![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 16.12.2000
Alter: 49
Beiträge: 155
|
![]() Hallo
In den Unterlagen zu FSPessengers habe ich gelesen, dass ein Flugzeug beschädigt werden kann, wenn der Umkehrschub unter 60 Knoten nicht deaktiviert wird. Nun war ich am vergangenen Dienstag am Nürnberger Flughafen und da waren die Triebwerke bis fast zum eindrehen auf den Taxiway geöffnet. Wie lange darf nun der Umkehrschub in Wirklichkeit aktiv sein? Und noch eine viel wichtigere Frage: Wenn man nun auf der Startbahn steht und die Freigabe bekommt, dann habe ich einmal gelesen, dass der Schub ersteinmal auf ca. 50% gesetzt wird. Stimmen die Drehzahlen, dann kann es los gehen. nun meine Frage: Müssen dabei die Bremsen gesetzt sein? Und wenn ja, wie lange. Ist das abhängig vom Flugzeugtyp und der Länge der Startbahn? Gibt es da Vorschriften? Ich habe es schon mal erlebt, dass der Pilot bereits Schub gegeben hat, da war der Vogel noch gar nicht richitg auf die Startbahn ausgerichtet (beim eindrehen). Der Startweg wird doch kürzer, wenn erst voll Schub gegeben wird und dann erst die Bremsen gelöst werden? Wie berechnet man dann bei beiden Varianten den Punkt der Startbahn, an dem die Maschine nicht mehr abgebremst werden kann (Startabbruch)? Leider neige ich dazu mich komplizierter auszudrücken, als es nötig wäre ![]() Hoffentlich kann mir dennoch jemand meine Frage beantworten. ![]() ![]() Vielen Dank und einen schönen Samstagnachmittagflug, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|