WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Internet

Internet Rat & Tat bei Internetproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2003, 10:24   #1
nexus
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.04.2001
Alter: 47
Beiträge: 65


Standard vpn über ADSL

hallo Leute

weiß jemand von euch, wie ich bei einem Speedtouch 510 (ver. 4.0.0.9.0) die Standard-IP-Adresse (10.0.0.138) auf eine andere ändere.
komme über Telnet 10.0.0.138 rauf, wie kann ich die Adresse aber ändern ?

gruß Joachim
____________________________________
http://www.nexus-systems.at
nexus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2003, 10:50   #2
jay_R
Inventar
 
Registriert seit: 20.11.2002
Beiträge: 3.081


Standard

Was willst du damit bezwecken?
Kann mir net vorstellen, dass des recht einfach geht...
____________________________________
MfG - jay_R
jay_R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2003, 13:51   #3
rolid
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2001
Alter: 52
Beiträge: 275


Standard Änderst Du die Adresse funkt nichts mehr

Dieses Adressenpaar ist ein offiziell für ADSL vereinbartes. Schraubst Du daran, wirst Du nie wieder ein einziges IP Päckchen verschicken können....

Deine IP, mit welcher Du im Internet präsent bist bekommst Du entweder von einem DHCP Server zugewiesen, oder Du hast eine fixe Adresse, die Du dort aber NICHT einstellst!

lg,
roli
____________________________________
http://roli-d.net
BGP multihoming is for redundancy and increased routing efficiency, not for load balancing.
rolid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2003, 13:55   #4
rolid
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2001
Alter: 52
Beiträge: 275


Standard VPN

Entwedwer Du hast einen Router der einen IPSec Tunnel originieren - bzw. terminieren kann, oder Du tunnelst den IPSec Tunnel durch den Router.

Andere Möglichkeit: Du redest mit Deinem Provider, vielleicht kann er Dir (innerhalb seines Netzes) ein MPLS VPN einrichten, dann hast Du keinen lästigen IPSec Overhead (alles natürlich gegen Einwurf kleiner Scheine).

lg,
roli
____________________________________
http://roli-d.net
BGP multihoming is for redundancy and increased routing efficiency, not for load balancing.
rolid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2003, 15:01   #5
pc.net
Aussteiger
 
Benutzerbild von pc.net
 
Registriert seit: 07.10.2001
Ort: Nettistan
Beiträge: 12.997

Mein Computer

Standard

@rolid
das ist so nicht ganz richtig ...

die 10.0.0.X adressen sind für den privaten gebrauch reserviert und es wird nur INTERN darüber kommuniziert ... die adsl-modems werden halt standardmäßig auf 10.0.0.138 konfiguriert ...
ich könnte aber in meinem LAN auch den 192er adress-bereich verwenden ...

wenn nun alle geräte im LAN eine 192er-adresse haben, funktionierts doch

achja, nochwas: angenommen ich habe 2 adsl-anschlüsse und 2 modems. die modems werden als router konfiguriert und man möchte die am gleichen switch betreiben -> spätestens dann gibts einen adress-konflikt, da ja die gleiche ip zweimal vorkommt!

@nexus
beim 510er wird eine konfigurations-datei eingespielt ... in dieser kann man einiges ändern ...
schau dir die infos bezgl. router-konfiguration des 510ers von der uni mal an:
http://www.univie.ac.at/ZID/adsl/st5...st510_nat.html

vielleicht schaffst es ja dann durch änderungen im konfig-file die ip zu ändern ...
____________________________________
Praktizierender Eristiker

No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
pc.net ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2003, 18:51   #6
rolid
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2001
Alter: 52
Beiträge: 275


Standard @pc.net

Ich will da jetzt keine große Diskussion losbrechen, aber:

* die 10er Adressen (RFC 1918) Adressen sind die Tunnelendpunktadressen des PPTP Tunnels zwischen dem Modem und dem Router, bzw. Host.

* 10er (ebenfalls 172.16.x.x - 172.20.x.x und 192.168.x.x) IP Adressen sind allen anderen IP Adressen gleich gestellt, bis aus den Fakt, dass Sie von Providern nicht geroutet werden.

* Verwendest Du im LAN ebenfalls 10er Adressen, und Dein Router (PC) unterstützt kein Classless Routing (z.B. Zyxel) geht überhaupt nix. Gegen Einwurf keiner Scheine ändert Dir Dein Provider jedoch die Tunneladressen, so dass Du auch 10er Adressen im LAN verwenden kannst.

* die Adressen 10.0.0.138 und 10.0.0.140 sind im europäschen Raum für ADSL Tunnelendpunkte, egal ob Du PPTP oder PPoE benutzt, standardisiert.

* Parallelschalten zweier ADSL Anschlüsse macht keinen Sinn, da es Produkte höherer Bandbreiten gibt.

* so schauts aus.

lg,
roli
____________________________________
http://roli-d.net
BGP multihoming is for redundancy and increased routing efficiency, not for load balancing.
rolid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 09:19   #7
nexus
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.04.2001
Alter: 47
Beiträge: 65


Standard

erstmal vielen dank, für eure Beiträge.

Schlussendlich aber, ist es jetzt möglich,
die IP-Adressen von 10.0.0.140/138 auf 192.168.100/40/138 zu setzen.
so daß das Internet funktioniert ?
müßte also bei dem Postmodem (Speedtouch 510) eine fixe IP adresse eintragen (ev. als Route).
____________________________________
http://www.nexus-systems.at
nexus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 09:38   #8
rolid
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2001
Alter: 52
Beiträge: 275


Standard

Ob das die Lösung ist, kann ich Dir von remote nicht sagen.

Wenn Du aber Zugriff auf das TA ADSL Modem hast, kannst Du beide IPs ändern, und es sollte auch funktionieren.
____________________________________
http://roli-d.net
BGP multihoming is for redundancy and increased routing efficiency, not for load balancing.
rolid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 09:49   #9
pc.net
Aussteiger
 
Benutzerbild von pc.net
 
Registriert seit: 07.10.2001
Ort: Nettistan
Beiträge: 12.997

Mein Computer

Standard

@rolid
das weiß ich auch (fast) alles

http://www.ipcop.org/1.3.0/en/instal...ddressing.html

hauptsache ist, dass es (in klasse a, klasse b und klasse c) private adressbereiche gibt, die von providern nicht geroutet werden ...

parallelschalten kann sinn machen, wenn man nicht auf bandbreite, sondern auf ausfallssicherheit wert legt (natürlich nur bezüglich provider) ...
____________________________________
Praktizierender Eristiker

No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
pc.net ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2003, 10:13   #10
rolid
Veteran
 
Registriert seit: 25.06.2001
Alter: 52
Beiträge: 275


Standard @ pc.net

na dann sind wir uns ja einig

Das mit dem parallel schalten ist halt so eine Sache:

Falls Du keine entbündelte Leitung hast (UTA, inode, oder wie sie immer auch heissen) sind es alle TA-ADSL Wiederverkäufer.

Daher -> fällt einer aus, fallen zumeisst alle anderen auch aus, da alle User eines Einzugsbereiches auf einem DSLAM im TA-Wählamt terminieren.

Zusätzlich, bei zwei Providern, hast Du dann das Problem der zwei verschiedenen Default Gateways. Wo schickst Du dann Deinen Traffic hin?

Für mehr Antworten auf mehr Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

lg und eine schönen Tag,
roli
____________________________________
http://roli-d.net
BGP multihoming is for redundancy and increased routing efficiency, not for load balancing.
rolid ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag