![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.06.2004
Alter: 58
Beiträge: 38
|
![]() Hallo zusammen,
da ich leider bei meinem ersten Thread keine Resonanz bekommen habe hier nochmal ein Versuch. Kann mir jemand sagen wie ich die Bewegungen des Yoke's auf die Potis übertragen bekomme?? Also was muss ich wie anschliessen?? Gruß Zeichnungen oder Bilder wären toll. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153
|
![]() Hallo,
wenn Du Dich ein bisschen genauer ausdrückst kann man Dir eventuell auch helfen. Es gibt zig verscheidene Arten den Poti anzuschliessen und verschiedene Möglichkeiten der Steuerung. Hast Du vor eine Steuersäule einzubauen oder das Ding (vgl Cessna CH Products) über eine Schubachse anzusteuern? Grüße Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 14.06.2004
Alter: 58
Beiträge: 38
|
![]() HI,
also ich möchte ein Steuerhorn mittels einem Rohr nach unten bauen,d.h. heisst, dass ich die bewegungen des Steuerhorn (Drehen/Drücken) über Seile nach unten verlagern möchte. Vielleicht denke ich zu kompliziert, aber ich weiss nicht, wie ich die Bewegungen auf die Potis übertragen bekomme. Ich weiss nicht, was für Potis ich nehmen kann/soll? Ich weiss nicht, wo ich dir Potis anbringen soll? Ich weiss nicht welche mechanik ich benutzen soll? Das prinzip ist mir schon klar: |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Huhu,
guck doch mal bei www.conrad.de nach, die haben jede Menge Potis im Angebot (um den Katalog kommt man eigentlich sowieso kaum rum, wenn man Basteleien im Elektronikbereich macht). Es müssen keine teuren High-End Potis sein, die einfachen Teile reichen voll und ganz. Du musst übrigens nicht den kompletten Weg des Potis nutzen, ein Teil reicht aus. Bei dem von dir geplanten Aufbau kannst du sowohl Schiebe- als auch Drehpotis verwenden. Für das Querruder (laut Zeichnung mit einem Drahtseil o.ä. verbunden) würde es sich z.B. anbieten, ein Drehpoti unmittelbar mit der Achse einer der Umlekrollen zu verbinden. Alternativ könntest du auch (z.B. im "Mittelteil") ein Schiebepoti anbringen, dessen Schieber mit dem Steuerseil verbunden ist und davon hin- und her bewegt wird. Beim Höhenruder hängt es davon ab, wie du die Mechanik geplant hast: Wenn sich die ganze Sache über eine quer verlaufende Achse nach vorne und hinten dreht, kannst du wiederum einfach ein Drehpoti mit dieser Achse verbinden. Andernfalls würde sich hier ein Schiebepoti anbieten, daß die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Steuersäule mittels eines Hebels aufnimmt. Passende Bauteile für die Mechanik findet man übrigens gut im Modellbauhandel. Ich persönlich habe eine Steuersäule aus einem ausgeschlachteten CH-Yoke und Wasserrohren aus dem Baumarkt gebaut. Das Querruder wird dabei über ein Drehpoti angesteuert, das unmittelbar mit der Achse des Yokes verbunden ist. Da die Säule unten nicht auf einer Achse sitzt, sondern mit einem Scharnier an der Bodenplatte festgemacht ist, kam für das Höhenruder nur ein Schiebepoti in Betracht. Ich versuche mal, ein Bild zur Verdeutlichung anzuhängen. Ganz links sitzt das Drehpoti (aus dem CH-Yoke ausgebaut). Es ist mittels einer Messingkupplung mit der Achse des Yokes verbunden. Der komplette Aufbau verschwindet bis zu dem breiten Holzstück ganz rechts im Kopf der Steuersäule.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.11.1999
Beiträge: 432
|
![]() Hi!
Stefan, danke für deine Idee. Scheint mir neu und vielleicht nachahmenswert, kann aber die Umsetzung noch nicht nachvollziehen. Mir ist unklar, wie du die mechan. Stabilität a.G. des langen Rohr-Hebels sicherstellst. Auch die mechan. Verbindung Yoke zu Poti ist mir unklar. Mags noch a bisserl mehr drauf eingehen? Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Hi,
ich habe das auch so geplant wie Stefan, drum antworte ich mal für ihn: Der lange Hebel, also sprich das Yoke Column (hoffe das ist richtig geschrieben, wenn nicht: das Steuerhorn-Rohr) ist mittels eines Scharniers mit dem Boden verbunden. In echt ist das Runde nur eine Verkleidung, im Rohr befindet sich ein U-Stahlprofil. Über dieses Profil kommt eine dünne runde Abdeckung (je nach Art des Flugzeuges). Unten ist das Stahlprofil mittels eines weiteren Profils mit dem anderen Column verbunden. Das Profil wird gehalten durch ein Scharnier (z.B. ein Stahlstift, der durch das Column geht und an beiden Seiten drehbar in einer Fassung steckt). Dieser Stahstift kann dann mit einem Drehpoti verbunden werden, oder man kann auch ein Schiebepoti am Ende des Columns anbringen. Für die Querruder wird ein Seil gespannt und über Umlenkrollen durch die ganze Konstruktion geführt. Das Seil wird dann mittels einer Zugfeder zusammen und gleich auf Spannung gehalten. An den Umlenkrollen kann man dann ein Drehpoti befestigen. Wenn man nicht so viel Platz unter dem SIM hat, kann man es dann so, wie wir machen: Das Trägerprofil, was die beiden Columns verbindet wird mit einem Hebel verbunden, der wieder nach oben führt. Dieser Hebel ragt dann aus dem Cockpitboden raus und kann mit Druckfedern so justiert werden, das man einen ordentlichen Widerstand beim Drücken und Ziehen des Yokes erhält. Der Hebel sorgt dann für eine vergrößerte Hebelwirkung und macht die ganze Steuerung sampfter und besser zu justieren. Der rausragende Hebel wir genau in der Mitte angebracht und kann somit durch die FMC-Bar und Pedestal verdeckt werden! Ich hoffe ihr seht durch meinen Brainstorming Text durch, wenn nicht muss ich dann nochmal ne Skizze anhängen... Grüße Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Hallo zusammen!
Robert hat das schon ganz gut beschrieben. Noch mal zur Verdeutlichung: Ich habe eine Einzel-Steuersäule gebaut, daher hatte ich nicht das Problem, die Säule mit einem Verbindungsgestänge zu versehen. Der Einfachheit halber habe ich die Säule nicht auf einer Achse gelagert, sondern mit Scharnieren (für ein paar Euro aus dem Baumarkt). Diese sind unten mit der Bodenplatte verschraubt und oben mit einer Holzplatte, die quer im Unterteil der Säule steckt. Seitlich am Rohr habe ich einen Hebel aus stabilem Draht angebracht, der die Bewegung der Säule auf ein davor montiertes Schiebepoti überträgt. Die Bewegung des Yokes nach rechts und links (also das Querruder) wird auf ein Drehpoti übertragen, das ich unmittelbar auf die Achse des Yokes montiert habe. Dazu habe ich Achse des CH-Yokes (ein ca. 2 cm dickes Kunststoffrohr) gekürzt. In das hintere, offene Ende habe ich ein passendes Rundholz eingeklebt, das ich mittig mit einer 3 mm Bohrung versehen habe. In diese Bohrung habe ich einen entsprechenden Metallstift eingeklebt, der nach hinten herausragt. Jetzt kann man den Yoke ganz einfach mittels einer Kupplung aus dem Modellbauhandel (das Messingteil zwischen der linken und mittleren Holzscheibe) mit der Achse des Drehpotis verbinden. Der ganze Aufbau wird von vorne in den Kopf der Steuersäule (abgewinkeltes Regenrohr) eingesetzt und durch vier Schrauben in der vordersten Hozlplatte mit dem Rohr verbunden. Um den Yoke vernünftig zu lagern, habe ich die Lager aus dem CH-Gehäuse ausgebaut und in den vorderen und mittleren Holzring eingesetzt. Dadurch wird verhindert, daß der Yoke wackelt. Außerdem habe ich hier noch einen "Anschlag" eingebaut, der die Bewegung des Yokes auf ca. 45° zu jeder Seite beschränkt. Auf dem dritten Holzring ganz links sitzt das Poti (auch aus dem CH-Gehäuse ausgebaut). Zu dem ganzen muß ich sagen, daß es ursprünglich eigentlich nur ein Versuch sein sollte um zu sehen, was ohne großen Aufwand machbar ist. Allerdings funktioniert es so gut, daß das Ding jetzt als eine Art dauerhaftes Provisorium fungiert. Ich hänge nochmal ein paar Bilder an. Hier das Scharnier am unteren Ende des Rohres.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Die Seuersäule auf dem Bodenbrett.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() So sieht der Yoke nach dem Ausbau aus dem Gehäuse aus.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 03.01.2002
Alter: 49
Beiträge: 301
|
![]() Und so sieht das ganze Ding im Betrieb aus. Für den Fuß suche ich noch eine passende Manschette oder Verkleidung.
____________________________________
Viele Grüße, Stefan. \"ROMANI ITE DOMUM\" |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|