![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
|
![]() Die Tüftler aus der Chip Redaktion haben sensationelles herausgefunden: jede Pentium 4 CPU mit 1.6GHz läuft absolut problemlos mit 2.133GHz!! Voraussetzung: richtige Mainboard/CPU Kombination. Ohne irgendwelche physikalischen Veränderungen an der Hardware selbst vorzunehmen - alles geschiet im BIOS.
Nachzulesen auf www.chip.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Es muß schon der neue P4 mit 512kB Second Level Cache sein (Northwood). Da landet man für MB, CPU und Speicher bei etwa 600€ - 700€. Achtung: der P4 braucht auch meist ein extra für ihn ausgelegtes Netzteil!
Die hatten auch schon eine 2.2 GHz-Model aus der Reihe mit Luftkühlung und vernünftiger Graka auf über 3 GHz durch Änderung des Fronsidebusses gebracht (http://www.chip.de/produkte_tests/pr...s_8637078.html), allerdings sollte man bei diesem noch auf die nächste Preissenkung warten - der PA 2,4 GHz ist angekündigt - und außerdem hatten die den zu einem späteren Zeitpunkt bei einem anderen Test dann doch wieder nur mit 2,6 GHz betreiben. Für die weniger Mutigen bleibt dann im Augenblick noch der neue 2 GHz P4 Aldi-PC der zumindest von der Papierform bis auf die GraKa (nur GF4MX 460) sogar die ct-Redaktion überzeugt (http://www.heise.de/newsticker/data/cp-07.04.02-001/ ). Weiter Nachteil: nur 3 PCI-Steckplätze, aber wer rüstet schon Aldi-PCs massiv auf? Das Teil kostet 1.200 € und den alten kann man dann noch verkaufen. Trotzdem Danke für den guten Tip! Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ... und die Frage ist auch wie lange das hält (Temperatur, etc.).
Für mich fällt das ganze Thema "Übertakten" sowieso eher in den Bereich des experimentellen. Ich möchte einen PC der problemlos läuft und lange hält (was auch immer bei PCs lange heisst). Thomas
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Beiträge: 2.979
|
![]() Hallo Thomas,
das tolle an dieser Methode ist halt, daß man ohne den PC aufzuschrauben erheblich mehr Leistung erhält, insbesondere braucht man sich keine Sorgen bzgl. Wassereinbruch im Kiel machen auch wenn es hierfür bereits fertige Kits zu kaufen gibt. Auch muß man nicht wie bei manch anderen CPU irgendwelche Leiterbahnen überbrücken. Die neuen Intel CPU haben dann noch den Vorteil, daß sie bei zu hohen Temperaturen zuerst glaub ich langsamer werden und dann (da bin ich mir sicher) auch ganz stehenbleiben ohne Schaden zu nehmen. Trotzdem sollte natürlich das System sorgfältig aufbebaut sein und insbesondere die Verkabelung und Steckkarten nicht den Luftaustausch behindern Mir persönlich ist es relativ wurscht ob die CPU nach zehn Jahren oder fünf Jahren soweit gealtert ist bevor sie den Geist aufgibt. Ärgerlich wäre halt nur die Streuung bis zum Ausfall aber die Gefahr besteht auch beim Übertaten mit guter Kühlung da ja auch die Kernspannung mit ziemlicher Sicherheit angehoben werden muß. Carsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() natürlich muss jedes System sorgfältig aufgebaut sein, damit es stabil läuft.
Auch wenn die CPUs durch übertakten nicht gleich kaputt gehen ist stehenbleiben genauso nervig. Mir kommt es aber auch weniger auf die Lebensdauer der CPU an, sondern vielmehr darauf, dass das System dauerhaft stabil läuft und mir nicht beispielsweise beim Online-Fliegen beim Approach plötzlich stehenbleibt. Übertakten ist in jedem Falle nur was für echte Experten und dem Ottonormalverbraucher nicht zu empfehlen. Im Übrigen war mein Post zum Thema Wasserkühlung aus reinem Info-Interesse. Thomas
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
|
![]() @wahltho
offenbar hast Du den Bericht nicht ganz gelesen - von einem Temparaturproblem ist dort keine Spur. Es handelt sich hierbei nicht um AMD Prozessoren -> bei diesen besteht in der Tat ein hohes Überhitzungsrisiko. Die beschriebene Methode ist gerade deshalb auch etwas für den normalen User da sie mit nur zwei Änderungen im BIOS vollzogen werden kann. Ein Bekannter hat seit heute Vormittag ein solches System als Videoschnittplatz im Einsatz. Adobe Premiere läuft wie ein Traum, und DVD Ripping per GData's DaViDeo in nie dagewesener Geschwindigkeit. Der Rechner ist täglich über 8 Stunden im Einsatz und wird auch nachts nicht ausgeschaltet da er dann Videosequenzen berechnen lässt. Wenn er bis Ende der Woche kein Problem meldet werde ich mir noch am Wochenende mein "Päckchen" holen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() @Meatwater
...ok, ok! Wenn der PC deines Bekannten den Test überlebt, dann sollte der Tipp aus der Chip ziemlich zuverlässig sein. Thomas
____________________________________
Gruss Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
|
![]() ...ach ja, sein System: 768MB RAM, Windows 2000 Pro
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
|
![]() Noch mehr Infos zu dieser Methode: http://www.chip.de/community_events/...hreadid=212142
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() Registriert seit: 07.12.2001
Beiträge: 907
|
![]() Sagt mal, gibt es eine solche sagenhafte Leistungssteigerung grundsätzlich auch für AMD´s oder scheitert das grundsätzlich am Problem der Überhitzung?
Gruß, Günther |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|