![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
|
![]() Also i hab mir jetzt die Produkte auf der COM Page angesehen und studiert.
Demnach hat nur das 8K3A die Fähigkeit die interne XP Diode auszulesen. Alle neueren z.b. 5A und auch das 9A lesen sie nichtmer aus!!!!!! Das ist Schei***!!!!!!!! Des weiteren wird auf den Platinen kein ALC 650 Verlötet was aber ziemlich komisch ist, da ich bereits ein 5A2+ hab, welches über einen ALC 650 verfügt, und die Temperaturweite mit denen des 3A vergleichbar sind. Also entweder haben die einen festen krampf auf der Seite beinander, oder die haben die Bestückung geändert = neue Revision der Boards. Was mich am allermeisten interessieren würde, ist auf welchen Bretteln die 8 IRQ Leitungen benutzt werden. Bis jetzt weis ich nur vom 5A3+!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644
|
![]() Das 8K5A2 (+) sowie das 8K5A3+ verwenden alle 8 Int Leitungen. Die Begrenzung ist aber (von der Southbridge vorgegeben) nur 4 Int Leitungen für die PCI Steckplätze(wie gehabt) Die anderen 4 sind exklusiv für die in der Southbridge integrierten Funktionen, also LAN, Sound, Modem usw.
Die Tempdiode lesen IMO alle drei neuen Boards aus, und alle sind mit dem ALC650 ausgestattet.
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
|
![]() Also ich zeig dir ein 8k5a2+, daß nur über 4 IRQ Leitungen verfügt !!!!!!!!
Das meines einen ALC 650 hat ist klar, aber laut Epox Page gibts den nur auf dem 3+ und den Nforce 2 Brettel!!!! Und laber mich ned nochmal wegen den 8 IRQ an ohne daß du dir die bezeichnung deines boards genau angesehen hast!!! es gibt vom 2+ genau 3 ausführungen 1.: 8K5A2+ 2.: 8K5A2+B1 3.: 8K5A2+B2 Noch Fragen??? Wenn ja würd i EPOX Page vorschlagen, weil die kennen sich auch ned aus *ggg*. www.elito-epox.com Ned bös sein über die Harten Worte, aber i bin ziemlich enteuscht gewesen, als i das Board angeschmissen hab. Jetzt werkelts in einem Firmenrechner und i hab wieder mein 8K3A+, weil das funzt einwandfrei. Mit dem 8K5A2+ gibts schon troubles beim aufsetzen, weil IRQ Konflikte *argl*. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644
|
0.5. 8K5A2
ohne Raid 1.: 8K5A2+ mit Raid 2.: 8K5A2+B1 mit Bluetooth Modul 3.: 8K5A2+B2 mit Bluetooth Modul UND USB Bluetooth Dongle Vom Layout betrachtet sind alle 8K5A2's gleich Bluetooth hat keinen Einfluss auf das Board Layout weil es nur ein Steckmodul ist, das auf einem USB Header andockt. Die im Handbuch abgedruckte INT Tabelle ist falsch, was mir auch EPoX bestätigt hat. Gemessen habe ich folgende Interrupt Leitungsverteilung: ![]() INT H wird nicht genutzt, weil es kein AC97 Modem On-Board gibt. BTW: Etwas Freundlichkeit, und weniger Zynismus hat übrigens auch noch nie geschadet
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
|
![]() Also die Produktpallete für Europa ist eine ganz andere, und hat auch andere Ausstattung.
Wundern würds mich nicht, und etwickelt werden die Dinger anscheinent auch in Europa, sonst würden wir ned immer die Brettel vor den USA haben *ggg*. ALC 650 und XP-Diode bleibt in EU Standard *freu*. Dann allerdings die nicht so tolle Nachricht @ Martin. Da kann man sich noch so auf den Kopf stellen, i hab nur die 4 IRQ zur verfügung. I hab alle 4 USB Controller, den USB2 und den LAN Chip auf einem IRQ, der auch noch nen PCI Slot bedient. sound und slot, Highpoint und Slot. Agp und Slot. So wo sind nu die 3 zusäzlichen IRQ für USB, Lan und AC97???? Ich hab keine gefunden ![]() Sollte nicht im Bios Summary-Screen bei den USB Audio und LAN Controller eine IRQ Nummer ?ber 15 stehen?? I was nur das i bis heute trotz APIC keine zus?tzlichen IRQ?s hab, obwohl i BIOS update habe und OS neu installiert, wie empfohlen. Also muss es sich bei meinem Brettel um einen Fisch handeln. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
|
![]() Hab jetzt nocheinmal nachgesehen.
Hab unter Win2000 höhere IRQ´s für LAN und USB. USB2 funzt ned (Via Treiber sind jedoch installiert *argl*) obwohl bei 1. - lauffähigen Install *ggg* - das Teil funktioniert hat. Was mich jedoch stutzig macht ist die tatsache das der AGP den IRQ 16 !!?? hat. Der sollte doch mit PCI1 sharen und somit den IRQpin#A benutzen, den ich auch 10 gestellt hab???!!!! Leider kann i momentan den BIOS-Summary Screen ned erwischen (muss mal von disk Booten) um klarheit zu erlangen, oder ist das Bios für DOS funktionen dazu geneigt bei 15 IRQ´s zu bleiben !!!??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644
|
![]() Sobald du im Bios APIC und Plug&Play OS: YES aktivierts ist es völlig schnurz, was du im BIOS bez. IRQs einstellst.
Windows 2k teilt sich dann die IRQs selbst ein, ohne auf die Bios Einstellungen zu achten. Was für VIA Treiber hast installiert? Nur den 4in1? Für USB2.0 gibts nämlich einen eigenen Treiber.
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
|
![]() USB 2.0 treiber sind installiert.
Das ist momentan aber egal, da USB 2.0 nicht und nie benötigt wird. Ich werde morgen versuchen einen Screenshot vom Bios summary zu machen, wo ja rein theoretisch die echte hardware irq verteilung aufgelistet sein sollte. Das win da eigenes süppchen kocht ist mir klar, zumindest wenn ACPI aktiviert ist ^ ^. Ich bin allerding nach wie vor der Meinung, das die IRQ im Summary über 15 gehen sollten, wenn die 3 zusatz Leitungen verwendet werden. Macht aber nix wenns ned so ist, da das Brettel sowiso etwas zu spinnen scheint. Ganz so klaglos wie das 8K3A+ ist es leider ned. Ausserdem hat sich das W2K durch die neue Southbridge verkühlt und musste neu installed werden *argl*. Ein kleiner Schritt für die HW Produzenten (Chip einlöten) aber ein großer für Microsoft Benutzer *ggg*. Übrigends... die onboard LAN ist schrottig. Ich hoff des liegt nur am Treiber ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
|
![]() Sodala ... bin jetzt einmal dazugekommen den Bios summary Screen zu studieren.
Also der zeigt mir nicht mehr als 15 irq´s an. Jetzt frage ich mich doch .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644
|
![]() Tjo im Bios screen wirst nie IRQs über 15 finden, weil es das BIOS einfach nicht kann, da ein AT nunmal nur 15 IRQs hat
Wenn es das könnte bräuchte man ja auch kein Win 2k/XP/ME damit es funtkioniert, sondern es würde sogar unter dos oder WIN 98 funktionieren. Wenn es plötzlich mehr wären, wäre der PC nicht mehr kompatibel. http://www.nthelp.com/IRQ.htm
____________________________________
Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|