![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567
|
![]() Wie im Betreff bereits zu erkennen nervt mich das Hin und Her der Mini- DV Kasetten.
Zuerst im Camcorder aufnehmen, zurückspulen, abspielen, um es dann mit entsprechenden Programmen zu bearbeiten und dann auf DVD zu brennen. Funktioniert zwar sehr gut- aber dennoch. Gibt es ein Gerät, am Besten für den PC, um diese Kasetten zu spulen, kopieren, löschen etc.? Ganz einfach um den Camcorder etwas zu schonen. Googeln brachte leider nicht den Erfolg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() hi, ich glaube sowas wirst du nicht finden, was es gibt sind separate mini-dv rekorder, also wie ein videorekorder, allerdings sind die nicht gerade preiswert im verhältnis zu einem camcorder.
ich habe eben mal bei panasonic geschaut, die hatten damals mal einen semi-professionalen mini-dv-rekorder, aber offenbar nicht mehr im programm. kostete damals als er rauskam ca. 3.000,- € und hatte nicht mal einen TV-tuner drin, allerdings mit schnittcomputer drin. ich denke mal auf grund der preiswerten bearbeitungsmöglichkeiten an heutigen computern, lohnen sich solche geräte nicht mehr für den heimbereich und ein profigerät wird sich für einen privatanwender finanziell nicht lohnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 25.09.2004
Beiträge: 351
|
![]() Moin,
nur zum Spulen von Mini-DV gibt es ein Gerät von Hama, für schlappe 40,-€. Ansonsten findet man die Rekorder, die Frank angesprochen hat, nur noch gebraucht. Video auf Band ist halt ein Auslaufmodell. Vielleicht ist für Dich ein Camcorder mit DVD als Aufnahmemedium langfristig eine Alternative?! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567
|
![]() Danke für die Antworten.
Band hat für mich den Vorteil, man kann zurückspulen und wieder bespielen. So ca. 4- mal überspiele ich eine Kasette. Die Qualität ist unschlagbar, meine ich jedenfalls. Wenn ich mit HT- CamToDVD den Film als avi auf die Platte kopiere, dann ist die Datei ca. 13Gb groß. Auf DVD gebrannt, ca. 3,67 GB. Bei sehr guter Qualität. Wie die Camcorder mit DVD Laufwerk von der Qualität gesehen sind, kann ich nicht beurteilen. Ich denke es sind mini- DVD mit ca. 2,5 GB. Das Gerät von Hama suche ich sofort, das würde ich mir leisten, Danke für den Hinweis. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Videokameras, die direkt auf DVD aufnehmen haben einen entscheidenden Nachteil: man kann nicht mehr vernünftig nachbearbeiten.
Filme auf DVDs sind im MPEG2-Format, also verlustbehaftet. Die Bild- und Tondaten sind gemultiplexed, das heißt, sie sind in kurzen Abschnitten hintereinander auf der DVD, damit sie vom Lesekopf, ohne große Bewegungen machen zu müssen, gelesen werden können. Die kleinen DVD-Rohlinge sind auch nicht unbedingt billig... Kameras mit eingebauter Harddisk nehmen auch in MPEG2 oder MPEG4 auf. Die DCR-SR90E von Sony hat nicht einmal mehr eine Firewire-Schnittstelle sondern nur noch USB! Das heißt, man ist dann wieder auf einen Treiber angewiesen und kann die Kamera wahrscheinlich nicht mit allen Videoschnittprogrammen verwenden. Video auf Band ist meiner Meinung nach definitv kein Auslaufmodell. Alle HD-Kameras benutzen DV-Kassetten. Das DV-Format ist für den Videoschnitt da weil dort problemlos der Film in Szenen aufgeteilt werden kann. Bei MPEG2 oder MPEG4 geht das nur an bestimmten Framegrenzen und dann muss der Film dort erneut komprimiert werden was zu Artefakten führen kann.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567
|
![]() @ alfora
Du hast vermutlich mehr Erfahrung als ich, danke für die Antwort. Vor dem komprimieren habe ich auch angst, versaut einem den ganzen Film. Beispiel: In Bangkok hatte ich die Möglichkeit, am Golfplatz zu stehen; sehr sehr nahe an den Flugzeugen. Ich filmte den Flughafen, drehte mich bei laufender Kamera relativ schnell auf das landende Flugzeug zu und filmte weiter. Zuhause war diese Stelle (schnelle Drehung) mit Pixeln zu sehen. Kann das durch das komprimieren auf DVD entstehen? Oder kann der Camcorder, zumindest in dieser Preisklasse, schnelle Drehungen nicht verarbeiten? Zur MiniDV: In einschlägigen Foren schwören viele auf Kasette. Nur zur Sicherung brennen sie die Filme zusätzlich noch auf DVD. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() |
![]() @ JK
ja durch schnelle bewegungen / schwenks können starke pixelbildungen vorkommen, ich denke auch das DV-bände noch gewisse vorteile hat, sonst würde man diese methode im semiprofessionalen- und professionalen-bereichen nicht einsetzten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954
|
![]() Schnelle horizontale Schwenks sind immer problematisch. Spätestens bei der Ausgabe auf einem herkömmlichen Ferneher bekommst Du damit Probleme.
Überleg mal: bei PAL wird das Bild mit 25 Hz aufgebaut (Interlacing, jede zweite Zeile mit 50 Hz), also 25 Bilder pro Sekunde. Jetzt mach mal einen Schwenk bei dem Du eine Sekunde für eine Bildbreite brauchst. Das ist ein nicht besonders schneller Schwenk. Und jetzt miss mal ab, wie breit die 25 Streifen sind, die für diesen Schwenk dargestellt werden können. Ist Deine Bildröhre nur 50 cm breit, dann sind diese Streifen 2 cm breit! Es ändert sich also sehr viel Bildinformation und das wirkt sich natürlich sowohl auf die Aufnahme als auch auf die Komprimierung aus. Für Backups musst Du sowieso zu einer eigenen Lösung kommen. Da kommt es vor allem darauf an, ob Du die Quelldaten auch aufheben möchtest oder nur das Endergebnis. Ich mache es derzeit so: * Video überspielen * Video schneiden * DVD mit Menüs und Kapiteln erstellen * Image-Datei für DVD erzeugen * DVD mit Film brennen * Image-Datei auf externe Festplatte sichern Ist die externe Festplatte voll, dann wird die nächste gekauft und in das externe Gehäuse eingebaut (oder gleich ein neues Gehäuse gekauft). Aus der Image-Datei kann ich jederzeit eine neue DVD des geschnittenen Films brennen. Die Originaldaten und die Projektdatei lösche ich weil sie für mich nicht mehr wichtig sind. Wenn Du sie auch archivieren möchtest, dann rechne Dir den Platzbedarf aus: Der DV-Datenstrom hat 3,125 MB/s, das sind knappe 11 GB/Stunde. Auf eine 250 GB-Platte passen also mehr als 20 Stunden Rohmaterial. Eine 250 GB-Platte kostet derzeit ca. € 100,- und eine MiniDV-Kassette mit 60 min. Laufzeit ca. € 5,-. Die Preise sind also ziemlich identisch bei gleicher Laufzeit. Die Festplatte ist aber praktischer in der Anwendung.
____________________________________
Alex Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/ O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\" United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
Registriert seit: 22.08.2000
Beiträge: 567
|
![]() Klasse von Euch, beim Fliegen lerne ich sogar noch filmen..
![]() Die Archivierung ist für mich tatsächlich ein Problem, bei dem ich noch nicht so richtig- howto. Die ersten drei Schritte von alfora sind identisch mit meiner Vorgehensweise. Lediglich die Image lasse ich durch das Programm gleich löschen. Vielleicht habe ich zu viel vertrauen in die Haltbarkeit einer DVD. Danke Euch. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 25.09.2004
Beiträge: 351
|
![]() Tach,
das "Video auf Band= Auslaufmodell" hatte ich eigentlich auf das Schneiden des gedrehten Materials und Betrachten am Fernsehen bezogen wissen wollen, sprich auf den (schnittfähigen) Videorekorder (Nächstes mal schreib ich auch hin, was ich meine ![]() Natürlich ist das Band als Aufnahmemedium vom Verhältnis Kapazität-Kosten unschlagbar und wird uns noch einige Zeit erhalten bleiben. Ich mache es beim Video so, daß ich, da ich keine Lust habe mit zig-Giga-Dateien zu jonglieren, beim Überspielen von Kamera auf Rechner schon in mpeg2 aufnehme. Mit dem Qualitätsverlust durch das erneute Ausspielen nach dem Schneiden kann ich bei meinen cineastischen, absolut oscar-verdächtigen Meisterwerken aus dem Genre "Familienchronik" ganz gut leben. ![]() Insofern fände ich eine Kamera, die mir gleich eine fertige mpeg2-DVD ins Laufwerk liefert schon interessant, vorausgesetzt der Encoder arbeitet vernünftig. Einen Vorteil sehe ich bei diesen Kameras auch darin, daß die komplizierte, anfällige Mechanik mit schrägstehenden Videoköpfen und anderem Klimbim entfällt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|