WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2006, 11:36   #1
troubleAir
Senior Member
 
Registriert seit: 16.03.2005
Alter: 40
Beiträge: 107


troubleAir eine Nachricht über Yahoo! schicken
Frage Fragen Throttle

Hallo Leute

Ich bin gerade in der Plannung nen Throttle zubauen.
Bräuchte n paar Infos.
Also Wie habt Ihr den Flapshebel umgesetzt so das er für jede Stellung einrastet und der Flusi das auch erkennt.
Wie ist der Winkel vom Schubhebel und von der Umkehrschub.
Wie funktioniert der Hebel des Umkehrschubs.
Geht der Throttle so zu programmieren das ich ihn über den USB Port bedienen kann.
Gibt es gute Schaltpläne und Baupläne.
Nun die letzte Unterstützt der Flusi zwei unabhängie Schubhebel so das ich nur Gas auf einem geben kann????????

Danke schonmal im vorraus bin über jede info dankbar.

Maik
____________________________________
Zuhause in EDDT und EDCN.
Wer hat lust auf Afrika Tour 2007?

www.maiks-show.de
troubleAir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2006, 12:33   #2
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Hallo Maik

der flusi unterstützt auch mehr als 2 unabhängige Schubhebel! glaube 4

Usb schaltpläne kenn ich keine, du kannst aber von Opecockpits.com eine USB Axes karte fix fertig kaufen, die genau passen solte!

Du solltest sagen für welches Flugzeug der Throttle sein sollte, damit man genauer sagen kann, wie die Winkel und die Funktion ist.

Beim Flaphebel habe ich für jede Position einen Minitaster genommen (Einer mit Rolle). Das funktioniert echt gut.

Der Umkehrschubhebel (reverser) wird hochgezogen,wenn der throttle lever in der IDLE position ist. ("Leerlauf" ganz hinten) In allen anderen Positionen ist der Reverser mechanisch verrigegelt.

lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2006, 14:50   #3
troubleAir
Senior Member
 
Registriert seit: 16.03.2005
Alter: 40
Beiträge: 107


troubleAir eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

hallo andreas erstmal vielen dank das hilft mir schon weiter.
naja der winkel ich würde sagen von boeing weil der throttle soll als multischubhebel benutzt werden.
sag mal gibt es fotos von deinem thr.
und wie hast du das mit dem umkehrschub gemacht rein technisch gesehen.

gruß maik
____________________________________
Zuhause in EDDT und EDCN.
Wer hat lust auf Afrika Tour 2007?

www.maiks-show.de
troubleAir ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2006, 15:34   #4
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Hallo

Also wegen Boeing muss ein anderer Aushelfen bitte!

Ich baue Fokker 70/100 Fotos findest du auf meiner Homepage (siehe Signatur)

Muss aber ehrlich sagen, dass ich, wenn ich nocheinmal meinen Throttle baue würde ich ihn anders bauen! (Vollaluminium mit Kugellagern und gutem Getriebe)

Ich habe für jeden Lever 2 Potentiometer eingebaut. eines für der Reverser und eines für die Hauptachse. Dann mit SIOC von Opencockpits die Funktionen zugewiesen. (Ich multipliziere in der Zuweisung in Sioc den Eingabewert mit einer negativen Zahl und weise diesr mittels FSUIPC dem Schubhebelstellungs-Offset zu)

lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2006, 08:22   #5
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard Aluminium-Throttle mit 3 Motoren

Hallo Kollegen,

das war das Stichwort: Aluminium und Kugellager:

wie schon einmal gepostet, haben mein Kollege Tony Cerny, der ein hervorragender Feinmechaniker ist, und ich eine Throttle gebaut, die aus Aluminum um Stahlblechen aufgebaut ist. Die äusserst robust Mechanik ist nun fertig, bei der Elektronik warten wir noch auf die Motor-Steuerkarte von OpenCockpits, die demnächst erhältich sein wird.
Dzt. verwenden wir nur die USB-Axis-Card alleine und sind schwer begeistert. Alles funktioniert so, wie es sein soll, das Feeling ist einfach einmalig. Die Motoren sind von Conrad (100:1 untersetzt) und werden auch ohne Motorsteuerung mitbewegt, was man aber durch den großen Hebelarm der Levers praktisch nicht spürt.
Für die Landeklappen und Luftbremsen verwenden wir ebenfalls Potis, die Stellungen der Landeklappen werden mit Kugelrasten, die in ein Stahlblech einrasten, fixiert. Das Blech ist je nach Flugmodell austauschbar, dzt. verwenden wir 9 Rasten, demnächst auch 7 und 5.
Die beiden Reverser betätigen wir in der Endstellung über Micoswitches, verwenden also keine mech. Arretierung.

Hier die neuesten Fotos:

http://www.mc-technik.com/Bilder%20A...0ready%201.jpg
http://www.mc-technik.com/Bilder%20A...0ready%202.jpg
http://www.mc-technik.com/Bilder%20A...0ready%203.jpg

Wenn Ihr Fragen oder Kommentare habt, bitte fleissig posten, wir möchten noch so viel als möglich verbessern.

LG

Hermann
____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2006, 09:05   #6
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Die Endschalter bei den Reversern haben den Nachteil, das man z.b. Wie bei der Fokker keine 3 verschiedenen Leverpositionen aufnehmen kann. Bei der F-100 gibt es 3 verschiedenen Reverserpositionen, die leicht rasten:
glaube Reverse IDLE, Normal Maximum und Abnormal Maximum.

Wie das bei Boeing ist, weiß ich leider nicht.

Weiß jemand, ob der fs9 Reverse IDLE unterstützt?Also kein Umkehrschub sondern nur ausgefahrene Reverser Klappen.

Hermann dein Throttle sieht echt total robust aus! Hätt ich meinen blos auch gleich so gebaut!


lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 16:38   #7
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard

Hallo Andreas,

danke für Dein Lob, sowas freut einen immer!

Wegen der Reverser hatte ich das Vergnügen, mit einem Airbus-Pioten zu sprechen. Der hat mir gesagt (dies gilt aber nicht für den Airbus, sondern für zB Boeing), dass normalerweise bei der 1. Raste des Reverserhebels die 'Bleche' ausgefahren werden, und wenn man dann weiter zieht, die Stärke des Gegenschubes zunimmt.

Jetzt verstehe ich auch, was beim FSUIPC-Manual unter den Seiten 3 und besonders 11 gemeint ist, mit den extra Achsen für Reverser.

Jetzt muss ich das Ganze bei unserer Throttle noch überdenken (ist ja ein Gemeinsamwerk von Tony und mir), zumindest bauen wir in der Mittelstellung noch eine Raste ein, auch wenn dzt. damit noch nichts passiert. Ev. kann hier später der Schalter für die Bleche sitzen, und dann der weitere Weg auf Potis wirken.

Ob bei Idle die Bleche ausgefahren werden, habe ich noch nicht probiert, ich vermute aber, dass mit FSUIPC 3.51 dies möglich ist.

LG

Hermann

PS: wie geht's Dir mit der Matura-Arbeit? Alles im grünen Bereich?
Ich kann mich noch dunkel erinnern, wie wir damals gebüffelt haben (noch in der guten alten Wien-4)
____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2006, 17:32   #8
AndreasH22
Veteran
 
Registriert seit: 10.11.2004
Alter: 38
Beiträge: 305


Standard

Hallo

Meinem Projekt gehts eh ganz gut! Die Mechanik ist gerade in Arbeit, die Grundlagen der Software funktionieren und müssen noch ausgebaut werden. Bei der Elektronik ist der Schaltplan fertig. Leider ist nicht immer besonders viel Zeit, wegen den sonstigen Sachen. Aber du kennst das ja eh! Fotos hab ich deshalb noch keine neuen gepostet, weil die Elektronik und Software ja nicht so aufregen ist!


lg Andreas
____________________________________
www.fokkersim.net ...Alles über die Pläne, die ich momentan schmiede!
AndreasH22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2006, 20:43   #9
fireball
Newbie
 
Registriert seit: 04.07.2002
Beiträge: 18


Standard

Zitat:
Original geschrieben von AndreasH22
Weiß jemand, ob der fs9 Reverse IDLE unterstützt?Also kein Umkehrschub sondern nur ausgefahrene Reverser Klappen.

Hermann dein Throttle sieht echt total robust aus! Hätt ich meinen blos auch gleich so gebaut!
Also ich habe gerade mal mit FSUIPC gespielt. Für den Reverser wird pro Schubhebel ein Wert zwischen 0 und dem Wert in Offset 0B00. Also beispielsweise zwischen 0 und -4096... Ist also ein analoger Wert, aber wie der dann im Modell umgesetzt ist, muss jeder bei seinem Modell selbst schauen. Dabei entspricht der Wert einfach der negativen Triebwerksleistung. Also bei -4096 würden 25% der Triebwerksleistung als Reverser fungieren. Ich hoffe, ich konnte zur Verwirrung beitragen

Aber ich habe auch einen Frage: Stellt ihr den Schubhebel nach, wenn der Autothrust aktiv ist? Damit dann bei Abschalten des A/T nicht ein Sprung in der Triebwerksleistung auftritt? Wenn ja, dann würde mich interessieren, wie ihr das macht? Bei dem Throttle von Hermann würde ich seine Aussage so interpretieren, aber leider kann ich mir die Bilder nicht mehr ansehen, da die Links nicht funktionieren.

So far,
Frank

Edit: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...light=throttle zeigt zumindest die Bilder... Muss den Thread gleich mal lesen, vielleicht steht da schon was drin, aber jetzt erst mal essen
fireball ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2006, 22:39   #10
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard

Hallo Frank,

habe leider erst jetzt Deine Frage gefunden, habe keine automatische Mitteilung bekommen :-(

Also ich schalte die Motoren bei Autothrust ein, sie laufen voll mit, wenn ich dann A/T abschalte, stehen die Levers in der richtigen Stellung. Mit dem SIOC von OpenCockpits lässt sich das leicht verwirklichen. Das (fast fertige) Programm dazu kann ich Dir senden, falls Du den SIOC verwendest.

LG

Hermann
Hier nochmals der Link:

http://www.simhard.eu.tt
____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag