![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() |
![]() Hi Experts!
Folgende Situation gilt es zu lösen, wobei ich auf Eure Erfahrung und Hilfe hoffe: Verkabeltes Netzwerk: 4. Stock: 1 Client (Desktop) 6. Stock: 1 Server (Chello), 2 Clients Mobiles Netzwerk: 4. Stock: 1 Notebook W-LAN ist nicht stark genug um mit dem Notebook den Server zu erreichen, in dem auch eine W-Lan Karte eingebaut war. Also habe ich die W-LAN Karte in den Client im 4. Stock eingebaut. Das Problem: Sobald ich die W-LAN Karte aktiviere geht gar nichts mehr: Der IE bevorzugt das W-LAN Netzwerk und kann keine Verbindung mehr herstellen. Außerdem - da das W-LAN als P2P Netzwerk aufgebaut ist, das nur aktiv ist, wenn der Laptop auch lauft, verbindet sich der Dolm von Desktop PC ständig mit dem Metronet, das er ganz schwach empfängt. Daher folgende Fragen: 1. Wie kann ich verhindern, das die das WLAN bevorzugt wird? ICh möchte das der Desktop Rechner weiterhin auf das LAN Zugreift und nur für das Notebook routet 2. Wie kann ich das Notebook auf das Internet und Netzwerk zugreifen lassen? Eine Netzwerkbrücke ist nicht möglich, da bereits am Server im 6. Stock eine Netzwerkbrücke besteht und somit die IP .0.1 schon belegt ist. Gehe ich recht in der befürchtenden Annahme, das ich das Problem lediglich mit einem W-LAN Router lösen kann, den ich im 6. Stock an den Server hänge? Oder gibt es doch noch eine Lösung mit einem simplen Ad-Hoc Netzwerk und der W-LAN Karte im Client? Danke, Winnie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() Das ist so ziemlich kompliziert und umständlich.
Ich glaub es ist besser du kaufst dir gleich einen AP damit ist es sicherer und das ganz geht viel einfacher. Ich verstehe da nicht ganz was du meinst, aber nimm halt eine andere ip bei der brücke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior Member
![]() |
![]() Ein AP würde die sache vermutlich vereinfachen.
Eine andere IP bei der Brücke geht nicht - WIN XP legt sie automatisch auf 1. Das finde ich dämlich, ist aber leider so. ODer kann man das irgendwie (zb via Registry) umgehen? danke, Winnie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Großmeister
![]() |
![]() Komplizierte Beschreiung
![]() Der Desktop client im 4. stock hängt per LAN (kabel) am server im 6. stock und hat zusätzlich eine WLAN Karte? Was läuft auf diesem Desktop für ein os? winxp prof? wenn ja, dann aktiviere dort Internet Connection sharing. Die LAN karte ist dann der WAN(Internet) anschluss und die WLAN karte betreibst im ad-hoc modus als lokales LAN interface. beim notebook auch ad-hoc modus aktivieren. wennst irgendeine WEP verschlüsselung aktivierst, dann sucht der dektop und das notebook eh nur mehr nach WLAN mit diesem key? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior Member
![]() |
![]() Hi!
Das ist leider nicht so easy: Es ist zwar XP Prof, jedoch kann eine Netzwerkbrücke nicht angelegt werden, weil der "Server" im 6. Stock schon Eine Netzwerkbrücke hat (von LAN zu Telekabel). Dadurch ist die 0.1er IP schon vergeben und der Desktop im 4. Stock kann somit keine weitere Netzwerkbrücke anlegen ![]() Erschwerend kommt hinzu: WLAN geht nur bedingt. Nach langem Gefummel geht es 1) nur ohne WEP 2) nur vom Laptop zum Desktop (Pingen und Remote Desktop, nicht Netzwerk) und nicht andersrum (da geht nichtmal Pingen) Der Laptop hat übrigens nur XP Home. Des weiteren hab ich auch ein Bluetooth Netzwerk versucht - als letzte Rettung sozusagen, aber auch BT funkt nicht: Die PCs finden sich nichtmal da (also anzeigen tun sie sich schon, aber Verbinden geht nicht und die BT-PIN Abfrage wird nicht eingeleitet sondern ohne dieser sofort "Denied") |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Großmeister
![]() |
![]() Sorry, verstehe nicht was du mit deinen netzwerbrücken machst?
![]() Mein Vorschlag: PC1 Server 6.Stock (Chello) mit Internetverbindungsfreigabe am Chello Anschluss für das LAN (hängt da ein switch dran?) IP: 192.168.0.1 Subnetzmakse: 255.255.255.0 PC2 Client 6. Stock IP: 192.168.0.2 Subnetzmakse: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 PC3 Client 6. Stock IP: 192.168.0.3 Subnetzmakse: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 PC4 Desktop 4. Stock für das LAN (zum server im 6. stock) IP: 192.168.0.4 mit Internetverbindungsfreigabe Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.1 Für das WLAN im Desktop IP: 192.168.1.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.4 DNS-Server: 192.168.0.4 PC5 Notebook 4. Stock (WLAN) IP: 192.168.1.2 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.1.1 DNS-Server: 192.168.1.1 so oder so ähnlich sollte es auch funktionieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() |
![]() Vielen Dank - Das klingt einleuchtend. Ich werde es mal probieren ob's wirklich funkt so.
Danke für die viele Schreibarbeit! ![]() Winnie |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|