WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2000, 20:29   #1
Tom Lang
Senior Member
 
Registriert seit: 05.05.2000
Beiträge: 117


Beitrag

Ich habe mir vor ca.5 Wochen einen P3 600MHz Prozessor inkl. Kühler für mein Gigabyte 6-BXS gekauft. Eingebaut, zugeschraubt alles läuft perfekt. Vor einigen Tagen habe ich mir nun ein Asus P3B-F zugelegt. Prozessor von einem Board raus, ins andere rein. Problemloser Umstieg. Aber jetzt beginnt meine kleine Geschichte. Wie viele von euch wissen kann dieses Board die Kerntemperatur des P3 auslesen. Temperatur abgelesen, Oh schreck - 90 °C. Kommt mir etwas hoch vor. Blick ins Handbuch. 50°C wären grad gut. Ich baue den Prozessor aus und sehe mir mal den Kühlkörper mit Lüfter an. Sieht recht gut aus. Lüfter macht über 5000rpm. Überlege mir ob ich was mit einem 2. Lüfter basteln sollte. Machte mich auf den Weg und erstand bei Birg um 159 ATS einen neuen Kühler, (lt.Verkäufer ein Hochleistungskühler)der auch recht passabel aussieht. Neuen Kühler eingebaut. Freude alles läuft. Ein Blick auf die Temperatur gleich nach dem Einschalten. Uups. 80°C. Na, ja. Etwas niederer als vorher. Aber dann nach ca.10 min. Motherboard meldet Prozessorüberhitzung. 117°C. Schluck was sollte ich nun machen. Der Hochleistungskühler brachte doch nicht die richtige Kühlung. Nun lange Rede, kurzer Sinn. Ich baute den Kühler wieder mal aus und beäugte ihn mal genauer. Auf der Kontaktfläche zum Prozessor war ein Art Leukoplast aufgeklebt. Ich entfernte diesen Fleck seuberte die Klebereste und trug etwas Wärmeleitpaste auf. Kühler eingebaut - Temperatur nun ständig um die 40°C. Freude. Nun ist meine Story zu Ende. Denen die sie zu lang war bitte ich um Vergebung. Ich dachte mir vielleicht kann es für ander User hilfreich sein die nicht genau die Kerntempertur ihres Prozessors kennen.

Gruss Tom

[Diese Nachricht wurde von Tom Lang am 05. Mai 2000 editiert.]
Tom Lang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2000, 20:57   #2
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Daumen runter

hast du das gigabyte wieder zurückgegeben? und besser gefragt, hattest damit keine temp. probs.?

mein k6/2 300 hatte ein großes preisschild oben das nur schwer runterging. grundsätzlich sollte man den proz. mit wärmeleitp. anstreichen und von jeglichen aufklebern,.. befreien.

spunz
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2000, 21:23   #3
Tom Lang
Senior Member
 
Registriert seit: 05.05.2000
Beiträge: 117


Beitrag

Beim Gigabyte Board wusst ich nix von der CPU Temperatur, da dieses Board nur einen Temp Sensor auf der Platine hat. Die war O.K.
Das GA6-BXS Board habe ich zu Hause in der Schublade liegen. Wenn es wer braucht ?
Mir geht es darum das bei den Firmen Kühler verkauft werden die man nicht so verwenden kann, wie man sie aus der Schachtel raus nimmt. Wenn sich einer nicht so gut auskennt dann ist er der Dumme. Wie soll derjenige wissen das das "Leukoplast" nicht dazugehört. Es klebt nämlich genau dort wo der Prozessor aufliegt. Ich dachte am Anfang das dieser Kleber vieleicht die Wäremeleitfähigkeit verbessert. Könnte ja man bei einem Hochleistungskühler annehmen.



[Diese Nachricht wurde von Tom Lang am 05. Mai 2000 editiert.]
Tom Lang ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2000, 00:57   #4
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Beitrag

Dasselbe Problem hatte ich mit dem Birg. Die haben nämlich mit dem Amd K6-3 ihre mickrigen SS7-Kühler verkauft. Da hatte ich teilweise echte Temparaturprobleme mit Systemabstürzen. Der Hardware-Monitor hat Alarm geschlagen, immer wieder gepiepst. Und das, obwohl ich das komplette System von denen gekauft habe. Einen ordentlichen Kühler von Actron gekauft, mit Drehzahlmesser. Um Ös 89,-- statt 49,-- wie beim Birg-Mini. Jetzt lauft das System beim glücklichen Besitzer tadellos und absolut stabil.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2000, 16:59   #5
Cyberfunky
Newbie
 
Registriert seit: 02.05.2000
Beiträge: 7


Beitrag

Hallo !

Ich hatte ein ähnliches Problem mit dem P5bv3+ Mainboard von DFI. Angeblich zu
hohe Proz.Temp., zu hohe Betriebsspannungen
(Angezeigt mit GL Sysmon). Spannungen und
Temperatur mit Digital Multimeter und
Thermofühler nachgemessen - siehe da, alles im Grünen Bereich. Spannungen um bis zu 1,3
Volt unter dem vom Systemmonitor angezeigten
Wert, Temperatur um 10°C darunter !
Bevor man sein Netzteil und den CPU-Lüfter
auf die Müllkippe schmeißt, vorher messen !

Cyberfunky
Cyberfunky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2000, 17:13   #6
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

es wird verkauft was verlangt.!
also leute ,informiert euch vorher und sagt dem händler auch was ihr wollt.und wenn er noch sooft sagt das sein teil das beste ist,es ist nur so gut wie es für mich gut ist.!!!
viele händler wissen ja nicht mal was gerade uptodate ist.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag