![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Alter: 64
Beiträge: 18
|
![]() Hallo Leute,
ich möchte Flugpläne für den FMC der PSS 747-400 erstellen. Hat jemand von Euch Vorschläge, wie/mit welchem Programm man am einfachsten halbwegs realistische Pläne erzeugen kann? Ich habe den FS NAvigator, damit bekomme ich aber Probleme. Scheinbar versuche ich, SID oder STAR-Daten in den FMC einzugeben, obwohl ich aus der PSS-Datenbank ja schon SID oder STARs auswählen kann.
____________________________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Alter: 56
Beiträge: 133
|
![]() Hi
Um halbwegs realistische Flugpläne zu erstellen nutze ich das Programm Proflight 2000 von Just Flight! Mit diesem Programm kannst Du zunächst über die Option Flugpläne erstellen im Fsk2 einen Flugplan erstellen und über Proflight dann konvertieren.Das schöne ist, das du viele Einstellungsvarianten unter Proflight 2000 hast ( Typ, Steig u. Sinkrate, Wetter etc). Wenn der Flugplan konvertiert wurde, kannst Du ihn sofort unter Flugabenteuer im Fs2k anwählen und die Daten in das FMC der B747 laden!. Ich hoffe meine Ausführung hilft Die ein bischen Gruß aus EDVS Always three greens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 18.07.2001
Alter: 64
Beiträge: 18
|
![]() Hallo Capt. Henning,
vielen Dank für Deine Antwort. Leider habe ich bis heute keine Zeit gehabt, Dir zu Danken. Ich hatte eigentlich gehofft, eine preiswertere Lösung zu finden. Was kann man denn mit dem Proggi sonst noch so machen?
____________________________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.07.2001
Beiträge: 3
|
![]() Hallo MichaelS
Mit Proflight 2000 kannst du ausserdem noch das Wetter in deinen vorgefertigten Flügen generieren. Weiterhin wird dein Flug von Funkverkehr begleitet, der sogar interaktiv ist. Das heißt, das du Anweisungen von Fluglotsen bekommst, (Starterlaubnis etc.). Es ist GameVoice Kompatibel. Also, ich finde es gar nicht übel. Gruß TOCA |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
Registriert seit: 18.01.2000
Beiträge: 4.096
|
![]() mit Proflight 2000 wirst Du nicht wirklich glücklich, wenn Du aussschliesslich die PSS747 fliegen willst. PF2000 enthält eine Autopilotsteuerung, die den Standardautopiloten des FS2000 bedienen kann. Bei den komplexen Autopilotensystemen, die am FS2000 Standard "vorbeiprogrammiert" wurden (PSS777, PSS747 MadDog2000 und DF2000_737) können die Strecken nicht ohne weiters mit AP geflogen werden, hier ist PF2000 dann nur noch für den Hintergrundchatter zu gebrauchen; und den gibs auch als Freeware bei www.flightsim.com.
Abgesehen davon ist PF2000 KEIN Routenplaner, sondern ein Adventuregenerator. Aber darin ist er nach anfänglichen Konfigurationsproblemen, die wohl jeder hatte (such hier mal nach Pro Flight oder PF2000 ![]() Prinzipiell hilft Dir jeder Planer, der die Daten im FS2000 Format speichern kann. Bei Payware ist FSNavigator 4.4 die Wahl, zu bestellen bei www.simmarket.com (Bezahlen per Überweisung, dauerte bei mir 2Tage), Homepage: www.fsnavigator.com oder als Freeware SuperFlightPlaner 2.73 ( www.flightsim.com , die Datei heisst "sfp273.zip" + Konverter für FS2000 *.pln Format: "sfp2gps2.zip" Ich hoffe das hilft Dir. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() Hi, muss auch noch meinen senf dazu geben: In der realen fliegerei ist UTC sehr brauchbar, da, wenn man diese zeit z.b. auf seiner armbanduhr als zweitzeit eingestellt hat (und jeder pilot der etwas auf sich hält, hat so ein ding am gelenk, muss ja nicht unbedingt eine breitling sein, ich z.b. schleppe eine Sinn mit mir herum), braucht man sich um derlei dinge nicht mehr zu kümmern und die eintragungen im flugbuch sind ohne rechnerei vorzunehmen. Dazu kommt noch, dass man in der regel start- und landezeiten vom tower bzw. von der flugplatzbetriebsleitung nur in "minuten" mitgeteilt bekommt. D.h., dass die zugehörige (utc)stunde weggelassen wird, da man annimmt, dass diese jedem piloten eh klar ist. Ein praxis-bespiel eines fluges, den ich vor 2 tagen in LOAN (Wr. Neustadt Ost) gemacht habe: Abflug um 17.32 uhr UTC (also 19.32 local-time). Nach dem take-off hört man im funk lediglich: "OE-AKM airborne at 23, have a good flight". Als startzeit wird übrigens jene minute genommen, in welcher der eigentliche startvorgang beendet ist, das heisst in der die räder des flugzeuges die runway verlassen haben. Klingt blöd, ist aber so (zumindest in Österreich).
![]() Best regards
____________________________________
Always three greens Max ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|