![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Hallo zusammen, wer kann mir denn sagen, wie ich es blos anstellen soll, das mein "server" immer die gleiche IP Adresse hat, da sonst die anderen Computer in meinem Hausnetzwerk nicht auf die Proxyserver Software "Proxy+" zugreifen können, gibt es da irgendetwas? Bitte helft mir, weil jeden Tag die neuste IP - Adresse ausgeben is auch nicht gerade sonderlich lustig.
Danke im vorhinein, Compy |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 28.11.1999
Beiträge: 198
|
![]() Hi Compy
Was ich aus deinen beiden Beiträgen lesen konnte hast du die falsche IP adr. in deinem Netzwerk vergeben.Richtigerweise muß es so sein:Host 192.168.0.1(IP für Heimnetzwerke) Subnetmask 255.255.255.0 Bei den Clientrechnern kannst du IP adressen 192.168.0.2 bis 255 vergeben. Subnetmask ist bei allen Rechnern gleich. Noch ein kleiner Tip am Rande ich habe viel ausprobiert Wingate,Winproxy,Rideway,Allaboard,Sygate aber ich war am anfang hoffnungslos überfordert (das ich heute hier darüber schreiben kann und anderen damit helfen kann verdanke ich diesen erfahrungen und vielen guten Freunden und vielen Stunden lesen) bis mir ein Freund zu einem Prg. mit Namen NAT32 geraten hat er sagte das es in 10 min installiert und konfiguriert sei.So war es dann auch.Man bekommt es unter der adr.:WWW.NAT32.COM Es wird nur am Host installiert und es konfiguriert sich von selbst.Am Hostrechner Vergiebst du obige IP und an den Clienten stellst du IP automatisch beziehen ein.Der Hostrechner fungiert in diesem Fall als DHCP Server. Die Netzwerkeinstellung für den DFÜ Adapter darf natürlich nicht verändert werden. Wünsche gutes gelingen Mfg gman [Diese Nachricht wurde von gman am 03. Januar 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.12.1999
Beiträge: 429
|
![]() Ich verwende auch ProxyPlus (da einfach, klein und somit schnell). Bei der Konfiguration am Zweit-PC verwendest du als Proxy-Eintrag die NETZWERK-IP-Adresse (+Port) des PC's der über ein Modem verfügt, und nicht die dynamisch zugewiesene IP-Adresse die du vom Internet-Serviceproviders erhältst. Da die LAN-IP des Haupt-PC's ja auch statisch ist (nehm ich in deinem Fall an) brauchst du dann keine Änderungen mehr vornehmen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|