WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2006, 18:01   #1
pistenschwein
Senior Member
 
Registriert seit: 26.07.2004
Alter: 62
Beiträge: 191


Standard Homecockpit PT TU-154

Hat sich schon mal einer an die Anbindung
der PT TU-154 an ein Homecockpit (speziell das Bordingenieur- und Overheadpanel)ge-
wagt?
Kennt jemand eine Quelle dazu?
____________________________________
Olaf
pistenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2006, 19:13   #2
pistenschwein
Senior Member
 
Registriert seit: 26.07.2004
Alter: 62
Beiträge: 191


Standard

Hmm... scheint zu schwierig zu sein?!
____________________________________
Olaf
pistenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2006, 21:18   #3
npbosch
Senior Member
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151


Standard

Es gibt fiele Bilder der Tu 154 auf:

www.airliners.net

Wie man sowas baut? Entweder man ein 747 oder ein Tu baut, die principen sind ja fast gleich. Analoge cockpits sind schwerer denke ich. Habe auf airliners.net auch ein TU mit glasscockpit gesehen.

grusse

Norbert
npbosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2006, 22:08   #4
Captain-Nico
Inventar
 
Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725


Standard

Ich denke mal die Tupulev währe viel schöner als ne Neue 747

Doch, ne 747 ist viel leichter zu fliegen als ne 154M/B4-2.


Auch, wer fliegt ne 154? Also ich meine Perfekt, nicht so "Engines schon an und GPS an und fetisch, denn der EngineStart dauert bei der 154 gut 5 Minuten mit APU"
Man braucht bei der Tu-154 ja 3 Piloten, also Pilot, Copilot und Enginneur , wer hier umkreis von 100km findet soeinen??? Vielleicht gibt es in ganz Deutschland 7 Leute(im forum hier) die die Tu perfekt fliegen können. Denn wenn der Cockpitbauer sie fliegen kann, kann er ja nicht Pilot/Copilot und Enginneur gleichzeitig machen oder er als Pilot/Copilot und jemanden der ne 747/340 fliegt hinten rechts raufsetzt der vergebens die Schalter sucht.

Auch müssen die Piloten/copiloten und der Enginneur Russisch können, denn alles ist in Russisch...




Ich denke es ist ein schönes Projekt was in die Hose geht


Captain-Nico ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2006, 22:32   #5
Fabian F.
Veteran
 
Registriert seit: 03.05.2005
Alter: 35
Beiträge: 497


Standard

Zitat:
Doch, ne 747 ist viel leichter zu fliegen als ne 154M/B4-2.
Du bist ja beides schon geflogen und kannst das beurteilen wie man sieht?
____________________________________
Fabian

Pics @ PP.net

Pics @ A.net

FS-Profis
Fabian F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2006, 22:44   #6
Supahfly
Jr. Member
 
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 85


Standard

Welche 747 ist leichter zu fliegen? 741, 742, 743, oder 744? Ich denke Du meinst ne 744, weil sie ein zwei Mann Cockpit hat? ... Dabei vergisst Du nur, dass die Workload nicht unbedingt kleiner ist, wenn die Instrumentierung moderner ist, aber dir ein Crewmember fehlt.

Nun ich fliege die reale 744... und ICH kann nicht sagen, welcher Flieger leichter zu fliegen ist, denn ich kenne die 154er nur von außen, war im Cockpit nie drin, geschweige dass Ding mal geflogen zu haben. Im FS kenne ich sie verdammt gut, denn ich bin des kyrillischen mächtig, aber nur weil ich den FS Vogel fliegen kann, heisst es nicht, dass ich die TU "Perfekt" beherrsche. Denn ich kenne den Unterschied zwischen der BOEING 744 und der PMDG 744... WELTEN.

"Perfekte" Piloten beherrschen meistens das CFIT perfekt... das aber dann auch richtig.
____________________________________
www.fs-profis.de
Supahfly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 21:43   #7
pistenschwein
Senior Member
 
Registriert seit: 26.07.2004
Alter: 62
Beiträge: 191


Standard

Naja vielen Dank erstmal,aber leider geht bis jetzt alles am Thema vorbei!
Meine Frage zielt auf die Möglichkeiten einer technischen Anbindung eines Homecockpits an die PT TU-154.
Also wie kann ich die speziellen Funktionen, welche durch das Tupolew-Team
programmiert wurden über IO-Karten o.ä.
ansteuern.Welche im FSUIPC vorhandenen
Kommandos kann man nutzen usw.?
____________________________________
Olaf
pistenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2006, 14:29   #8
Jackal
Inventar
 
Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933


Standard

@Olaf,

ich träume ja auch von eimem Homecockpit, aber alleine ist das sicher schwer zu bewältigen. Die Tu-154B2 wird zunehmend ausser Dienst gestellt, evtl. wird es ja in Zukunft etwas einfacher, an Originalteile heranzukommen.
Ich hab leider gar keine Ahnung vom Cockpitbau, aber wenn Du Unterstützung vom Team brauchst, lass es mich einfach wissen.

@Alle,

einige der theoretischen Aussagen über die PT Tu-154 lassen darauf schliessen, dass die Schreiber das Konzept gar nicht kennen. Ein Beispiel : Der Bordingenieur in der Tu-154 ist für System- und Enginestart bzw. -shutdown zuständig. Während des Fluges 'schläft' er in der PT, es sind ja keine Fehler programmiert (genau aus dem Grund!). Navigation kann man einem virtuellen Navigator übergeben und bei Bedarf übernehmen. Man kann auch ein eigens programmiertes GPS einbinden und sich ganz aufs Fliegen konzentrieren. Oder während langem Reiseflug halt Spass mit der Navigation haben.

Russisch muss man koennen ? Wieso ? Ich kann's auch nicht. Das Manual erklärt doch jeden Schalter. Support-Forum gibt's auch, sogar auf deutsch.

Wir bemühen uns, dieses für uns faszinierende Flugzeug moeglichst vielen zugänglich zu machen. Solche Aussagen hier ...

Zitat:
Vielleicht gibt es in ganz Deutschland 7 Leute(im forum hier) die die Tu perfekt fliegen können
... helfen dabei leider nicht.

Ist schon manchmal verwunderlich. Ueber einfache Addons a la CLS wird genauso hergezogen wie über Flugzeuge, mit denen man sich monatelang beschäftigen kann. Manche wechseln jede Woche zum nächsten neuen Addon bzw. zum vermeintlich nächsten 'virtuellen' Type-Rating. Fragt doch mal reale Piloten, wieviele Type-Ratings die haben .

Authentisches russisches Flugzeug braucht Zeit und Einsatz zur Einarbeitung. Wundert das jetzt jemanden ?

Gruss
Michael
____________________________________
Team Project Tupolev - www.protu-154.com
Jackal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2006, 17:14   #9
pistenschwein
Senior Member
 
Registriert seit: 26.07.2004
Alter: 62
Beiträge: 191


Standard

Danke Michael für deine Ausführungen.
Es ist immer wieder angenehm mit welcher Geduld und fachlicher Kompetenz du in den Foren mitwirkst.

Also ,nur mal zur Klarstellung, ich habe natürlich nicht die Illusion mir ein originales Tu-154-Cockpit bauen zu können.
Das ist auch nicht das Ziel! Jeder ,der mit einem Homecockpit anfängt läßt sich meist nur einfach davon faszienieren all die Schalter (oder jedenfalls die meisten)
richtig anfassen zu können und es macht einfach mehr Spaß die Dinger richtig
schalten zu können.
Ich habe mittlerweile einige Go-Flight Module und einige Schalter über IO-Karten an meinem Rechner und eigentlich funktioniert auch alles prima, nur eben mit den falschen Maschinen bzw. nicht mit meiner Lieblingsmaschine!
Mir würde es also weiterhelfen wenn es z Bsp. eine Aufstellung gibt über welche
FS-eigenen Funktionen die Schalter im FE- und Overheadpanel eingebunden sind,um die Sache evtl. über FSUIPC ein-
zubinden.
Vielleicht geht das aber auch gar nicht,weil die Geräte über eigens programmierte Routinen gesteuert werden?
Einige Geräte lassen sich ja ganz normal über Goflight-Module steuern(z.Bsp.
Squak,COM1/2,oder Course im MP-System)
Einige spezielle Dinge des Autopiloten kann man auch über das Joystickprogramm
einstellen(z. Bsp. AP-Modi)
Es fehlen aber noch eine Menge Schalter
in den o.g. Panels die möglicherweise mit FS-eigenen Befehlen verknüpft sind.

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich, wo ich hin will.Sozusagen ein Uni-Cockpit mit der Möglichkeit die für mich interessanteste Maschine zu steuern.
____________________________________
Olaf
pistenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.06.2006, 14:34   #10
Jackal
Inventar
 
Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933


Standard

Olaf,

ich kenne mich mit GoFlight Modulen nicht wirklich aus . Könnte man Tasten definieren und dann das Key2Mouse Utility verwenden (Koordinaten zuweisen) ?

Ich selbst finde die Overheadpanel-Funktionen weniger interessant, da man einen Grossteil nur vor/nach dem Flug braucht. Interessant wären die beiden AP-Units, Fahrwerk- und Flapshebel, Schalter für die Bugradauslenkung, etc.. All das ist ja über das Joystickinterface auf Buttons definierbar.
Die russischen Simmer verwenden oft das MJoy, keine Ahnung wie verbreitet das hier ist : http://www.mindaugas.com/projects/MJoy16/

Ich häng mal zwei Bilder einer Version eines russischen Simmers an, das verbreitet schon jede Menge Tu-154 Atmosphäre.

Vielleicht könnte man Replikas des Tu-154 Schubhebels in Russland anfertigen lassen. Nur ich fürchte, das Interesse wird nicht allzu gross sein.

Ach ja, der Urs hat doch mal einen Tu-154 Simulator in Sofia genutzt:
http://www.flightxpress.de/artikel/0499/tupolev/lr.html

Steht zum Verkauf, Preis ca. 32000 Euro ab Sofia. Dazu die Transportkosten. Ich will sie gar nicht wissen ...

Gruss
Michael
____________________________________
Team Project Tupolev - www.protu-154.com
Jackal ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag