![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 16.08.2001
Alter: 58
Beiträge: 23
|
![]() Hallo!
Ich fliege schon mehrere Jahre mit den MS Flugsimulatoren, doch verwende ich keines der so oft genannten Programme (PIC, DF737, PSS) zur Flugdurchführung. Ich fliege mit möglichst guten Cokpit's (z.B. ERJ 145), die Flüge selbst fliege ich jedoch per Hand. Nur die Höhe lasse ich vom Autopiloten halten. SID, STAR, Wegpunkte abfliegen, Approach, Landung erarbeite ich mir wie gesagt alles per Hand. Mache daher meist nur Flüge bis max. 2 Stunden. Es macht mir aber sehr viel Spaß während des Fluges zu ''arbeiten''. So nun meine Frage: Wie siehst das mit einem FMC aus. Ist's da noch interessanter, oder vielleicht sogar etwas langweilig? Da ich leider nur einen schwachen PC habe, fürchte ich auch, dass so ein komplexes Cokpit eventuell gar nicht richtig laufen würde. Schreibt mal, wie macht Ihr Eure Flüge - bin schon gespannt drauf Günther |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
|
![]() Nun, ein FMC ist schon eine interessante Sache, ob es aber sinnvoll ist mit FMC zu fliegen wenn das manuelle Fliegen dir (und mir auch) so viel Spaß macht bezweifel ich.
Wenn Du 'as real as it gets' einen Flug simulieren willst gehört so ein FMC schon dazu. Aber da dieses Gerät eigentlich dazu dient dir Arbeit abzunehmen kann es auch sein, daß der Flug langweilig wird. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() Also die Beherrschung eines FMCs ist schon eine interessante Sache. Ist aber im Prinzip auch keine Hexerei, wenn man das Grundprinzip einmal verstanden hat und weiß, dass die Implementierungen für den FS die eine oder andere Macke haben, z.b das FMC für die DF737 in Bezug auf VNAV & TOD (= Top of Descent).
Zudem bietet eine FMC die Möglichkeit lange Flüge mit einem "realistischen" Autopiloten durchzuführen, ohne die ganze Zeit vor dem PC sitzen zu müssen. Ein Flugplan im FMC bietet aber auch die Möglichkeit diesen nur als Assistance beim manuellen Fliegen zu nutzen. Ansonsten präferiere ich aber auch das manuelle Fliegen. Ich bin aber auch hauptsächlich auf Kurzstrecken mit der DF737 innerhalb Deutschlands unterwegs und benutze hierbei eigentlich regelmäßig gar keinen Autopiloten. Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.06.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.153
|
![]() also ich weiss nich, was ihr immer mit eurer Langeweile habt?
Mir wird inner PSS744 nichmal auf den 10h von EGLL nach KLAX langweilig, schon garnich im 2002er. Da is ATC, superschöne Landschaft, Überwachung der Ankunftszeit (das geht eben nur im FMC) setzen der richtigen Geschwindigkeit um pünktlich anzukommen und trotzdem noch Fuel zu haben... aber um mal ganz klar zu sagen: IFR is super und macht mir immer spass, egal ob PSS oder DF. Und ausserdem bist du näher am Pilotenschein als mit allen anderen LowCost-Packs ![]()
____________________________________
Ben Schumann BAV #129 www.bavirtual.co.uk |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
|
![]() @Shubby
Super schöne Landschaft hat man mit IFR und real Wetter nicht so oft... Wie tief fliegst Du denn? ![]() Fliegst Du tatsächlich die ganzen 10 Stunden? Ohne Zeitraffer? Wow... die Zeit hab ich nicht. Auch nichts gegen PSS oder DF, mir sind die Dinger aber zu teuer dafür, daß ich sehr selten mal einen der dicken Brummer fliege - außerdem will ich mich nicht so richtig auf einen Typ festlegen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.01.2002
Beiträge: 2.564
|
![]() ...jedem das Seine.
Am Interessantesten finde ich jedenfalls Starts und Landungen. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
|
![]() FMC...FMC..."Fu%&ing Microsoft Computer"??
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.06.2001
Alter: 40
Beiträge: 1.153
|
![]() wegen dem Wetter: türlich nutze ich realweather, aaaaaaaber hey, die Wolkendarstellung is doch so grottenschlecht, entweder overcast oder nur nen paar weisse flecken über dem Grund, naja, man sieht schon ordentlich was
![]() PS: hab grad zwei wochen ferien, hab zwar noch anderes zu tun, aber nehme mir bewusst tage frei, wo dann extremfliegen angesagt is (aber 13h EGLL-Singapur teil ich auch auf, weil mit Planung dauert das auch wieder 15-16h, und naja...)
____________________________________
Ben Schumann BAV #129 www.bavirtual.co.uk |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hallo Günther,
ich kann mich der Meinnug von Micha nur anschließen. Wenn du Spaß daran hast, nach den Zeigerchen zu fliegen und dies auch noch gut beherrscht, dann machst es nicht unbedingt Sinn, auf ein Panel mit FMC umzusteigen. Die wesentlichen Punkte sind wohl einerseits die Notwendikeit eines Flight Managment Computers (allgemein, nicht nur im FS), andererseits was du mit dem FS machst und dir davon erhoffst. Zunächst mal die Frage, welchen Sinn ein FMC überhaupt hat. Wie schon der Name sagt, geht es darum, einen Flug zu managen - und zwar navigatorisch. Der FMC fasst alle verfügbaren und relevanten Daten für Navigation und Flugplannung zusammen und erleichert so der Crew den Arbeitsalltag ganz gewaltig. Auf diese Weise trägt er auch zur Sicherheit bei. Nicht zuletzt mit modernen Terrain-Darstellungen (EGPWS) auf den Kartendisplays trägt die Darstellung der Route auf dem Display erheblich zur "Situational Awareness" bei. Effizientes Fliegen wird mit FMC viel einfacher, da der FMC immer alle Nummer parat hat. Last but not least erlaubt der FMC völlig neuartige Navigation - lateral und vertikal (Stichwort RNAV - Flächennavigation) und damit Flugverfahren völlig unabhängig von Bodenstationen. Insgesamt also ein großer Gewinn für Flugsicherheit, Effizienz und Navigation. Die andere Frage ist, ob du dich mit dem FMC auseinandersetzten solltest. Es hängt davon ab, was dir wichtig ist. Wenn dir das abfliegen und zentrierthalten von Zeigern die gleiche innere Ruhe gibt wie Zen einem buddhistischen Mönch, dann ist Glass (im Cockpit) nichts für dich. ![]() Um meinen persönlichen Standpunkt kundzutun: mir ist Realismus extrem wichtig. Insofern ist mir eine FMC äußerst wichtig, da echte Verkehrsflugzeuge heutzutage fast ausschließlich damit ausgerüstet sind. Alles ohne FMC ist im wesentlichen unrealistisch (auch die ERJ145), viele Procedures an großen Flughäfen ohne gar nicht mehr fliegbar. Der andere Vorteil für mich Situational Awareness... und "Raw Data" (also nur nach ILS, VOR und NDB-Signalen) kann ich auch in einem Glasscockpit fliegen. ![]() Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() |
![]() Hi!
Ich bevorzuge das FMC oder auch FSNav (je nach Flugzeugtyp) z. B. gerne für Langstreckenflüge. Bekanntermaßen braucht man sich ja nicht bei einer neuen Station anzumelden, wenn man sich gerade abgemeldet hat und ist dann bis zur manuellen Anmeldung von jeglichen Funkbefehlen befreit. So kann ich dann mal schlafen gehen oder auch fernsehen, während der Flieger selbsttätig die Route abfliegt. Morgens bzw. später gehe ich dann zurück an die "Arbeit" und fliege den Rest wieder mit ATC. Praktische Angelegenheit, wenn man IFR fliegt. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|