderen einstellen: aktivieren, Desktop auf diesen Monitor erweitern.

Auf jedem Rechner muss natürlich FS2002 laufen, dabei sollten die Einstellungen/Ansicht-Regler möglichst gleich stehen.

Falls die Rechner das von der Bildrate her nicht so recht mitmachen:
Ggf. die Regler im FS2002 in Optionen/Einstellungen/Ansicht weiter nach links schieben.
Dazu gibt es im Forum schon Abhandlungen, mal suchen nach "Framerate" oder so ähnlich.
Bei dem 700MHz-Rechner (halbrechts) kannst Du vielleicht die Grafik-Einstellungen etwas geringer einstellen, wenn Du, so wie ich bei mir festgestellt habe, außer geradeaus eher nach halblinks als nach halbrechts schaust, z.B. beim Landeanflug.

Wichtig ist, dass bei allen Rechnern die FS2002-CFG-Dateien und die Standardsituation (.FLT-Datei) übereinstimmen, des weiteren die Angaben in den jeweiligen WideView.ini-Dateien und auch die Einstellungen in FSUIPC !
Die zu der Standard-.FLT-DAtei gehörende .WX-Datei (Ordner Flights/MyFlights) braucht (sollte, meine ich sogar) nur auf dem Hauptrechner (WideView-Server) vorhanden zu sein. Das hat nach meinen Erfahrungen den Vorteil, daß die Wetterdarstellung in den verschiedenen Aussensichten besser übereinstimmt (da vom Server allein geliefert), falls Server und die Clients zeitmäßig etwas driften. So alle 10-15 Minuten empfiehlt eine Synchronisation über das WideView-Menü durchzuführen (zwar etwas lästig, aber man kann damit leben).

Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt der in den jeweiligen Rechnern vorhandene Arbeitsspeicher. Wenn möglich, die Rechner 2, 3 und 4 auf jeweils 512 MB ausbauen und den Hauptrechner auf 1024 MB (RAM ist heute ja nicht mehr so teuer), würde ich aber erst machen, wenn vom Prinzip her soweit alles funktioniert.

In Deiner Anfrage erwähnst Du, dass möglichst wenig Umschalten zwischen den Panels erforderlich sein soll. Das geht nur, wenn du im Hauptrechner für jedes Panel eine eigene PCI-GraKa verwendest, wegen WideView (siehe oben). Ich habe bei mir im WideView-Server (P4 3000 MHz) ausser einer Radeon 9800 Pro noch drei PCI-Karten für die Panels in Betrieb. Ob das aber mit den 1200 MHz Deines Rechners 1 machbar ist, musst Du ausprobieren. Vielleicht geht er dann zu sehr in die Knie ?

Ach ja, nochwas: Auf dem Hauptrechner muss der FS2002 im Fenstermodus laufen, sonst kannst Du das Panel (oder die Panels) nicht auf die entsprechenden Monitore ziehen.

In die WideView.ini Dateien unter [Settings] folgende Zeile einfügen: Autostart=1
Ansonsten können die Ladezeiten beim Start des FS2002 auf den verschiedenen Rechnern sehr lang sein.

Ein besonderes Kapitel ist die Anpassung der Aussensichten (über Einstellungen in der jeweiligen .FLT-Datei), damit die Darstellungen in der Höhe der Horizontlinie und im Blickwinkel zueinander passen. Dazu habe ich im Web mal eine gute Abhandlung gefinden, muß den Link mal suchen und dir dann posten.

So, lieber Volker, jetzt hast Du erst mal was zu knacken . Für weitere Fragen bin ich jederzeit offen.
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2003, 16:07   #5
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard

Hallo Johannes,

na das ist doch schon mal was - vielen Dank für deine wirklich konkreten Vorschläge und Tipps dazu. Dann weiß ich ja schon, was ich morgen und die nächsten Tage für ein "Programm" habe...

ich hoffe, ich kriege alles so in etwa hin - wäre prima, wenn meine Airbus-Anfänge langsam Gestalt annehmen. Endziel ist (irgendwann einmal) ein 1:1 Nachbau, wird aber wohl einige Zeit dauern. Immerhin ist ja da auch noch der Kostenfaktor.

Zunächst will ich mich halt einfach mal an der vernetzten Darstellung und Technik versuchen - der Feinschliff und die mechanische Umsetzung kommt dann Schritt für Schritt.

Jedenfalls muss ich mal ein großes Lob für dieses Forum hier anbringen - nicht zuletzt dadurch bin ich ja überhaupt vom Simulatorbau-Virus infiziert worden.

Jetzt hoffe ich mal, dass ich auch den PSS Airbus vorstellungsgemäß einbinden kann - mir gefällt der irgendwie super mit all seinen panels und Möglichkeiten...

Wenn ich Probleme oder Fragen habe, bin ich hier ja gut aufgehoben!

Nochmals Danke und - immer drei grüne...

Volker
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2003, 20:52   #6
Mümmel
Senior Member
 
Registriert seit: 18.08.2003
Beiträge: 129


Standard erste Tests...

hallo Johannes,

ich habe die letzten Tage mal diese Konfigurationen durch gespielt und einiges getestet.
Was mich an den Ergebnissen am meisten gestört hat: Sobald ich (egal in welchem Rechner) eine zusätzliche PCI-Grafikkarte bzw. deren dazu gehörigen Monitor aktiviere, gehen die frames dermaßen in den Keller, dass es nicht tragbar ist (vorher ca. 20 - 30 fps, mit PCI ca. 3 - 4 fps)
Meinst du, mit mehr RAM ist das Problem zu lösen? Meine "beste" PCI bietet ohnehin nur 4 MB Grafikspeicher...
Mittlerweile bin ich so weit, je einen rechner für die Sichten links, Mitte, rechts zu verwenden - dann ist zumindest das "augenfällige" ok. Auf dem schnellsten rechner habe ich die Dualport-Grafikkarte installiert - mit der Desktop-Erweiterung nach unten versuche ich jetzt mal, das Panel noch einigermaßen in Relation zur Sicht hin zu bekommen...
Sicher bleibt mir dann die Panelumschalterei nicht erspart, zumal es müßig ist, im Fenstermodus die Größen jedesmal neu zuzuweisen...

Aber aller Anfang ist ja bekanntlich schwer...

Ich mache aber trotzdem nochmal einen neuen thread auf, weil ich noch einige Fragen mehr habe...

Danke für die bisherige Unterstützung - gemeinsam wird es wohl klappen!

Volker
Mümmel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag