WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2006, 18:05   #1
Asrian
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2006
Beiträge: 115


Standard Newbie-Fragen

Hallo,
hätte da einige Fragen:

1. Wie und wo kann ich es einstellen, dass mein Flieger "Cold & Dark" am Gate steht und nicht schon mit laufendem Motor?

2. Welche Abschnitte eines Fluges bzw. Flugphasen werden in den Airlinern in der Regel per Autopilot geflogen? Welche per Hand?

3.a Wenn ich vom ATC die Anweisung bekomme auf X-Höhe zu steigen wie schnell und in welchem Winkel muss ich dann da hochsteigen? Gibts dafür Normwerte?

3.b Das gleiche für Kurven und Richtungsänderungen...gibts da einen Normradius in dem die Kurve geflogen werden muss?

Wenn verschiedene Flieger unterschiedlich steil/flach steigen bzw. enger oder weiter die Kurven fliegen gibts doch Probleme...oder sind die Korridore so breit, dass da genug Spielraum ist?

Bin noch am Lernen was IFR-Flüge mit Airlinern betrifft...
Asrian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 18:20   #2
Der Felix
Veteran
 
Registriert seit: 25.11.2005
Beiträge: 208


Standard

Servus Asrian,

willkommen im Forum! Generell praktisch: die Suchfunktion im Forum! Bin auch rel. Neuling im Forum, und hab die Funktion auch relativ spät entdeckt

zu 1) Cold&Dark kannste bei den meisten Add-On-Fliegern in deren separten Menüs einstellen. Wie es bei MS-Standard-Fliegern läuft weiss ich ehrlich gesagt gar nicht...

zu 2.)in der Regel kann in einem modernen airliner der autopilot alles ausser starten und rollen (mit Kurven, z.b. zum gate). Was nun tatsächlich von Hand geflogen wird ist natürlich meist mehr! Unter gewissen Wetterbedingungen sind aber Landungen per Autopilot vorgeschrieben (CAT II/III).
Wobei man aber auch sagen muss, dass, speziell im Flusi, wenn man alleine fliegt, der Autopilot schon eine echte entlastung sein kann!

zu 3.) wenn ATC Dir was vorgibt, hast Du relative Freiheit! So weit ich weiss ist minimum 500ft/min sowohl fürs steigen als auch fürs sinken. Manchmal gibt ATC gewisse Vorgaben, wie z.b. descend 1000ft/ min or more...oder cross xyz VOR at FL100 or above. Dazwischen hat man dann "relative" Freiheit!
Für die Kurven gibt es keinen Standard-Radius, da der Radius ja von der Fluggeschwindigkeit abhängt!
Normalerweise werden alle Kurven mit "Standard Rate of Turn" geflogen, jedoch 25° nicht überschreitend! Als Faustformel für eine Standardrate kann man sich (TAS/10)+7 (Ergebnis ist dein bank-angle) merken.
Über 180kt TAS hast Du dann deine standard 25° bank!
Bei kleinere HDG-Changes ist es für die Passagiere meist komfortabler wenn man sich nicht so stark in die "kurve" legt!
Guter Wert sind hier dann den Kursunterschied in Grad zu nehmen, und den dann durch drei zu teilen. Den Wert kann man gut als Bank-Angle benutzen!
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht mit den ganzen "Faustformeln" überwältigt. Kann man sich einfach mal merken (oder auch nicht)...

Viel Spaß beim fliegen, Felix
____________________________________
Quot homines, tot sententiae.
Der Felix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2006, 18:26   #3
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

1. Schalte alles aus und speichere diesen "Flug" im Flusi.
2. Mehr oder weniger die reine Strecke wird man den AP fliegen lassen, Start und Landung fliegen die Piloten gern noch von Hand, aber eine eindeutige Aussage gibts da auch nicht.
3a. Es gibt "Vorgaben" vom Flieger (Gewicht), Abflugstrecke
(Lärm). Steigen tut man natürlich unter Beachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (für Klappen, unter FL100..).
3b. Kurven werden mit einem maximalen Winkel von ca 25° (die Passagiere sollen sich ja weiterhin wohlfühlen) geflogen.
Die "Unterschide" zwischen den einzelnen Fliegern sind "egal", da alle nacheinander fliegen.
Das soll es mal "grob" gewesen sein, natürlich gibt es noch zig Ausnahmen und Verfahren, die aber als Anfänger doch eher verwirren...
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 14:09   #4
KlabautAIR
Master
 
Registriert seit: 23.01.2003
Alter: 46
Beiträge: 650


KlabautAIR eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von D-MIKA
1. Schalte alles aus und speichere diesen "Flug" im Flusi.
Und wichtig dabei: Das Häkchen bei "als Standardflug definieren" (oder so...) setzen!
____________________________________
Holm- und Rippenbruch,

------------------------------------------------------------------------------
\"Fliegen ist der Traum des Menschen und der nicht fliegenden Vögel gleichermaßen.\"
- Col. Hapablap

IVAO Online-Status
Ja, is´ denn heit scho wieder KuMi?
Jetzt schon AirlinerXP A320-Fan
Mitmachen! 5. Virtual World Aerobatic Championship
KlabautAIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 17:37   #5
Rene3
Inventar
 
Registriert seit: 24.12.1999
Alter: 79
Beiträge: 1.941


Standard

Hallo Asrian,

zu 2) Wie Michael geschrieben hat, gibt's da wohl keine eindeutigen Regeln. Ich denke, dass auch die Companies Vorschriften machen.
HP (realer Pilot) hat letzthin in einem diesbezüglichen thread geschrieben:

Zitat:
Im Normalfall schalte ich nach dem Start den A/P ein sobald das Fahrwerk eingefahren ist. Theoretisch darf man ihn ab 100 Fuß Höhe oder 5 Sekunden nach dem Abheben benutzen, je nach dem was länger dauert.
Bei gutem Wetter schalte ich ihn im Anflug erst unter 1000 Fuß wieder aus, bis dahin sollte die Landing Checklist gelesen sein. Bei visuellen Anflügen spätestens in der Platzrundenhöhe.
Automatisch schaltet sich der A/P aus:
Bei Nonprecision Appr. in der MDA, bei CAT I Appr. in 160 ft AGL, ansonsten in 500 ft AGL.
Happy landings!
Wünsch ich auch!

ciao, René
Rene3 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2006, 14:47   #6
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Und wichtig dabei: Das Häkchen bei "als Standardflug definieren" (oder so...) setzen!
NEIN - als ganz normalen Flug und dann im Menü auswählen.
So kann man für verschiedene Flugzeuge an diversen Orten viel schneller auswählen. Außerdem gibt es keine Probleme bei komplexen Fliegern, wenn man dann doch einen anderen Typ fliegen möchte (die Syteme können dann nämlich gern spinnen oder nicht funktionieren).
Als STANDARDFLUG kann man das machen, wenn man wirklich nur mit diesem Fliger fliegt.
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2006, 18:10   #7
Lörch
Wherever he is, ...
 
Benutzerbild von Lörch
 
Registriert seit: 07.11.2001
Beiträge: 2.116


Lörch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Asrian,

zu 1) von Matthias Lieberecht gibt es ein kleines Gauge, das in Panels eingebaut werden kann und dann alle Systeme ausschaltet. Wenn du nur einige spezielle Flugzeuge im "cold-and-dark"-Zustand starten willst, ist das sicher eine gute Alternative.
Download bei FSN.

Viele Grüße
Hinrich
Lörch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2006, 22:17   #8
Asrian
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2006
Beiträge: 115


Standard

Danke für die Antworten + Tipps!
Asrian ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag