![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 15.10.2002
Beiträge: 11
|
![]() Ich habe ein älteres Mainboard mit usb anschlußstiften darauf, aber ohne den Slotblech adapter mit der usb buchse.
kann man eine USB Buchse einfach per Kabel mit den Kontaktstiften am Mainboard verbinden oder gehören da noch andere Bauteile dazwischen? Solch eine Bauanleitung konnte ich leider noch nicht finden. hintergrund: ich habe ein älteres mainboard (GA-6VA7+) und da zahlt sich der Kauf eines Adapter für ca 20€ nicht aus, wenn er denn überhaupt zu kriegen ist. Eine paßende USB-Buchse könnte ich aus anderen Altgeräten auslöten... (ich weiß daß es Tyb A und Typ B Buchsen gibt, Pinbelegungen fand ich auch im Internet). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Seinerzeit gab es die Slotadapter um 1¤ für MSI-Boards beim Birg.
Der MM oder Cosmos will derzeit ca. 7¤ dafür haben. Es funktionieren prinzipiell alle, bei eingigen musst halt die Pinbelegung ändern. Und zwar geht das so: Zurst mal nachsehen, ob die Belegung (rot=+5V, schwarz=Masse, grün=D+, weiss=D-)von Adapter und Mainboard schon zusammenpassen (Handbuch!). Wenn ja, dann gleich anstöpseln. mit einem spitzen Messer die Kunststoffzungen von den einzelnen Kontakten vorsichtig wegbiegen und die Kontaktpins herausziehen. Dann einfach lt. Handbuch den Stecker umbelegen. Das war's. Spezielle Bauteile sind nicht erforderlich, die Pinbelegung muss halt passen.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 15.10.2002
Beiträge: 11
|
![]() Fein, alles klar. Danke.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() da kannst dir aber gleich um ca. €12,- einen usb2 controller kaufen.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() Um ¤12 bekommst nur den Mit mit VIA-Chipset.
Die Besseren mit NEC oder Agere Chip kosten 20¤ aufwärts.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 27.11.2003
Alter: 60
Beiträge: 49
|
![]() wo liegt der unterschied, ob ich einen via-chip oder einen von nec oder agere drauf hab?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Weil VIA inkompatibler Mist ist, wie ich immer wieder feststellen muss.
Ausserdem gab es mal einen Thread, in dem ein Forumsmitglied einen USB 2.0 Videograbber nicht zum Laufen brachte. Grund: VIA Controller, der VIA Controller unterstützt nämlich keinen isynchronen Transfermodus, welcher für streaming-Daten (Video, Audio, ...) benötigt wird. NEC und Agere Chips werden auch direkt von allen gängigen Betriebssystemem unterstützt, für die VIA brauchts dann aber wieder extra Treiber, die bekanntlich auch nicht die Besten sind.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|