![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 2
|
![]() Hallo Flusifreunde,
ich hätt´s gern etwas realistischer und plane die Anschaffung einer Konsole für meinen FS 2002. Erst dachte ich an ACP Compact von Aerosoft, dann habe ich das modulare System von GoFlight entdeckt. Hat irgendjemand schon Erfahrungen zu diesem Produkt gesammelt? Empfehelenswert oder eher doch ACP Compact?? Danke im Voraus Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.06.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hi,
vor der gleichen Entscheidung stand ich im September. Habe mich dann für die GoFlight-Produkte entschieden und kann die Teile nur empfehlen. Ich setze mittlerweile 2 166-VRPs, 1 Toggle-Switch und 1 Push-Button Modul ein. Die Installation ist problemlos. USB-seitig brauchts keine besonderen Treiber, da jedes Modul als HID (USB-Eingabegerät) automatisch erkannt wird - die Treiber sind bereits im Lieferumfang des Betriebssystems enthalten. Die Verbindung zum FS2K2 ist mit der von GoFlight gelieferten Konfigurationssoftware ebenfalls kinderleicht. Seit Version 1.23 werden die jeweiligen Flusi-Variablen über eine DLL direkt angesprochen. Die Anzeige der Radio-Frequenzen und Status-LEDs ist immer zum Flusi synchron. Änderungen erfolgen ohne Zeitverzögerung. Einfluss auf die Frame-Rate, wie von einem anderen User hier berichtet wurde, konnte ich nicht feststellen. Bereits mit einem VRP und einem Push-Button Modul kann eine komplette Radio-Konsole aufgebaut werden. Über die Push-Buttons kann man dann zwischen Nav1, Nav2, Com1, Com2, ADF und XPDR umschalten. Die Verarbeitungsqualität ist sehr hochwertig - Frontblende und Rack-Gehäuse sind aus Metall. Zu beachten ist, daß die GoFlight-Software nur SDK-konforme Funktionen unterstützt. Die Radio-Funktionen sollten mit allen Add-On Flugzeugen funktionieren. Das neue MCP-Modul und die bisher schon möglichen Autopilot-Funktionen funktionieren somit auf den komplexen Add-On Panels mit eigenem Autopiloten nicht. Gruß Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() |
![]() Hallo Spock
![]() kannst du uns mal ein Bild posten von den Konsolen auch was die Grundkonfiguration kostet ? Gruss Stephan Live long and prosper (konnte nicht wiederstehen ) ![]()
____________________________________
Flusi ist die Wucht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Reinhold,
beim Kauf solcher hardware muss man sich im Vorfeld über zwei Sachen klar werden: - Wofür willst du das Teil /die Teile einsetzen? Wie Chris richtig geschrieben hat, funktionieren GOFLIGHT aber auch MCP 744 nur mit den SDK-konformen Funktionen. D.h. mit komplexeren addons wie PIC und PSS (aber z.T. auch die payware Cessnas und Pipers) kannst du nur bestimmte Teile dieser Hardwarekomponenten verwenden. Andere sind dann einfach tot. Wenn du die Standard-Flieger oder deren Abkömmlingen damit verwenden willst (oder Project Margenta von Enrico Schiratti), dann bist du mit GOFLIGHT - oder mit dem noch realistischeren (!) MCP 744 - viel bessere bedient als mit dem ACP Compact. - Wie ich im Ordner ACP COMPACT 2002 (etwas weiter unten stehend) geschrieben habe, ist der ACP Compact jedoch das einzige Eingabegerät, das AUCH multifunktional ist. Dies auf zwei Ebenen: erstens kannst du ca 80% der Drehschalter und Taster eigene Funktionen zuordnen. Zweitens ist dieses Gerät mit key2mouse mit JEDEM Flieger und für ALLE mausgesteuerten Funktionen einsetzbar: und plötzlich wird es eng mit immerhin 16 Drehschalter- und 32 Tasterfunktionen..... ABER: - Diese Umprogrammierung vom ACP ist etwas sperrig und zeitaufwändig! - Key2mouse ist nur einsetzbar, wenn das /die Fenster immer gleich postioniert ist/sind, da key2mouse die Koordinaten der Mausposition beim Klick registriert. Natürlich kommen dann auch noch finanzielle Überlegungen dazu. Bei GOFGLIGHT kommt dann schon einiges zusammen - bei MCP wird es (später) nicht anders sein. Fazit: Wenn du Lust undZeit hast, dich in die Programmierung bzw. Umprogrammierung des ACP hineinzuknien, dann ist der ACP sicher vom Preis-/Leistungsverhältnis das ideale Gerät. Aber eben nur in diesem Fall. Auch der etwas günstigere Preis würde immer noch für den ACP sprechen, weil du mit diesem Gerät (auch auf der SDK Ebene!) sowohl die Radios wie auch die Autopilotfunktionen ansteuern kannst. Bei GOFLIGHT und (später) beim MCP brauchst du mehrere Geräte dafür. Dafür hast du gerade beim MCP ein verdammt realistisches Bedienteil. Wie man sieht: auch im Flusi kann man nicht alles gleichzeitig haben. ![]() Gruß und ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Newbie
![]() Registriert seit: 10.11.2002
Beiträge: 2
|
![]() Huuuuiiiii seid Ihr schnell....
Kaum gefragt, schon hagelts Antworten. Erst mal Danke an Euch alle. Aber nun kann ich mein geringes who knows (oder heißt´s know how) nicht länger verheimlichen. Was ist MCP 744? (Link?) Was sind SDK Flieger/ woran erkennt man diese? Ich habe EurowingsPro installiert (tolle Maschinen und Panels) aber mein Favorit ist derzeit die in FXP vorgestellte Dash 7 (Freeware!!!) Alles läuft mit CH-Yoke und Pedals einwandfrei. Sagt das etwas über die Verwendbarkeit von Konsolen aus? Und was das Programmieren angeht: Über Menüs habe ich schon verschiedenes verändert, z.B. die Belegungen beim FS auf verschiedene Tastaturkeys geändert oder die Buttons des Yoke frisch zugeordnet, aber in Air-oder cfg-Dateien schreibe ich keine Einträge. Dafür sind Neuinstallationen zu Zeitaufwändig. Gruß Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941
|
![]() Hallo Reinhold!
Auch hier im Forum wird über den MCP 747 geschrieben - siehe weiter unten in diesem Ordner! ![]() Der Link zur australischen Firma: http://www.mcp747.com/ Auch im Schweizer Forum wird zurzeit darüber berichtet http://www.flightforum.ch Die "SDK-Flieger" kann man als solche nicht erkennen. Das steht weder auf der Schachtel noch im manual. Meistens sind die heutigen payware Flieger eine Kombination aus SDK Funktionen (= MS Funktionen) und von den Softwareschmieden selber programmierte Funktionen. Diese kannst du daran erkennen, dass sie meistens keine Tastenzuweisungen mehr haben, sondern ausschließlich mausgesteuert sind. Und je komplexer eben ein panel ist, desto mehr kannst du davon ausgehen, dass dieses nur noch in Teilen mit SDK-Funktionen programmiert wurde. Sobald ein FMC im Spiel ist, kannst du fast sicher sein, dass dieser Teil des Systems nicht mehr "SDK-kompatibel" ist. Wenn du schreibst, dass du in den .cfg Dateien nicht herumdoktern willst, dann spricht eigentlich nur noch ein Preisvorteil für den ACP. Wie hoch der ist, müsstest du einfach ausrechnen. Gruß und ciao, René |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.06.2002
Beiträge: 33
|
![]() Hallo,
Bilder, weitere Infos und Bezugsquellen findest Du auf der GoFlight Homepage http://www.goflightinc.com/gfAC.html Ca. Preise: Kippschalter GF-T8 = 125 Euro Schalter GF-P8 = 115 Euro Radio GF166A-VRP = 165 Euro Mini-Rack = 65 Euro (max. 4 kleine Module) Full-Rack = 125 Euro (max. 7 kleine Module) Eine Minimalausstattung eines Radio-Stacks bestehend aus 1xP8, 1xVRP u. 1xMini-Rack kostet also ca. 345 Euro zuzüglich Versandkosten. Günstiger wirds, wenn man anstelle eines VRPs ein GF-45 verwendet. Das GF-45 kostet ca. 125 Euro. Dann kann man alternativ zum Radio-Stack auch sämtliche Autopilot-Funktionen aufschalten. Allerdings finde ich die GF-45 etwas klobig geraten. Die VRPs mit StandBy-Anzeige entsprechen doch mehr einer realen Radio-Einheit. Die Module lassen sich natürlich auch in ein Eigenbau-Gehäuse integrieren, dann entfällt das Rack. Da ich in erster Linie die 767PIC verwende kam das neue GF-MCP für mich nicht in Frage. Hatte mich eh schon fürs 747-MCP von Aerosoft Australia entschieden. Nach 3 Monaten Wartezeit konnte ich es endlich am letzten Montag vom Zoll abholen. Ist übrigens ein echt geiles Teil. Gruß Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|