WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.10.2001, 22:22   #1
ThomasR
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78


Reden Noch ´ne Frage an Joachim

Hi Achim,
auch ich bin dabei, mir den Kopf zu zerbrechen, wie ich den Throttlequadranten für die 737 so nachbaue, dass man hinterher immer wieder an das "Innenleben" rankommt, um Änderungen vorzunehmen.
Habe mir nach Deinem Tip mit den Conrad Stoßdämpfern welche zugelegt, das Problem mit der Trägheit wäre also gelöst, Werkzeuge und MDF- Holzplatten in rauhen Mengen sind auch vorhanden, der mechanische Aufbau ist im Kopf gelöst, ein paar schwierige Fragen plagen mich aber noch.
Tja, und was ein PIC auf ´ner schönen 737 mit 10 Jahren Berufserfahrung, bist Du für mich eben hier im Forum:
Der Mann mit der Vorliebe für die 737 und (viel wichtiger!!)dem mächtigen Know-How, was vorbildgetreue Umsetzung angeht (ich finde, das kann man hier ruhig noch mal sagen zu unserem Achim of the North !!).
Also hier meine brennenden Fragen, nachdem ich die Bilder auf epmm.com genau studiert habe:
1) Zeigt der Hebel für die Parking Brakes bei gesetzten Bremsen vertikal nach oben, oder sogar weiter nach hinten ??

2) Was bedeutet "Horn Cutout" und funktioniert dieser Knopf in der DF737 (die ich mir zusammen mit dem FS2002 zulegen werde) auch ?

3) Welche Funktion haben die rote und die orangefarbene Lampe auf dem Quadranten ? (rechts neben dem Parking Brake Hebel)

4) Sind die beiden Kippschalter unterhalb des Flap-levers (Stab Trim, der linke ist mit "Main Elec" beschriftet) mit Funktionen in der DF737 versehen ?

5) Lassen sich die großen Räder für die Trimmung links und rechts am Quadranten mehr als 360° drehen und wenn ja: wie setzt man hier am besten eine mechanische Begrenzung ein, um das angeschlossene Poti nicht versehentlich zu überdrehen ?

Ich möchte den Quadranten auch so gut wie möglich umsetzen und ich hoffe, Du hast die Zeit, mir meine Fragen zu beantworten.

Also, Achim - vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße aus Bremen

ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM
FS2002,GA 1-3
ThomasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 09:05   #2
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hallo Thomas!

Erst mal Dank´ für die netten Worte! Ich bemühe mich zwar um das Wissen von Details (so wie ich sie selber benötige), aber ohne mein AOM wäre ich auch nicht schlauer als andere. Ok, soviel dazu!

Das mit der Dämpfung der Thrust Lever über die Gasdruckdämpfer ist immer noch eine Option, die ich mir weiterhin offenhalte. Sollte nach der Montage der einzelnen Bauteile (Wellen, Lager, Zahnräder, Potis, ... , der Gummilippen gegen Verschmutzung im Bereich des Eintritts der Thrust Lever in das Gehäuse, die ja die Lever auch in der Bewegung noch bremsen, etc.) die Bewegung der Schubregler nicht dem Gefühl entsprechen, welches ich erwarte, dann werde auch ich die Gasdruckdämpfer verwenden. Kann aber auch gut möglich sein, dass es gar nicht notwendig ist.



Zitat:
... dem mächtigen Know-How, was vorbildgetreue Umsetzung angeht ...
Woher weisst du das denn?? Hast du etwa Bilder von meinem Projekt gesehen? Sag´mir schnell WO!

Zu deinen Fragen:

zu 1. Wenn die Parkbremse gesetzt ist, steht die "Platte" (PARKING BRAKE-Aufdruck) fast senkrecht. Beim Lösen neigt sich der Hebel dann in Richtung Instrumentpanel weiter nach vorne. Er steht demnach nicht nach hinten heraus. (Übrigens kann dieser auch mit den brakepedals gelöst werden - aber dies nur als Tip für eine möglichst reale Umsetzung).

zu 2. Dieser HORN CUT OUT Switch heisst eigentlich vollständig Landing Gear Warning Cutout Switch Hier mal der AOM-Text dazu:

Push - silences landing gear configuration warning aural indication:
  • - at flaps 1 through 10
    - at flaps 15, when either forward thrust lever is between idle and approximately 10° and opposite forward thrust lever ist greater than approximately 30°
Note: Aural indication cannot be silenced with cutout switch at flaps greater than 15.


Ob es diese Funktion auch bei der DF B737 gibt, kann ich dir ehrlich gesagt gar nicht sagen. Die Situation trat bei mir bislang noch nicht ein. Müsste ich mal austesten - oder du, oder andere, ...!?

zu 3. Die rote Signallampe ist das optische Signal, dass die Parking Brake gesetzt ist. Orangefarbene??? Hast du etwas in deinem Cockpit, was ich nicht habe???? Habe ich zwar auch schon gesehen, dass sich bei einigen B737-Control Stands im Bereich des Stab Trims diese orangefarbene Leuchten befinden, aber die DF B737 hat diese nicht. Auch gibt das AOM Informationen über dessen Bedeutung nicht her. Vielleicht leuchtet diese auf, wenn das Flugzeug "Out Of Stab Trim" ist!? Bei anderen Modellen befindet sich eine entsprechende Warnleuchte im Bereich des Instrument Panels.

zu 4. Nein, soweit ich weiß, sind diese Switches nicht mit einer Funktion versehen.

zu 5. Puuuh!!! Kann ich auch nur mutmaßen. Ich denke aber schon, dass sich die Trimmräder weit mehr als nur um 360° drehen lassen - sicherlich einige Male mehr.
Wie man eine Begrenzung für das Trimpoti setzt, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht - sicherlich aus dem Grund, weil ich diese Trimmung zwar bauen werde, aber diese wahrscheinlich äußerst selten (oder sogar gar nicht) zum Einsatz kommt. Deine Frage wirft aber dennoch einen interessanten Punkt auf, um den man sich beizeiten mal kümmern könnte. Momentan fällt mir dazu allerdings wenig ein. Eventuell könnte man mittels Zahnrad-Untersetzung auf einer anderen Welle einen Anzeiger laufen lassen, der dir die Begrenzung anzeigt. Vielleicht gibt dazu von unseren "Strippenziehern" ja noch eine "digitale Idee"!?

Ich hoffe, es bringt dich ein wenig weiter!

Nach besten Wissen und Gewissen - Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 10:12   #3
ThomasR
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78


Daumen hoch many thanks Achim !

Mensch, das ging ja schnell, vielen Dank für Deine Mühe !!!

Die orangefarbene Leuchte ist bei den Bildern auf epmm.com zu sehen, werde sie demnach einbauen, aber zunächst ohne Ansteuerung.
Neee, Bilder hab ich von Deinem Projekt noch nicht gesehen, Du erwähntest es nur schon mal, dass Du bei der Umsetzung sehr penibel bist, diese Einstellung teile ich nämlich mit Dir.

Also, frohes werkeln usw. , ich halte Dich auf dem Laufenden.

Viele Grüsse

ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM
FS2002,GA 1-3
ThomasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 10:50   #4
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Standard Hallodöle

Tach 737-Kompadres,

bin mit der Entwicklung meines Throttle Quadrants schon weit fortgeschritten.

Zum Thema Trimm-Räder wollte ich noch sagen.

Ich hab das, wie Joachim schon sagte, per Zahnrad-Untersetzung gelöst. im verhältnis 2:1. Soll heißen ich kann das Trimmrad 2mal um 270° drehen und erziehle nur eine 270° Drehung auf dem Poti.

Nach dem ähnlichen Prinzip arbeiten meine Thrustlever. Nur halt andersrum, da die Lever ja keine 270° drehen.
Achso. Nur mal ne Frage. Hast du ne Ahnung welchen nutzbaren Winkel die Levers haben? Ich hab jetz mal so mit 65-75° geplant. Würde mir das gerne selbst ausrechnen, aber ich finde keine Anständige Seitenansicht des Quadranten. Dann hätt ich mir anhand deiner Maße alles selbst errechnet.

ALso dann

Bis demnächst

Thomas
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 11:56   #5
ThomasR
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78


Standard und die Trimmräder ??

Hi Thomas,

das ist ja sehr interessant, wie hast Du denn die mechanische Begrenzung der Trimmräder gelöst ??
Du hast aufgrund der Baugröße ja eine entsprechende Hebelwirkung an den Zahnrädern und Potis, d.h. es kann ohne mechanische Endsperre ja sehr leicht passieren, dass die Potis überdreht werden und somit in die ewigen Jagdgründe eingehen, oder ??

Zu den Thrustlevers:
Ich denke dabie auch so an ca. 65 ° , schau doch mal bei www.airliners.net nach, dort gibt es jede Menge Bilder, falls Du es sowieso nicht schon getan hast.

Viele Grüße

ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM
FS2002,GA 1-3
ThomasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 12:40   #6
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Standard Schon getan

Hi,

begrenzungstechnisch hab ich schon was ausgetüftelt. nach dem lego-technic-zeug von meinem kleinen bruder müsste das auch funktionieren. und zwar:

Ich kopple einfach noch ein Zahnrad zusätzlich mit entsprechender größe rein, welches sich auch um 270 grad drehen lässt. an dieses befestige ich einen anschlag zapfen, der kurz vor erreichen der anschläge auf dem poti an eine schraube oder ähnliches schlägt. Schwierig zu erklären, aber ich mach mal noch ne zeichnung von. Wie gesagt. Laut Lego funktionierts .

Zu airliners.net: Da hab ich schon geschaut, aber ich finde halt nur draufsichten oder perspektivisch von schräg hinten. das ist denkbar ungeeignet um mit maßstäben zu arbeiten. Zu Boeing lässt sich aber auch nix wirklich nutzbares im Internet finden. Bei Airbus ist das ganz anders. Aber das krieg ich schon hin.

Bis demnächst

Tom
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 14:20   #7
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hi ihr "Thomasse"!

In puncto Schubhebelweg liegt ihr schon recht gut! Habe mir von einem netten FO, der auf diesem Typ fliegt, die "ca.60°" bestätigen lassen! Ihr braucht also nichts abzureissen!
Im Übrigen teilen sich die 60° - so gut wie gleichmäßig - nach hinten und vorne auf. Sprich: 30° - 0° - 30°. Die 0° befinden sich somit in der Senkrechten.

@Thomas W.: Die Idee mit einem weiteren Zahnrad mit Sperre gegen das Überdrehen des Potis ist sehr gut - wenn auch von LEGO!

Noch etwas für Pedanten bei der Realisierung der Speedbrake-Funktion:

Befindet sich der Speedbrake Lever in der "Down Detend Position" - also ganz vorne (Spoiler sind eingefahren) - drückt er mit einer Art Nase (die sich für die meisten Betrachter unsichtbar auf der Rückseite des Levers befindet) gegen einen Taster. Dieser unterbricht einen Stromfluß. Zieht man den Lever eine Stufe zu sich hin, befindet er sich nun in der "Armed Position". Der Strom kann nun fließen und bewirkt nun folgendes:
  • - es leuchtet das SPEED BRAKE ARMED-Warning Light im Instrument Panel auf, und das automatic speed brake system ist aktiviert, ...

    - ... welches beim Touchdown (Aufsetzen des Hauptfahrwerkes) den Speedbrake Lever automatisch in die UP-Position katapultiert, so dass alle Spoiler ohne weiteres Dazutun komplett ausfahren.

Noch was Wichtiges zu dieser realen Funktion der Speedbrakes beim Touchdown:
Dies funktioniert des Weiteren auch nur, wenn sich die Thrust Lever in Idle-Position befinden.

Das hört sich doch nach was an, oder!? Da müsste doch etwas mit einem Magnetschalter zu machen sein, der bei einer entsprechenden Ansteuerung ausfährt!

Ich hab´ da auch schon so meine Ideen ... aber andere interessieren mich auch. Vielleicht kann ich mir den einen oder anderen Arbeitsgang ja sparen - ich neige nämlich zum komplizierten Denken!

Mal schau´n, ob wir da was Brauchbares zustande bringen!?

Ich möchte hier auch noch erwähnen, dass ich hier nur Tipps gebe, die auch für den Gebrauch im FS umsetzbar sind. Es ist mir schon klar, dass reale Flugzeugsysteme noch einiges mehr leisten, als ich hier angebe. Aber dies funktioniert natürlich auch in einer anderen Art und Weise, was aber über den FS nicht machbar ist.

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 14:56   #8
ThomasR
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.12.1999
Alter: 58
Beiträge: 78


Daumen hoch Halt, halt, halt nich so schnell !

siehste Achim,
ich weiß schon, warum ich Dich gefragt habe ;
man, das sind ja traumhafte Infos, die müssen aber auch erst einmal Hardwaremäßig eingeplant werden.
Ich werd mir das auf jeden Fall ausdrucken und berücksichtigen:
mit Monoflop- und Flip-Flop Schaltungen ließe sich da sicher was machen.
Hmmmmm, wenn die Speedbrakes dann beim Aufsetzen voll ausgefahren werden, hab ich das zwar softwaremäßig gelöst, aber der Hebel bleibt natürlich dort, wo ich ihn zuletzt positionierte, es sei denn:
ich kann das Signal vom FS auslesen und hierüber einen E-motor ansteuern, der den Speedbrakehebel dann nach hinten bewegt, das geht, nur wie bekomme ich das Signal ??


viele Grüße

ThomasR
____________________________________
AMD 1200MHZ,RIVA TNT2M64,512 MBRAM
FS2002,GA 1-3
ThomasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 15:22   #9
ThomasWinter
Veteran
 
Registriert seit: 31.08.2001
Alter: 47
Beiträge: 223


Standard 60°??

Juhu!!! Dann lag ich mit meinen Schätzungen richtig.

OK. Dann komplettiere ich heut abend meine CAD-zeichnung des Schubis. Dannach mach ich mich an die Trimm-Räder und den Speed-Brake lever. Achja die Flaps dürfen wir auch nicht vergessen.

Verdammt. Wird ganz schön eng in der Konsole.

Kann mir noch ungefähr jemand sagen wie hoch der Quadrant bis zum Austritt des Schubhebels vom Boden aus ist?

(Joachim?? )

Als nächstes gehts dann mal ans teile kaufen. Zahnräder von Graupner. den elektronik-kram von Conrad..... alu vom Schlosser....

Ich schätz mal dass mich der schubi so ca. 200-250 Mücken kosten wird. lieg ich da ungefähr richtig? Ich denke schon.

Wenn jemand die zeichnung will. (1:1!!!!) Bitte melden. Vorrausgesetzt er hat AutoCAD.

Also macht mal schön weiter

Tom


ACHJA!!!! Ich wollte mich mal bei Euch bedanken wegen der Hilfestellungen und der Maße!! Ohne dass müsste ich noch immer grübeln.....
ThomasWinter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2001, 15:39   #10
masterofdisaster
Elite
 
Registriert seit: 04.01.2001
Alter: 39
Beiträge: 1.330


masterofdisaster eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi!
wat, kann man auch die Dämpfer die für den Yoke gedacht sind auch für den Throttle benutzen? Sacht mal wie das in Airlinern ist, muss man da etwas Kraft aufbrigen um die Dinger zu bewegen? So das man nicht in 1 Sekunde das DIng vom einen zum anderen Anschlag bewegen kannß

Gruß
Martin
masterofdisaster ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag