![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.04.2000
Alter: 46
Beiträge: 490
|
![]() Hi,
ich habe da ein ASUS P5A (SS7) Motherboard mit einer K6-2/300 CPU. Nachdem von meinen 64 MB RAM ein Modul (32 MB) defekt ist, leide ich mit den restlichen 32 MB unter der Schlafkrankheit... Ich möchte mir nun ein 128 MB-Modul kaufen. Eines nach der PC-133-MHz-Spezifikation, weil kaum teurer. Mein jetziges 32-MB-Modul entspricht jedoch der PC-100-Spezifikation. Macht es Sinn, beide RAM-Typen zu verwenden (und beide mit 100 MHz zu takten)? Oder wäre es besser, das neue Modul alleine werkeln zu lassen, mit 133 MHz? Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich der FSB mit 133 MHz takten läßt. Im Manual ist natürlich nichts davon drinn, weil das Mainboard schon ein wenig älter ist. Danke. Ciao. Gironimo P. S. Den AGP brauche ich nicht, habe eine PCI-Grafikkarte. Dann müsste es doch eher funktionieren? Falls nicht, takte ich eben mit 100 MHz. Oder wäre es möglich, im BIOs verschiedene Einstellungen mit der Latenzzeit (oder was auch immer...) vorzunehmen, um von der neueren Generation profitieren zu können? [Diese Nachricht wurde von Gironimo am 01. Mai 2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Gironimo am 01. Mai 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|