WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Andere Simulatoren

Andere Simulatoren Dieses Forum ist primär den Anwendern von X-Plane, dem Flugsimulator von Laminar Research gewidmet. Es soll aber auch anderen, weniger häufig genutzten Simulationen dienen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.12.2003, 16:30   #1
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Artikel ueber Flightgear

Hier gibts einen englischsprachigen Artikel ueber Flightgear, meinen Lieblings-Flugsimulator:

http://linux.oreillynet.com/pub/a/li...lightgear.html

Hier ein Ausschnitt der speziell fuer Homecockpit Builder interesant ist:
"We make no attempts to obfuscate or hide our internals. This is big win for people using FlightGear [...] that want to interface it to their own home-built cockpits."


Der Artikel ist aktuell, aber manche Bilder sind schon aelter als 1 Jahr, und es hat sich seitdem viel getan

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 20:55   #2
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Was hat sich denn inzwischen getan?
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.12.2003, 23:22   #3
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

Hi Marc,

Die Scenery ist jetzt viel detaillierter, basierend auf den Daten der SRTM Shuttle Mission.

Aber innendrin ist vieles weiter. Es gibt nun auch Unterstuetzung fuer Helis.

Flugmodelle kommen auch immer wieder neue dazu. Ich weiss nicht was dein letzter Stand ist. Aber seit einem Jahr hat sich vieles getan. An den 3D Cockpits wurde einiges getan, aber es gibt noch viel zu tun bis es fuer alle Flugzeuge komplette 3D Cockpits gibt.

Da es ein Opensource Projekt ist, kann jeder mitmachen. Egal ob Graphiker, Programmierer, Doku schreiben, oder Flugzeuge fuer eine der FDMs (Flight Dynamics Model) zu schreiben.

Ich bin seit ner Weile dabei, eine B717 zu entwickeln. Mit dem Flugmodell bin ich eigentlich schon recht zufrieden. Nur beim 3D Modell haperts noch ein bischen, ich bin nicht so begabt als 3D Graphiker.

Dies ist auch der Grund warum ich die B717 noch nicht released habe.

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2003, 15:17   #4
Carl Josef
Master
 
Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543


Standard @ mbessler

Hallo Manuel,

..meinen Lieblings-Flugsimulator

Flight Gear könnte durchaus auch mein Lieblings-Simulator werden,

aber leider erkennt er (wie X-Plane) bei mir nur zwei Eingabegeräte, denen ich dann noch vor jedem Neustart von Windows 98 im Menue GAMECONTROLLER die beiden ersten ID-Nummern zuweisen muß.

Auf links zu bedienende analoge Trimmung ("Gashebel" eines zweiten Joysticks ) und eigenen Gashebel (CH Throttle) wie im FS2002/04 muß ich leider verzichten. Fühlt sich schon seltsam an über Kreuz am Steuerknüppel den Gashebel zu bedienen. Außerdem muß ich meine Simped-Pedale gegen die spielzeughaften CH-Pedale - für Kinderfüße gedacht - autauschen . Die Simped Pedale werden überhaupt nicht erkannt.

Bei Flight Gear lassen sich (noch) nicht eigene Fenster mit zusätzlichen Sichten innerhalb der Hauptsicht darstellen (Flügelspitzen , Sicht nach hinten über den Kopf ).

Daß heißt - für präzisen Kunstflug und zum Üben von Platzrunden sind für mich Microsoft Simulatoren FS2002/4 nach wie vor am besten geeignet.

Ich bin seit ner Weile dabei, eine B717 zu entwickeln. Mit dem Flugmodell bin ich eigentlich schon recht zufrieden .

Auf welches von Flight Gear angebotenen und umschaltbaren Flugmodelle greifst Du hier zurück ? JSB das Standard Flugnmodel , LARCSIM oder YASIM ?

Wie änderst Du die Daten ? Per Hand in den entsprechenden Dateien oder gibt es hier schon einen Editor ?

Die beiden ersten Flugmodelle haben den gleichen Ansatz wie Microsoft : die klasische Flugmechanik. Die aerodynamischen Kräfte und Momente werden durch in Versuchen gemessene Koeffizienten des entsprechenden Flugzeugtyps bestimmt, die in Tabellen hinterlegt werden. Bei Flight Gear natürlich in unverschlüsselten Dateien.

YASIM hat einen anderen Ansatz - ähnlich wohl wie X-Plane. Hier wird "der Einfluß der Luftsrömung auf verschiedene Teile des Flugzeugs simuliert .. auf Grundlage von Geometrie und Massenverteilung " . Die traditionellen aerodynamischen Daten [derivatives] sind nicht notwendig.

Wer könnte mir hier die entsprechenden Gleichungen in dem Quelltext identifizieren ? Sicher hier auch frei zugänglich und nicht versteckt wie bei X-Plane .

Gruß
Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~**
Carl Josef ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2003, 23:57   #5
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

Hi Carl,

mir kams schon so vor, als waere hier in den Foren alle so auf MSFS fokussiert, dass sie nicht mal ueber den Tellerrand blicken wollen. Aber es scheint noch Hoffnung zu geben

"Flight Gear könnte durchaus auch mein Lieblings-Simulator werden,"

schoen, dann lass uns mal anfangen, dem etwas nachzuhelfen

"aber leider erkennt er (wie X-Plane) bei mir nur zwei Eingabegeräte, denen ich dann noch vor jedem Neustart von Windows 98 im Menue GAMECONTROLLER die beiden ersten ID-Nummern zuweisen muß."

Hmm... die eingabe sachen sind primaer erst mal von plib ahhaengig...
plib ist eine Bibliothek die sound, tastatur/joystick, netzwerk, 3D OpenGL zeuchs (der Scene Graph z.B) usw. bereit stellt und abstrahiert (damit das ganze sowohl auf div. Unixen, Windows, Mac usw. laufen kann.

Ich selbst verwende Linux, da gibbets solche Probleme normalerweise nicht. Gibts evtl bei dir nen Treiber/Geraete Konflikt ? Wenn andere Programme, wie X-Plane auch nich deine controller erkennt, scheint dass problem doch tiefer zu liegen.

"Auf links zu bedienende analoge Trimmung ("Gashebel" eines zweiten Joysticks ) und eigenen Gashebel (CH Throttle) wie im FS2002/04 muß ich leider verzichten. Fühlt sich schon seltsam an über Kreuz am Steuerknüppel den Gashebel zu bedienen. Außerdem muß ich meine Simped-Pedale gegen die spielzeughaften CH-Pedale - für Kinderfüße gedacht - autauschen ."

Prinizpiell sollte es ohne probleme gehen, mehrere Controller gleichzeitig zu verwenden. Du musst evtl die Mappings erstellen lassen, also welche achse was steuern tut.
Wir haben selbst mehrere controller ohne Probleme im Einsatz, (2 Gameports am lokalen Rechner) und manchmal sogar noch den Gameport unseres Atlas Rechners ueber netzwerk eingebunden. Das Programm, dass die Joystick infos ueber Netz sended, hab ich selbst geschrieben und ist zwar noch nicht in der 0.9.3 enthalten, z.Zt. nur in CVS, aber das naechste Release sollte es enthalten.

(Atlas ist ein Programm das einem auf einer Karte anzeigt, wo man ist, aehnlich wie GPS oder eine ATC console.
Mehr infos hier: http://atlas.sourceforge.net)

Um die og. mappings fuer deine Beiden joysticks zu erstellen, kann man fgjs.exe verwenden. dies sollte im gleichen Verzeichnis wie fgfs.exe sein.
Wenn du mit fgjs fertig bist, erstellt er dir eine datei mit dem namen fgfsrc.js
Diese musst du entweder umbenennen oder den inhalt an deine vorhandene system.fgfsrc einfuegen.

das ganze sieht dann so aehnlich aus:
--prop:/input/joysticks/js[0]/axis[1]/binding/property=/controls/flight/elevator

"Die Simped Pedale werden überhaupt nicht erkannt."

Nur von flightgear oder auch von windows ?


"Bei Flight Gear lassen sich (noch) nicht eigene Fenster mit zusätzlichen Sichten innerhalb der Hauptsicht darstellen (Flügelspitzen , Sicht nach hinten über den Kopf )."

Da muss ich aber widersprechen...
dies geht sehr wohl
Und zwar schon sehr lange. Auf flightgear.org gibts sogar ein paar screenshots wo es ueber mehrere Bildschirme verteilt laeuft.
Man muss einfach mehrere Instanzen von flightgear starten (meist uebers netz),
wobei eine Instanz die "Hauptsimulation" ist, und die anderen "geslaved" sind.
Mein Freund hat das bei sich am laufen, die Hauptinstanz mit outside view, die 2. fuer die instrumente (via c172-610x, einer IFR C172 mit fullscreen panel)

Hier sind die parameter die man braucht um flightgear im "wideview" modus zu starten:
Auf der Hauptinstanz: --native=socket,out,30,192.168.1.2,5500,udp
Auf dem Slave(mit der addresse 192.168.1.2): --native=socket,in,30,,5500,udp --fdm=external


"Daß heißt - für präzisen Kunstflug und zum Üben von Platzrunden sind für mich Microsoft Simulatoren FS2002/4 nach wie vor am besten geeignet."

Jetzt nicht mehr, hehe

[posting zu gross, muss es in 2 Teile aufspalten...]

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2003, 23:59   #6
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Re: @ mbessler

[...and now the conclusion...]


"Auf welches von Flight Gear angebotenen und umschaltbaren Flugmodelle greifst Du hier zurück ? JSB das Standard Flugnmodel , LARCSIM oder YASIM ?"

JSBSim. (eigentlich ist keines der FDMs das Standard Modell. Dies sind eigentlich gleichwertig)

"Wie änderst Du die Daten ? Per Hand in den entsprechenden Dateien oder gibt es hier schon einen Editor ?"

Angefangen hab ich mit David Culp's super Script "Aeromatic"
http://jsbsim.sourceforge.net/aeromatic.php

Dann hab ich die Config davon von hand getunt. (effektiv hab ich fast alles neu geschrieben, weil ich so viel gelernt hatte dabei

"Die beiden ersten Flugmodelle haben den gleichen Ansatz wie Microsoft : die klasische Flugmechanik. Die aerodynamischen Kräfte und Momente werden durch in Versuchen gemessene Koeffizienten des entsprechenden Flugzeugtyps bestimmt, die in Tabellen hinterlegt werden. Bei Flight Gear natürlich in unverschlüsselten Dateien."

Als ich daten fuer die 717 suchte, hab ich auch manchmal in einige der freeware MSFS 717 aircraft.cfg's reingesehen. Ich weiss zwar net genau fuer was die aircraft.cfg files gut sind, aber dort steht ja zumindest einiges an daten im Text format drinne.
Aber ganz ehrlich... wenn man da 2 stuck vergleicht, dann sind dort so unterschiedliche Daten drinne, des kann ja gar nicht sein. z.b. die Wing-Area war bei der einen nur die Haelfte von dem Realen wert!

Kein Wunder das man sagt, beim MSFS fliegt sogar die 747 wie ne sehr schwere Cessna, nur mit mehr thrust...

"YASIM hat einen anderen Ansatz - ähnlich wohl wie X-Plane. Hier wird "der Einfluß der Luftsrömung auf verschiedene Teile des Flugzeugs simuliert .. auf Grundlage von Geometrie und Massenverteilung " . Die traditionellen aerodynamischen Daten [derivatives] sind nicht notwendig.

Wer könnte mir hier die entsprechenden Gleichungen in dem Quelltext identifizieren ?


Sollte kein Problem sein. Bei Yasim solltest du nach "Frog DNA" ausschau halten...
Was auch immer das heisst. Auf den Mailinglisten ist die "Frog DNA" bekannt

"Sicher hier auch frei zugänglich und nicht versteckt wie bei X-Plane ."

Dank quelloffener Software kein Problem.
Quellcode runterladen und hineinsehen

Viel Spass mit Flightgear,
Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 00:23   #7
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard TerraSync

Ein Feature dass vielleicht kein anderer Flugsimulator hat:

Terrasync

Flightgear kann im Laufenden Betrieb Scenery runterladen von einem Zentralen Server. So muss man nicht alles an Scenery auf der Platte haben. Auch nuetzlich wenn Scenery neu generiert wurde. Es wird dann dort wo man fliegt die aktuellste Scenery runtergeladen.
Man muss halt nur das Stueckchen auf der Platte haben wo man beim Start sitzt.

Ich bin nicht sicher ob dies auch unter Windows funktioniert. Evtl braucht man die GNU Windows umgebung (zb. cygwin oder mingw32).

Das Programm das sich um das Scenery runterladen kuemmert nutzt rsync. Solange dies unter win installiert ist duerfte es gehen.

Man sollte halt eine entsprechend gute Anbindung haben...
Mit nem Modem wirds nich schnell genug sein, leider.


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 19:18   #8
Carl Josef
Master
 
Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543


Standard @ mbessler

Zitat:
mir kams schon so vor, als waere hier in den Foren alle so auf MSFS fokussiert, dass sie nicht mal ueber den Tellerrand blicken wollen. Aber es scheint noch Hoffnung zu geben
Manuel,

seit meinen Anfängen mit der Flugsimulation Anfang der 90er Jahre habe ich immer intensiv über den Tellerrand geblickt immer auf der Suche nach dem für mich idealen Simulator.

Trotz Flight Gear und X-Plane, die ich von Anfang an verfolgt habe (alles andere ATP, Pro Flight, Fly!, Flight Unlimited und alle die Luftkampfsimulatoren die es gab waren ohnehin zu vergessen ) bleibt der FS2002/04 für mich nach wie vor die erste Wahl. Aber nur unter Einbeziehung der Erkenntnisse die über AvHistory.org vermittelt werden vor allem in
diesem Forum

Ich lege auf folgendes Wert:

- Ein professionelles Flugmodell und einen Editor mit dem grundlegende Flugeigenschaften (Stabilität, Steuerbarkeit, Verhalten im Strömunsabriss) gezielt verändert werden können und auch im Simulator überzeugend dargestellt werden können.

- Möglichkeiten für präzisen Kunstflug .

Ich bin richtig froh jetzt mal einen Spezialist für Flight Gear kennenzulernen der mir vielleicht dazu verhilft an Flight Gear dranzubleiben und ihn erfogreich zum Laufen zu bringen.

Hättest du etwas dagegen wenn wir manche Frage telefonisch Klären ? .Wenn nicht dann gebe mir bitte Deine Nummer per e-mail.
Zitat:
Flight Gear könnte durchaus auch mein Lieblings-Simulator werden,"schoen, dann lass uns mal anfangen, dem etwas nachzuhelfen
Leider konntest Du mich nicht überzeugen. Du hast Du mich offenbar auch nicht ganz richtig verstanden. Und es sind bezüglich Flugeigenschaften und Menue-Bedienng neue Fragen hinzugekommen, die ich aber in einem neuen Beitrag ansprechen möchte.

Außerdem bin ich kein Programmierer und verstehe viele der Fachausdrücke nicht, die die Dokumentation von Flight Gear verwendet. (für mich und sicher auch für viele andere Interessenten ein Kernproblem beim Einarbeiten in Flight Gear).

Also nochmals zurück zu meinen Problemen mit Eingabegeräten (Joysticks) und den zusätzliche Sichten.

Im FS2002/04 ist es ohne Probleme möglich mehr als 2 Eingabegeräte (Joysticks) einzubinden. Ich spreche hier nicht von Achsen sondern von "Joysticks" die unabhängig von einander an einem USB-Hub sitzen.
Bei mir sieht das zur Zeit
so aus.

Wenn es enstprechende "platzsparende" und weniger spielzeughafte Geräte gibt will ich natürlich auch Propellerverstellung und Gemisch analog verstellen können, und überhaupt auch mehrere Motoren einzeln bedienen.

Es hat also nichts mit Treibern von Windows zu tun wenn es bei X-Plane und Flight Gear nicht funktioniert .Diese beiden Simulatoren erkennen offensichtlich auf alte (Linux und Mac-) Art nur zwei unabhängige Geräte an. Du schreibst ja selbstwir haben selbst mehrere controller ohne Probleme im Einsatz, (2 Gameports am lokalen Rechner)

Auch bei den zusätzlichen Fenstern kannst Du mich mit Deinen Vorschlägen leider nicht zufriedenstellen. Ich sprach von zusätzlichen Sichten innerhalb des Hauptfensters auf dem gleichen Monitor.

Beim Kunstflug hilft es wie in Wirklichkeit die Ausrichtung des Fliegers im Raum zu beobachten, bei der Platzrunde die Schwelle im Auge zu behalten und beim Landen hilft es die Höhenhaltung beim Aushungern zu kontrollieren wenn die Sicht nach vorne (zumindest
bein Simulator !) . Bei mir sieht das im FS2004 so aus

Das Umschalten der Sichten ist viel zu langsam . In Wirklichkeit behält man ja beim Drehen des Kopfes nach wie vor die Sicht nach vorne "im Auge". Ich jedenfalls habe Schwierigkeiten mich bei Sichtumsachaltung am Simulator zu orientieren. In Wirklichkeit geht zumindest bei mir auch beim Seitwärtsblicken die Referenz im Raum nicht verloren .

Das Microsoft-System ,Sichten innerhalb der Hauptsicht ,ist somit ein guter Kompromiss um nicht mit mehrerern Rechnern und Monitoren arbeiten zu müsen (was ja im FS2004 übrigens auch geht) . Das werde ich allerdings gerne tun , wenn ich den idealen Simulator gefunden habe und sich der Aufwand an Hardware lohnt.

Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~**
Carl Josef ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2003, 19:31   #9
Carl Josef
Master
 
Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543


Standard Teil 2

Als ich daten fuer die 717 suchte, hab ich auch manchmal in einige der freeware MSFS 717 aircraft.cfg's reingesehen. Ich weiss zwar net genau fuer was die aircraft.cfg files gut sind, aber dort steht ja zumindest einiges an daten im Text format drinne.

Was das aerodynamische Verhalten der Flugzeuge anbelangt so stehen in der aircraft.cfg des FS2002/04 lediglich Längen-, Flächen- und Massedaten. Ahnlich wie sie auch z.B am Anfang der Datei in der c172p.xml von Flight Gear stehen.

Solche Längen-,Flächen- und Massedaten werden dann im eigentlichen Flugmodell im Programm-Code mit Koeffizienten (Einzelwerte oder Tabellen) multipliziert und daraus die aerodynamischen Kräfte und Moment bererchnet .

Diese Koeffizienten und Tabellen drücken das eigentliche Flugverhalten aus (Stabilität, Steuerbarkeit, Stall), und deren Änderung bei unterschiedlichen Anstell- und Schiebewinkeln.

Im FS2002/04 sind diese in der sogenante *.air-Datei enthalten.
hier

bei Flight Gear zB. im unterenTeil der o.g. c172p.xml hier

Aber ganz ehrlich... wenn man da 2 stuck vergleicht, dann sind dort so unterschiedliche Daten drinne, des kann ja gar nicht sein. z.b. die Wing-Area war bei der einen nur die Haelfte von dem Realen wert!

Um sich um Einträge in der .air-Datei herumzumogeln werden beim FS2002/04 diese Werte aus der .cfg_datei oft dazu missbraucht um einn erwünschtes Verhalten hinzubiegen.

Kein Wunder das man sagt, beim MSFS fliegt sogar die 747 wie ne sehr schwere Cessna, nur mit mehr thrust...

Viel wird gesagt, wenig bewiesen......

Bei solchen Mogeleien kann das Flugmodell des Microsoft Simulators nichts dazu. Die könnte man bei Flight Gear ganauso machen.

Gruß
Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~**
Carl Josef ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2003, 19:07   #10
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

Hi Carl,

eine Korrektur:
http://jsbsim.sourceforge.net/aeromatic.html
der Link zu dem JSBSim config generator war falsch, ich hatte den Artikel offline geschrieben und vergessen den Link zu testen.


Ich hab dir meine email addr per PN geschickt, da koennen wir einige Dinge besser weiterbesprechen (dann gibts nix mit "forum groessen limit"


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag