![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
hallo miteinander
nachdem ich jetzt schon den ganzen tag kataloge & datenblätter wälze und nichts passendes gefunden habe meine frage an euch: ich suche npn & pnp transistoren (für schaltzwecke)die - einen gepulsten Ic von 300 mA (Pulsdauer <1 µs) und - kurzfristig (<10 µs) 600 mA aushalten - Uce max 10 V - zum ein bzw. aussschalten nicht länger als 30 ns brauchen fet kommen derweil einmal nicht in frage, ansonsten bitte um vorschläge, mfg, teotmb |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 08.01.2003
Alter: 41
Beiträge: 94
|
Für welche Anwendungen (HF, NF...), SMD, Stromverstärkung...
Schon mal auf www.rs-components.at nachgschaut? Dort gibts viel. Also die RS Components Kataloge sind nicht schlecht. Aber ich schätz mal, dass RS einem jeden Elektroniker ein Begriff is, und du bereits diese Kataloge durschwühlt hast ![]() |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
anwendung: mini-"schaltnetzteil" frequenz 50 - 500 kHz
das problem ist nicht direkt die schaltfrequenz sondern die Anstiegs- bzw Abfallzeit von ~ 30 ns ps: rs katalog bzw. website hab ich schon mfg, teotmb |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Senior Member
![]() |
Einen transistor mit 30ns Anstiegszeit? Ich bezweifle, dass es sowas für einen Normalsterblichen überhaupt zu kaufen gibt!
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
npn gibt´s sogar beim conrad, zb der bsx19 oder bsx 20, nur bei pnp schaut´s klarerweise finster aus.
und "gängige" rf transistoren, schafen diese zeiten schon, nur halt bei wesentlich geringeren strömen. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 07.04.2002
Alter: 45
Beiträge: 392
|
Also ich bin zwar kein genie in der Elektronik
aber da --> http://www.katronik.com/ könnte man auch noch suchen MFG |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 43
Beiträge: 2.564
|
Wenn du eine Schaltfrequenz von max. 500kHz hast, entspricht das einem Zeitfenster von 2uS pro Periode (deine 30nS wären also 1/60=ca. 1,5% einer Periode)....
-> Du kannst ihm ruhig etwas mehr als 30nS geben Links von Phillips Semiconductors: Schalttransistoren: http://www.semiconductors.philips.co...les/30582.html ps: (MOS)FETs besitzen keine Speicherzeit (ts) -> schneller: http://www.semiconductors.philips.co...les/15490.html ps2: Die Ausschaltzeit toff hängt von der Sperschichtkapazität (Geometrie), dem Strom (Ladung), der Spannung und dem Gesamtwiderstand über den entladen wird ab, beim Bipolaren kommt noch die Speicherzeit dazu.... ![]()
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Veteran
![]() Registriert seit: 26.10.2000
Beiträge: 387
|
hallo franznovak,
danke für deine mühe zu 1: deine Ausführung ist zwar richtig, nur ändert sich leider meine forderung nach einer verzögerungszeit von ~30 ns dadurch nicht. FYI: die gesamte schaltung darf nur eine verzögerung von 100ns haben (egal welche schaltfrequenz (bis 500 kHz)). zu 2: interessanter link, kenne ich aber schon. es ist ja nicht so, dass es keine bipolartransistoren gäbe, die schnell genug wären (zumindest npn) nur meistens ist dann das Icmax ein bischen niedrig. zu ps1: weiß ich zu ps2: weiß ich auch, die schaltung wird eh mit hub- und antisättigungsdioden ausgestattet (andere lösung nicht möglich) bin aber skeptisch ob das viel bringt. mfg, tetomb |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|