WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.08.2005, 14:53   #1
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard Was passiert bei einer Festplatte, wenn kurz der Strom ausfällt ?

Hallo,

mal eine m.E allgemein ganz interessante Frage:

Was passiert eigentlich in einer Festplatte, wenn dieser für Sekundenbruchteile die Stromversorgung abgezwickt wird ? Gibt es da ein "mechanisches" Notfallprogramm, indem der Schwingarm schnell geparkt wird, ohne daß die Köpfe aufgrund der schellen Drehzahlverringerung und das dadurch verschwindende Luftpolster auf der Plattenoberfläche aufschlagen ?
Oder gibt es solch eine Funktion und /oder eine "Parkrampe" überhaupt nur bei bestimmten Marken/Modellen ?
Bei meiner Platte handelt es sich um eine Samsung SV1604N (5400U/min), welche in einem Twintuner verbaut ist, welcher aufgrund eines Bugs/Defektes zweimal beim Betätigen der Fernbedienung den Strom für eine Sekunde kurz verloren hat und dann neu bootete, und einmal war es notwendig, die Box im laufenden Betrieb am mechanischen Hauptschalter abzuschalten, ohne sie vorher runterzufahren, weil sie einen Freeze hatte.

Hintergrund der Frage: falls dieser PVR (Arion 9300) neben vielen anderen Bugs nämlich auch noch ein "Festplattenkiller" ist, werde ich das Teil 100%ig wieder zurück an den Händler gehen lassen. Stellt sich die Frage, was ich dann mit der Platte mache, welche ich vor Ort gekauft habe, wenns wirklich Partikel rausgeschlagen hat. Sowas zeigts ja aufgrund der Reservesektoren lange Zeit gar nicht an.
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2005, 16:02   #2
schichtleiter
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

dies ist schon seit geraumer zeit standard:
Zitat:
Autopark
Funktion moderner Festplatten, die beim Ausschalten, bei einem Stromausfall usw. die Schreib-/Leseköpfe automatisch an einer sicheren Position (Parkspur, dort werden keine Daten abgelegt) >>parkt<<, so dass die Plattenoberfläche nicht beschädigt werden kann.
Beim Autoparken wird die Bewegungsenergie der auslaufenden Festplatte genutzt, um den Schreib-Lesekopf zu parken. So wird dieser auch bei z.B. einem Stromausfall gesichert.
höchstens das dateisystem (also software) kann schäden davontragen, wenn während einem schreibzugriff abgeschaltet wird. dies sollte bei ntfs allerdings nicht mehr vorkommen ( bei fat32 gibts es allerdings, habe 90gb daten dadurch verloren - externe festplatte wurde zu früh abgesteckt )

mfg
/dev/null
  Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2005, 16:59   #3
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Hallo /dev/null,

vieln Dank für Deine ausführliche Antwort zum Thema.

Was der Auszug jedoch nicht beantwortet:
Was passiert, wenn die Unterbrechung nur - sagen wir einmal - eine 1/4 Sekunde oder noch viel kürzer dauert ?
Die Platte ist also vielleicht gerade mittendrin, die Köpfe zu parken, und schon bekommt sie wieder Strom, das fertig"einparken" ist vergessen und sie glaubt, ganz normal hochfahren zu müssen - kann es dann nicht einen "kleinen" Crash geben ?

Ich war letzte Woche im *****-Markt, wo ein Verkäufer bei einem zuvor gerade verkauften Aussteller-PC das Stromkabel einfach hinten rausgezogen hatte, ohne das Gerät zuvor runterzufahren bzw. wenigstens am Netzschalter auszuschalten - ein zufällig anwesender mit mir gerade plauschender - bei uns sehr gut bekannter - Hardwarehändler konnte darob nur ungläubig den Kopf schütteln und meinte ironisch, daß das der Lebensdauer der Festplatte "ganz besonders" gut getan hätte...
der dodelige Verkäufer, welcher von PCs offensichtlich keinerlei Dunst hatte, kannte den Mann natürlich nicht...
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2005, 18:29   #4
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Mir ist jetzt noch eingefallen, daß der Verkäufer den Stecker erst unabsichtlich rausgezogen hatte (mehr oder weniger drübergestolpert), ihn dann gleich wieder eingesteckt hat, sich das ganze dann doch anders überlegte und den Stecker während des Bootens wieder rauszog, diesmal absichtlich.
So war das ganze also...wollt ich noch korrigieren, ging aber nichtmehr...
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2005, 18:48   #5
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

das ist sowas von wurscht. Maximal gibts einen datenverlust weil daten die sich im cache befinden verloren gehen, aber kaputt geht gar nichts.

Wennst einen pc runterfährst wird ja auch nur der saft der platte gekappt und zwar auf die gleiche art wie wennst den stecker ziehst. Die "runterfahrenprozedur" findet wegen der software, nicht wegen der hardware statt. Ganz kurze stromausfälle schluckt ausserdem das netzteil.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 11:34   #6
Harald_6
Newbie
 
Registriert seit: 13.10.2004
Beiträge: 15


Standard

Antwort an LouCypher:

Naja, "...maximal gibt's einen Datenverlust..." - wenn einer Platte während des Schreibprozesses der Strom abgezwickt wird, kann das durchaus fatale Folgen haben!

Mechanisch kann man Defekte durch Stromausfall zwar mittlerweile durch bereits erwähnte Sicherheitsmechanismen fast ausschließen, ein Defekt in der Datenstruktur, ausgelöst durch eine Unterbrechung des Schreibvorganges, kann aber den Zugriff auf das gesamte Datenmaterial unmöglich machen.

Daher: Schöne Grüße an den Verkäufer beim .....-Markt, offensichtlich möchte er mal mein Kunde werden...

lg
HF
____________________________________
KUERT Information Management GmbH
Datenrettung und IT-Sicherheit
www.kuert.at
Harald_6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 11:56   #7
friel@nd
Master
 
Registriert seit: 20.11.2000
Beiträge: 646


Standard

Hallo Leute,

also, für mich hat sich das Thema heute erledigt.
Der Receiver hat sich täglich einmal nach Druck auf die "OK"Taste auf der Fernbedienung "verabschiedet", wobei er bereits insgs. 3mal in einer EndlosBootschleife hängenblieb (hat den Strom für die Platte abgezwackt - und nach ca. 2 Sekunden wieder gebootet - Strom abgezwackt - gebootet etc...zahlreiche Aufnahmen dadurch im Ar.ch und bereits ein komplett aufgenommener Film nachträglich zerstört...womit meine Frage auch beantwortet wäre...

Das Teil geht montags zurück an den Händler - schließlich hat er mir auch versprochene Ersatzteile (Festplatteneinbaurahmen-Schrauben, neuer Gerätedeckel, Fernbedienung wegen defekter "Programm-Plus"-Taste) bis heute trotz Zusage nach 8 Tagen noch nicht gesendet.
Sieht wohl so aus als wollte er mich hinhalten, über die 14-Tages-Rückgabefrist hinaus...
____________________________________
mfG, der kleine freche Pinguin
friel@nd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 12:16   #8
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

Zitat:
Original geschrieben von friel@nd
Mir ist jetzt noch eingefallen, daß der Verkäufer den Stecker erst unabsichtlich rausgezogen hatte

Eine Festplatte kann nicht im laufenden Betrieb vom Strom genommen werden, ein induktiver Verbraucher wie der PlattenMotor erzeugt in dem Fall eine Überspannung und damit beschädigt oder zerstört sich die Platte selber. Es gibt zwar Platten die das abkönnen, aber da steht dann groß drauf "Hot Plug". Einige WechselRahmen bieten Ableitungen für diesen Überstrom und damit werden normale Platten auch Hotplugfähig.

Wenn er den Sicherheitstecker im laufenden Betrieb von der Platte gezogen hat, muß eine neue Platte rein.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 14:40   #9
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

@red: das glaubst doch nicht im ernst. Was passiert den wenn man ein at nt abdreht? Das ist das gleiche wie stecker ziehen, beim atx ist ja egentlich nicht viel anders. Wie soll den deiner meinung nach eine platte abgedreht werden? Hab jahrelang ide hdds via wechselrahmen hotgepluggt und nie daten verloren. Was passiert wenn du eine usb hdd einfach absteckst, was ja durchaus normale praxis ist? Oder kaufst dir bei jedem stromausfall kaufst eine neue platte? Was machst wenn der rechner schon vorm booten abschmiert weil graka, ram oder sonst was nicht richtig sitzten oder defekt sind, neue platte kaufen?

Die spannung die vom motor beim auslaufen ganeriert wird ist lebenswichtig für die platte weil damit die köpfe geparkt werden.

@harald_6: es passiert immer wieder mal das ein mbr draufgeht, deshalb werden auf jeder platte auch automatisch backups desselben angelegt. Einfach strom wegnehmen ist i.d.r. harmlos. Zumindest was meine jahrelange erfahrung angeht.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2005, 14:53   #10
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Zitat:
Original geschrieben von LouCypher
@red: das glaubst doch nicht im ernst. Was passiert den wenn man ein at nt abdreht? Das ist das gleiche wie stecker ziehen, beim atx ist ja egentlich nicht viel anders. Wie soll den deiner meinung nach eine platte abgedreht werden? Hab jahrelang ide hdds via wechselrahmen hotgepluggt und nie daten verloren. Was passiert wenn du eine usb hdd einfach absteckst, was ja durchaus normale praxis ist? Oder kaufst dir bei jedem stromausfall kaufst eine neue platte? Was machst wenn der rechner schon vorm booten abschmiert weil graka, ram oder sonst was nicht richtig sitzten oder defekt sind, neue platte kaufen?

Die spannung die vom motor beim auslaufen ganeriert wird ist lebenswichtig für die platte weil damit die köpfe geparkt werden.
Das kann ich so bestätigen. Nur wieder anstecken sollte man die Platte nicht im Betrieb. Ich weiss jetzt nicht wie das bei Wechselrahmen geregelt wird, aber ich hab mal beim wieder-anstecken des Molex-Steckers an die Festplatte, bei laufendem PC, einen netten blauen Funkenüberschlag Steckerkontakt => Festplattenkonktakt bekommen....tja die Platte war dann wirklich tot.
Könnte natürlich auch sein das die Platte bereits defekt war, bzw. einen Kurschluss verursacht hat.
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag