WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2004, 20:02   #1
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard B737 Glareshield: Vom Original zum Replikat.

Hallo Leute!

Hier beschreibe ich den Bau einer Form für ein Boeing 737 Glareshield Replikat vom Original bis zum fertigen Produkt.

Folgende Dinge sind dabei wichtig:

1. Beschaffung eines B737 oder ähnlichen (727) Glareshields
2. Bau einer Form in GFK Technik
3. Abformen eines Replikat-Glareshields
4. Modifizierung des Replikates für 737NG

Bitte unbedingt durchlesen!!!

Beginnen wir mit 1.:

Es war um das Jahr 2001. Eine ex United Airlines 727 hatte ausgedient und ging vermutlich auf Jim D.`s Schrottplatz ihrem Ende entgegen. Natürlich war Jim ein schlauer Schrottplatzbesitzer. Er schickte einen seiner Leute in das innere der altgedienten Dame und ließ ihn die Sitze, die Panels, das MIP und das Glareshield ausbauen. Diese Teile lassen sich ja gewinnbringend an die europäischen Cockpitspinner verkaufen.
Gesagt, getan. Es fand sich ein dummer Brite, dessen Namen ich nicht mehr weiß. Dieser kaufte das MIP und das Glareshield für ein Simulatorprojekt.
Im laufe der Jahre merkte der Brite, dass 727 scheiße ist, weil es zu viele analoge Instrumente bedurfte. Deshalb entschied er sich für die schnittige 737NG mit mannshohen Wingletten.
Doch wohin mit dem Glareshield? EBAY diente als Maßnahme. (Bild im Anhang) Doch niemand kaufte MIP und Glare. Deshalb bot er die beiden getrennt an. Für das Glare wollte er 150 Pfund Sterling (Haha) haben.
Ein Niederländer, Boyke B. schlug zu. Er wusste ganz genau, dass solche Dinge an Wert gewinnen, je näher sie in Europa nach Osten wandern.
Und weil er das so gut wusste, hat er auch einen Trottel gefunden, der sich im Herbst 2004, 4 Jahre nach dem Tod des Muttergesteins, für das Glareshield interessierte. Sein Name war Marcus Menzel. Für 277, 50 schlug ich gnadenlos zu...
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2004, 20:35   #2
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Nun, die Geschichte geht weiter:

Je weiter östlich ein Teil wandert, desto liebevoller wird es vom Simmer behandelt. Deshalb entschloss ich mich dazu, das Glareshield zu befruchten, damit es kleine Babys bekommt, die nicht nach Kabelbrand riechen. Diese Babys sind auf dem Kindermarkt sehr begehrt, da man ja nicht soviel Geld für Dinge ausgeben will, die vom Schrottlplatz kommen und verschmufft nach altem Kabel riechen.

Nach mehreren Begattungsversuchen, die ohne sichtbarem Erfolg blieben, ging ich zum Arzt und ließ mich untersuchen.

Nachdem ich die 10 Euro beim Uro losgeworden bin, sagte er mir, dass ich auf diese Weise nicht vorankommen würde.
Als ich die Praxis verließ, stand auch schon das Auto mit den dreieckigen Rädern. Ich flüchtete um die Ecke: Dort stand Knecht Ruprecht mit der großen Rute. Ich musste nochmals flüchten und kam wieder zu hause an.
Dort überlegte ich, wie ich die Problematik nun lösen würde. Da kam mir der Gedanke: Ich nehm mir eine Flasche Pilsener aus Pilzn und stille meinen Durst.
Der eigendliche Gedanke kam mir dann im Suff:

Um kleine Glareshields zu bekommen muss man nach alter Sitte eine Form bauen. Nicht aus Bauschaum, wie das gewisse Australier tun, sondern aus Glasmatte und Kunstharz. Auch der Härter von Larit (Guido - Es is mir egal!) sollte nicht vergessen werden.

Tag 1

Ich schnappte mir mein Glareshield und fuhr mit dem Bus zu meinem Segelflugkameraden, der einen LTB (Für nichtflieger: Luftfahrttechnischer Betrieb) hat. Als ich das Glare im Cargo Compartment des Busses verstauen wollte, fragte mich der Busfahrer, was das für eine Gerecke sei. Ich versprach ihm 100 Euro, wenn er`s rausbekommt. Er könne sich das sein ganzes Leben lang überlegen, sagte ich ihm.

Im LTB angekommen, löste ich in zwei Stunden die kiloschweren Kabelbäume und das Lampensystem vom eigendlichen Korpus. Ich entdeckte dabei, dass Boeing kein Qualitätsmanagement seiner Zeit hatte. Mal eine U-Scheibe, mal keine. Mal ein Gummipuffer, mal keiner...

Als ich damit fertig war, montierte ich das Glare auf einer Holzunterkostruktion bestehend aus eine Schranktür eines NVA-Spindes (NG) und ein paar übereinandergelegten Tischbeinen. Dafür gingen nochmals 2 Stunden ins Land.

Nach unzähligen Portionen Nudeln, die von der Mutter des LTB-Mannes gekocht wurden, machte ich mich ans fein säuberliche abkleben der Rundungen. Dazu äußert sich (Guido - ...) Tesa Packetklebeband nur bedingt. Für die ganz scharfen Rundungen nahm ich ein dehnbares, jedoch dickeres Klebeband (vermutlich auch von Txxa).

Wie sowas dann aussieht, ist hier zu bewundern:

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2004, 20:47   #3
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Tag 2

Den 2. Tag verbrachte ich damit, die nötigen Glasmatten zurecht zu schneiden. Das zog sich den ganzen Tag hin. Nebenbei wachste ich das Glareshield ein, damit ich es nacher auch vom Mutterkuchen (die Form) lösen kann (Zeitformwechsel, da ich noch nicht gelöst habe).
Es wäre ja zu schade, es bei so einer Aktion zu zerstören.
Damit es auch wirklich abgeht (Alpträume, wenn nicht geht), habe ich es 6 mal eingewachst.

Als Glasgewebe habe ich verwended:

1 Lage 110
1 Lage 125
5 Lagen DDR-Gewebe, für das ich keine Bezeichnung gefunden habe.

Webart: Köper (Ganz wichtig)

Die Ränder des Glares müssen jeweils aus Streifen von Glasgewebe aufgebaut werden. Die große Fläche wird mit großer Matte bedeckt.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2004, 21:12   #4
Jan Pemöller
Jr. Member
 
Registriert seit: 30.04.2004
Alter: 54
Beiträge: 94


Standard

Was soll den das Replikat später kosten ?

Viele Grüße
Jan
Jan Pemöller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2004, 21:33   #5
MarcusMenzel
Master
 
Registriert seit: 28.05.2002
Alter: 39
Beiträge: 763


Standard

Das weiß ich jetzt noch nicht. Kommt auf den Arbeitsaufwand an einem Stück an. Soll billiger werden, als US-Schrottplatz, shipping ist in EU auch billiger.

Gruß

Marcus
MarcusMenzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2004, 14:24   #6
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Marcus,
deine Umfrage lautet: Findet ihr diesen Thread interessant.
Du hast 3 Antwortmöglichkeiten gegeben:
1. Ja, weil ich Kabelzeug mag.
2. Ja, aber ich mag kein Kabelzeug
3. Nö, ich baue Luftbusse
4. Nö, ich baue ein Luftbus und will mit Boeing nix zu tun haben.

Ich schlage noch eine 5 Möglichkeit vor, für die ich bin:
5. Nein, ich finde diesen Threat total langweilig. Ich will garnicht wissen, ob du deine Teile begattest oder nicht.Ich bin aber Boeing-Bauer und mache es mir nurnicht so schwer wie Marcus..
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2004, 14:38   #7
A319
Veteran
 
Registriert seit: 27.02.2002
Alter: 47
Beiträge: 266


Standard

@ Deinen Namen kenn ich leider nicht (AeroB737Sim)

Alles in Ordnung mit dir? (Davon mal abgesehen das es sehr schwer ist bis vier zu zählen )

Wenn du diesen Thread nicht interessant findest, solltest du eventuell gar nicht mehr hier schreiben.
Ich meine mich daran zu erinnern, dass dies ein Homecockitforum ist, in dem man seinen Baufortschritt darstellen darf. Marcus schildert hier nur eine neue Technik, welche wie ich finde schon lange überfällig war.
Mit Glareshilds gab es schon immer Probleme. Da ist es doch gut, wenn man erfährt, wie man so etwas machen könnte.

Aber anscheinden interessiert dich so etwas nicht. Also wenn du das nächstes mal einen deiner Baufortschritte vorstellst, werden wir ja sehen, ob es andere auch so interessant finden.

Noch eine frage, kennst du das Wort Tolerant?

Viele Grüße und einen schönen Tag noch.

Gruß Hannes

PS: Hat noch wer Interesse zum Flusi-Event nach Celle zu kommen? Dauert 2 Tage. Genaueres im Thread weiter unten (Von Dirkce) oder PM an mich.
____________________________________
Besucht unseren Segelflugverein in Celle
A319 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2004, 15:31   #8
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo A319,
das sollte keinesweges eine Art Superrückenangriff auf Marcus sein . Das ist aber ein bisschen kritik. Die kann er doch wohl vertragen.
Mein Name ist übrigens Robert, da gibt es also noch leute, die mich nicht kennen...
Ich finde, aber erstens den Grund dieser Umfrage unsinnig und zweitens soll das wohl eher eine Art bericht über seine arbeit und gleichzeitig wunderbare eigenwerbung sein.
Wer Marcus kennt, kennt auch seine Art dinge zu verkaufen...

Es war nicht böse gemeint, wohl eher eine Demontration wie unsinnig diese doch mehr spaßenshalber gemeinte Umfrage doch ist. (Meistens wie alle Umfragen von Marcus, ich gebe nur mal das Stichwort "Wieviele Männer/Frauen" oder "Airbus oder Boeing" )
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2004, 15:36   #9
A319
Veteran
 
Registriert seit: 27.02.2002
Alter: 47
Beiträge: 266


Standard

Wenn du meinst, dass Umfragen von einigen Leuten unsinnig sind.

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=155056



Jedem das seine.
Gegen eine normale objektive Kritik hätte ja auch nichts gesprochen.

Mit der Werbung mag ja ein wenig stimmen.
Aber machen das nicht einige andere auch.

Na und?


Marcus mach weiter so, aber die Konkurenz schläft nicht :P

Viele Grüße

Hannes
____________________________________
Besucht unseren Segelflugverein in Celle
A319 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2004, 15:47   #10
AeroB737Sim
Master
 
Registriert seit: 10.08.2004
Beiträge: 740


AeroB737Sim eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich halte mich jetzt aus den Vereinsgeschichten raus. Das versinkt doch sowieso schneller als ein Stein im Wasser.

Sehen wir es eher spaßig.

Grüße
Robert
AeroB737Sim ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag