![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.01.2001
Beiträge: 336
|
![]() Hallo wie werde ich bei meinem Motherboard KT7ARAID das ACPI los.
Trägt sich mit IRQ 11 gemeinsam mit der Grafikkarte ein aber ich brauche es nicht. Es gibt aber keinen Punkt im Bios ACPI Disable. Gruß Faze |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 384
|
![]() WINDOWS 2000 -->
acpi wirst du auf folgende weise los: geh in den geräte-manager, dann auf den punkt computer, dort steht jetzt acpi-system. geh auf eigenschaften - treiber - treiber aktualisieren - dann wählst du aus "alle bekannten treiber.." - dann "alle hardwarekomponenten..." und dann installierst du standrad-pc! nach dem reboot werden alle treiber neu geladen... danach kannst du im geräte-manager noch einstellen wie die resourcen verteilt werden sollen bzw. kannst du auch im bios die manuelle zuteilung vornehmen... HTH TuXuS |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.01.2001
Beiträge: 336
|
![]() Das funktioniert so nicht, da ACPI schon vom Bios einen Interupt
zugewiesen bekommt, bevor Windows ins Spiel kommt. Gruß Faze |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
gesperrt
|
![]() du editierst den folgenden eintrag in der registry:
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\Curr ent Version\Detect. Create a new string value called ACPIOption and set it equal to 1. die 1 änderst du auf 0 und im bios abschalten,unter Powermanagment. aber was stört dich daran? irq-sharing hast mit anderen komponenten auch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Beiträge: 384
|
![]() also ich habs bei einem pc so gemacht, das hat funktioniert!
die große frage ist nur obs das wirklich bringt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() ja teilweise shared acpi ein bißerl viel und es wird instabil
ist aber eher selten der fall normal funkt acpi eh gut solltest nur ausschalten wenn du wirklich probleme hast (plötzliche freezes oder abstürze und es sicher an der irq verteilung liegt usw)
____________________________________
//---< wizo >---\\\\ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.01.2001
Beiträge: 336
|
![]() "und im bios abschalten,unter Powermanagment".
1. Das ist eben mein Problem, im Bios gibt es keine Möglichkeit ACPI komplett zu deaktivieren. Denn es gibt den Punkt ACPI disable nicht. 2 Mein System fährt manchmal nicht richtig hoch, das heißt Bildschirm wird nicht Eingeschaltet und nach ca. 15Sek Stoppt die Festplatte. Da ich diesbezüglich die Grafikkarte in Verdacht habe und gemerkt habe das ACPI mit Grafikkarte sich einen Interupt teilt. Wollte ich zur Probe eben abschalten. Faze |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() @ face!
.. fahrdienstleiter hat schon diese möglichkeit der deaktivierung geschriebn, ich hab`s so ausprobiert wie unten beschrieben, aber bei win me.. In der Registry sollte unter Hkey_Local_Maschine\software\Microsoft\Windows\Cur rentVersio\Detect ein DWORD namens ACPIOption stehen, das den Wert 1 enthält, wenn nicht neu anlegen und den Wert auf 0 ändern. Dann die Hardware Erkennung starten, jetzt sollte Win alles auf APM und Plug&Play-BIOS umstellen und sämtliche Hardware neu erkennen.
____________________________________
.. Gruß Wibsi |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|