WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2006, 00:21   #1
LukasR
Jr. Member
 
Registriert seit: 24.02.2005
Alter: 37
Beiträge: 87


Standard Zukünftige Cockpitplanung

Hallo "Kollegen"

Aufgrund einer kleinen Sackgasse in meinen Cockpitbaugedanken wende ich mich an diese wunderbare Community!
Mein Cockpit besteht bisher auf Basis der opencockpits Platinen und ein MCP ist bereits in der Endphase der Entwicklung.

Nun hab eich folgende Fragen an die "Erfahrenen" unter euch:
Bei dem ganzen Markt an Software ist es schwer durchzublicken, aber wie finde ich meinen Weg?
Ziel ist es möglichst funktionell Cockpitmodule nachzubauen, die nicht unbedingt dem realen Vorbild entsprechen müssen - hauptsache funktionstüchtig.

Auf Basis der opencockpits Platinen möchte ich also als nächstes wichtige Funktionen, wie eine MCDU und ein RadioPanel aufbauen, jedoch bin ich mir sehr unsicher, wie ich da ran gehe. Die normalen Flusifunktionen reichen wohl kaum aus, also muss man auf Software wie PM zurückgreifen?!
Und wie kann ich einen Tastaturcontroller für den Bau einer MCDU benutzen, da es außer Zahlen und Buchstaben ja noch andere Knöpfe auf der MCDU gibt...?

Mein Problem ist eigentlich der riesen Markt, bei dem man vor lauter Möglichkeiten kaum noch durchblickt. Da ich aber keine 737 dem Standartmodell des Flusis nachahmen will, gehen meine Pläne darüber hinaus in Richtung eines funktionierenden Airbus.

Is schon spät, weiß nich, obs klar rüberkam, aber eventuell kann jemand etwas dazu sagen

Gute n8
____________________________________
Viele Grüße
Lukas
LukasR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2006, 16:18   #2
bernd.bruechmann
Newbie
 
Registriert seit: 31.05.2005
Alter: 56
Beiträge: 5


Standard Cockpit-Planung

Hallöchen,
tja, der Markt ist wirklich schon groß geworden, allerdings für Airbusse übersichtlicher als für Boinger.

Also natürlich kannst du alles selber irgendwie machen, aber der bessere Weg ist auf die angebotenen Einzellösungen zurückzugreifen. Schließlich wollen wir ja eigentlich fliegen und nicht basteln, geht mir jedenfalls so. Ich habe selber vor über drei Jahren mit meinem A 320 Cockpit angefangen, zu einem Zeitpunkt wo es noch fast gar nix für Airbus gab. deshalb bin ich auch lange noch nicht fertig.
Ich selbst habe folgende Komponenten im Einsatz:

Software:
PFD/ND von Project Magenta
FCU und MCDU Project Magenta
EWD/SD von AST-Software

Hardware:
Alle Panels Glare, Main, Pedestal, Overhead von FlightDeckSolutions
MCDU dito (funzt mit der mitgelieferten USB-Schnittstelle autom. mit der Software von Projekt Magenta)
ThrustLever von FlightDeckSolutions

Interface
FSBUS

Der Rest ist Zeit und Handwerkliches Geschick
____________________________________
BB
bernd.bruechmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag