![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Hallo, mal etwas, was mir beim Bau meines halbfertigen Sticks aufgefallen ist, vielleicht kann es ja jemand brauchen...
Ich bein derzeit dran, mir einen hochpräzisen Stick zu bauen, weil ich endlich mal Hubschrauber fliegen will. Der Stick soll umbaubar sein in ein Yoke. Zum Heli-Fliegen wird es dann demnächst noch einen Kollektive-Controller mit Twist-Griff geben, auf das Fliegen freue ich mich heute schon. Weiterhin muß ich unbedingt die CH-Pedale abschaffen und durch etwas eigenes ersetzen, denn der Mittelanschlag ist fürchterlich. Ich lege keinerlei Wert auf irgendwelche Ähnlichkeiten, ich pendle beim Fliegen eh von einem Flieger zum anderen. Mit wachsenden Frameraten (siehe X-Plane) braucht man immer mehr Feeling im Stick, das heißt, er darf nicht klappern, nicht ruckeln und nicht zu leicht gehen. 1. Ich habe Alu-Profil aus dem Baumarkt genommen. Ist recht teuer, aber sehr fest und eigentlich gut zu verarbeiten. Die Verarbeitung ist allerdings etwas tricky, ich nutze einen Trennschleifer mit einem 1,2mm-Stahlsägeblatt. Für den Trennschleifer habe ich mir eine Vorrichtung zum Kappen gebaut, weil die erhältliche zu labberig war... 2. Ich habe das ganze Teil ohne den eigentlichen Stick ca. 17 x 16 cm im Grundriß und 20 cm hoch gemacht, dies jedooch ohne den Stick oben drauf, von dem ich noch nicht weiß, wie lang er wird... Das ist recht groß, aber man braucht den Platz. Bevorzugt habe ich Alu 3mm auf 30 mm genommen und für die Winkel 25 x 25 x 2. Das ist dann stabil genug, aber dünner darf es nicht sein. Glaubt es mir, denn die Präzision ist im Eimer, wenn beim Bewegen am Stick die ersten 3 mm nicht ins Poti, sondern in diverse Verbiegungen gehen... 3. Die drehbaren Teile sind Kugelgelagert, Bohrung 5mm, außen 10 mm, mit einem Kranz außen, da kann man das dann besser einbauen. Vorteil der Kugellager: Man kann das richtig festziehen und nichts wackelt und trotzdem bewegt es sich sehr leicht. 4. Ich benutze Drehpotis, weil ich zu dem Schiebedingern kein richtiges Vertrauen habe. Stick soll sich je 25 Grad vor und rückwärts bewegen, macht in beide Richtungen 50 Grad. Die Übersetze ich mit einem Seilantrieb auf die 270 Poti-Grad. Habe mir dazu aus 3mm ABS-Plastik Scheiben gefräst, geht gut! 5. Als Potis habe ich von Conrad ganz einfache mit einer 6er Achse genommen und eines festgestellt: die haben beim Bewegen ein ziemlich großen Widerstand, aber absolut kein Losbrechmoment. Das ist genau das, was ich ewig mit meiner Öldruckdämpfung versucht habe. Ich überlege jetzt ernsthaft, evtl. 4 Potis mitlaufen zu lassen, um die richtige Dämpfung auch bei einem langen Stick zu haben. 6. Die Feder wird nach unten ziehen, damit ich auf keinen Fall eine Mittelrastung kriege wie bei machen Sticks, die es zu kaufen gibt. Nochwas: Ich habe keine Möglichkeit, Bilder zu posten, weil ich keinen Webspace habe und mich da auch noch nicht drum gekümmer habe. (habe auch derzeit keine Nerven dazu...) Wenn ich aber Bilder liefern soll, müßte mir da jemand seine Email-Adresse geben und ich würde versuchen, Bilder mit meiner DV-Videocam zu machen und die ihm zu mailen, damit sie veilleicht jemand anderes hier plaziert. Muß aber nicht sein, ist nur so ein Angebot... Machts gut Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() ... als wenn sich da jemand richtig Gedanken gemacht hat!
![]() Was deine Fotos angeht, schau doch mal HIER vorbei und setze dich mit Holger alias EDXF hier aus dem Forum in Kontakt, der diese Site momentan auch pflegt. Dort sind auch schon andere Projekte untergebracht - eigentlich genau das Richtige für dich! Gruß, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() jo, Achim, ist eigentlich ne gute Idee.
Aber mein Problem ist eben das Aussehen, ich meine, daß vom Bastelobjekt. Das gibt eben nicht so wahnsinnig viel her wie ne 747, an der nur noch die Flügel fehlen... Obwohl ich manchmal denke, es muß doch auch noch zwischendingers geben neben den beiden Extremen "25 DM Joystick" und "Full-Motion-Cockpit". Also, ich werde das mal machen. Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083
|
![]() Bloß keine falsche Bescheidenheit!!!!!!!!!!!!
Jeder arbeitet nach seinen eigenen Möglichkeiten. Natürlich genießt der eine oder andere evtl. Vorteile durch seinen Beruf, der manchmal eben mehr oder weniger praxisorientiert ist, was die Bastelei angeht. Es gibt sogar Leute, die haben in ihrem Keller eine CNC-Fräsmaschine oder andere Highlights, um Teile anfertigen zu können oder haben eben Beziehungen, die sie sich zunutze machen können. Aber das ist nun mal nicht bei jedem so, und so muss man sich eben selber helfen. Klar, dass jemand, der nur mit dem Nötigsten klarkommen muss, da einen schwierigeren Stand hat. Da fallen die einzelnen Bauteile schon mal spartanischer aus, als wenn sie von einer Maschine bearbeitet wurden. Hier soll ja auch keine Bewertung stattfinden. Jeder baut nach seiner Fasson und bringt sich hier in der Rubrik mit Tipps und Hilfen ein - mehr nicht. Ich baue mein Cockpit ja nicht für die Augen anderer sondern NUR für mich! Natürlich können andere an meiner Arbeit konstruktive Kritik üben, aber ob ich sie annehme oder nicht, bleibt doch mir selbst überlassen. Die Meinung anderer ist da eher sekundär obwohl sie natürlich auch von Interesse ist - man will ja auch mal gelobt werden, nicht wahr! ![]() Mir persönlich geht es da eher um die Vielfalt. Es ist unglaublich interessant, was jeder einzelne für sich so kreiert - was er für Materialien verwendet, welche Ideen er verwirklicht, an denen man oft die Zeit gar nicht bemessen kann, die er dafür investieren musste, um das erst mal in die Tat umzusetzen. Ich ziehe den Hut vor jedem, der sich seine eigene - wenn auch kleine - unscheinbare Ecke zum Simmen schafft. Es muss ja nicht immer gleich ein komplettes Cockpit sein. Ich selber halte nur nichts von "ungelegten Eiern" - was mich betrifft. Bilder gibt es erst, wenn meine Arbeit dem entspricht, wie ich es mir vorgestellt habe und wenn es auch so funktioniert. Also - nur Mut, denn den Wert deiner Arbeit kennst sowieso nur du selber! Gruß, Achim O.T.N. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 11.10.1999
Alter: 64
Beiträge: 174
|
![]() Hallo, ich bins mal wieder, bin gerade fleißig am posten:
Also mein Stick ist im Grunde funktionsfähig. Ebenso habe ich mir am Wochenende noch schnell einen Hubschrauber Kollektive gebaut. Da ich das mit dem Bild immer noch nicht hingekriegt habe, will ich das jetzt mal beschreiben: Links ist die Kollektive Blattverstellung (als Throttle auch gut zu gebrauchen). Ich habe einen handelsüblichen Schreibtischsessel mit Seitenlehnen. Mit einer Klammer aus dem Baumarkt habe ich den Throttle-Hebel (45 cm, etwa wie Handbremse am Auto, nur eben links) an einem Winkel befestigt und hinten am Sessel angeklammert. Poti geht über Zahnstange. Weg ca. 45 Grad oder 27 cm, sehr feinfühlig, nicht zu vergleichen mit den komischen Throttles an den Kauf-Sticks. Rechts auf einer kleineren Kiste steht der Stick, der selbst einen Würfel von ca. 20cm Kantenlänge darstellt. Der Hebel oben drauf ist ca. 30 cm lang und noch nicht gedämpft und hat auch noch keine Feder. Ausschlag nach jeder Seite 30 Grad. Über Seilzüge mit Übersetzung betrieben, Spiel ist gleich Null. Und jetzt X-Plane rein, das ist wie fliegen... Vorne liegen noch die CHPro-Pedals, die sind als nächstes dran. Da werde ich Kugelauszüge an der Schreibtischwand innen befestigen und die Pedale (Ich meine neue selbstkreierte...) da dranhängen. Natürlich muß da auch Toe-Brake machbar sein. Das wird dann bequemer sein, weil die Beine nach außen abgestützt sind. Denn mit dem CH-Pedals sitzt man eigentlich immer recht verkrampft da, wenn der Schreibtisch untern mehr Platz hat als 30 cm und man sich die Knie nicht zusammenbindet. (Vielleicht sollte man engere Röcke tragen?) Und bei meinem ständigen Werkstattgekrümel kann ich unten sogar mit dem Staubsauger durchgehen, es liegt nix mehr am Boden rum... So, das war wieder mal genug der Selbstdarstellung, Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|