WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.05.2004, 16:53   #1
pap
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 20


Standard Frage 747-400 Overhead Electric Panel

Hallo!
Ich implementiere gerade in meinem 747-400 Cokpit die ersten Teile der Overhead Logik. Dazu hätte ich eine Frage betreffend dem Electric Control Panel:
Welchen Zustand (OFF/ON) haben die GEN CONT Button Beleuchtungen initial, d.h. nach Battery ON im Kaltstart? bzw detto die zugehörigen DRIVE DISC Button. Lt. 747 Checklisten gehen die GEN CONT Button(s) nach dem ersten drücken auf OFF und die DRIVE DISC auf DRIVE. Auf ON gehen die angeblich erst beim ziehen der betreffenden Starterschalter. Dass am GEN Cont Button weder On noch OFF brennt kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Vielleich kann wer helfen?
Vielen Dank!
Peter
pap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 00:04   #2
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

Hi Peter,

Deine Frage geht schon ans Eingemachte

Der B744 Simulator&Checkride Guide von Mike Ray sagt dazu:

GEN CONT: verify ON
There is no reason to expect that these switches would ever be de-selected. But it is extremely important that they are. Without these guys in the ON position, their respective generators cannot take the bus.


GEN DRIVE DISC: GUARDED
Once Again, you are just checking to see that these disconnects have not been activated. They will disconnect the generator drive, and there is no way to reconnect them in the air. Be alert.

Es scheint also dass man beide Arten von
Switches nur checkt und in Ruhe laesst.
Die GEN DRIVE DISC sind ja sowieso ge-guarded.

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 08:06   #3
pap
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 20


Standard Dank

Danke für die hilfe, werde mir dieses Werk mal ganz schnell besorgen.
lg Peter
pap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 16:26   #4
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Re: Dank

"Danke für die hilfe, werde mir dieses Werk mal ganz schnell besorgen.
"

Es ist ganz nuetzlich. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen. Es hat allerdings ein paar Fehler. Rechtschreibung, ausgelassene Woerter, layout unfaelle usw.

Nicht wirklich schlimm. Evtl sind einige bei neueren Auflagen behoben. Ich hab version 1.

Es ist aber sehr gut und amuesant geschrieben und eignet sich wunderbar fuer PC piloten (was sicher auch einer der Zielgruppen beim Schreiben war, obwohl es "offiziell" sich an angehende 747 driver richtet)

Ein ersatz fuer ein 747 AOM ist es allerdings nicht.

Als "Erstbuch" zur 744 auf jeden Fall zu empfehlen.

Viel Spass.


Manuel

BTW: Womit implementierst du die Ovhd Logik ? FSBUS CCC oder was eigenes ?
Irgendwann werde ich mich auch dranmachen die komplette 747 cockpit logic zu implementieren in meiner eigenen Software.
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 18:04   #5
pap
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 20


Standard 747 Overhead

Habs als ebook bereits (die ersten 60 Seiten auch schon gelesen). Ist eine herrlich erfrischende Ergänzung zum AOM. Vorallem die Blickwege die er für die Checks zeigt finde ich gut.

Ich implementiere mein OH mit einem eigenen Single Chip, ich wollte von Anfang an die zentralen Dinge der Software selber in der Hand haben. Bisher komme ich damit recht gut im Cockpitbau zurecht.

Die schreibst "Erstbuch" gibts mehr Bücher oder Literatur zur 747-400 die Systemtechnik genauer beschreiben. AOM habe ich schon, aber vorallem im Bereich wie Systeme hinter den Bedienungselementen aufgebaut sind, herrscht noch viel viel Unwissenheit bei mir.

lg
Peter
pap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 18:48   #6
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard Re: 747 Overhead

"Habs als ebook bereits (die ersten 60 Seiten auch schon gelesen). Ist eine herrlich erfrischende Ergänzung zum AOM. Vorallem die Blickwege die er für die Checks zeigt finde ich gut."

Hmm interessant... als ebook...

"Ich implementiere mein OH mit einem eigenen Single Chip, ich wollte von Anfang an die zentralen Dinge der Software selber in der Hand haben. Bisher komme ich damit recht gut im Cockpitbau zurecht."

Mit "Single Chip", meinst du damit Microcontroller ? Wenn ja, was fuer welche ?
Welche Software verwendest du als Simulator ?
Ich setze den freien Simulator "FlightGear" ein.

"Die schreibst "Erstbuch" gibts mehr Bücher oder Literatur zur 747-400 die Systemtechnik genauer beschreiben. AOM habe ich schon, aber vorallem im Bereich wie Systeme hinter den Bedienungselementen aufgebaut sind, herrscht noch viel viel Unwissenheit bei mir."

Eigentlich schon als Erstbuch vor dem AOM. Was ich sonst noch kenne ist das FMC Handbuch vom Bill Bulfer.
http://www.fmcguide.com/

Wer wirklich tief in die 747 einsteigen will sollte sowieso den PS1 einsetzen:
http://www.aerowinx.de
Das ist wohl der beste 747-400 simulator den man fuer den PC bekommen kann.

Da soll auch ein sehr gutes Handbuch dabei sein. Ich selbst verwende ihn nicht, aber allein das Handbuch waers wert. Ich lese deren Forum regelmaessig, da erfaehrt man recht viel ueber die "Queen".

Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2004, 19:54   #7
pap
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 20


Standard

Single Chip = Microcontroler: Da ich den auch beruflich verwende, hab ich das ganze mit 2 Stück BS2Sx von www.parallax.com implementiert, die sind ganz einfach zu programmieren. Einer überwacht die Eingänge (255 zur Zeit), einer schaltet die Ausgänge über Treiber für die LED´s. (255 zur Zeit) Das ganze läuft als Middle Ware und kommuniziert mit dem PC der die eigentliche Systemlogik und die FSUIPC Überleitungen erledigt. Simulator ist FS2004 in erster Linie weil mich die recht gelungene visualisierung des Wetters fasziniert hat, und weil er der einzige ist (war) der über Directx 9 große Desktops für meine 3*21" Aussenansicht mittels Matrox Parhelia unterstützt hat.
PS1 habe ich auch überlegt, aber die Kopplung zum FS2004 (siehe oben) und die mangelnde Unterstützung von externer Cockpit Hardware etc. haben mich halt wieder davon abgebracht. Handbuch soll gut sein, aber ausser ein paar Auszügen kenne ich nichts davon, ist sehr geheim für die die das Produkt nicht haben.... ;-)

lg Peter
pap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2004, 03:15   #8
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

"Single Chip = Microcontroler: Da ich den auch beruflich verwende, hab ich das ganze mit 2 Stück BS2Sx von "

Die scheinen auf dem SX zu basieren, richtig ? Also ein entfernter verwandter von den PICs (die ich in meinem Projekt verwende, allerdings nur fuer I/O, nicht fuer system logic).

"...ist FS2004 in erster Linie weil mich die recht gelungene visualisierung des Wetters fasziniert hat, und weil er der einzige ist (war) der über Directx 9 große Desktops für meine 3*21" Aussenansicht mittels Matrox Parhelia unterstützt hat.
PS1 habe ich auch überlegt, aber die Kopplung zum FS2004 (siehe oben) und die mangelnde Unterstützung von externer Cockpit Hardware etc. haben mich halt wieder davon abgebracht.
"

Zu "PS1 hat mangelnde Unterstuetzung externer Hardware" solltest du mal Matt Sheill fragen
http://www.hyway.com.au/747/747.html

Der baut das wohl am fortgeschrittensten Home cockpit weit und breit. Und dies mit PS1, externer Hardware und MSFS als "Scenery Generator", wie er von den PS1 anhaengern gern bezeichnet wird. MSFS wird dort nur fuer die Aussenansichten verwendet, die Simulation macht aber PS1.

Es lohnt sich auf jeden Fall, als B744 Fan im PS1 Forum zu lauschen. Da kann man viele techn. Details erfahren.


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2004, 17:28   #9
pap
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 20


Standard

Das mit der Hardwareunterstützung über Broker habe ich nicht gekannt´, daher bitte meine Äusserungen dazu nicht so ernst nehmen.
Im Forum von Aerowinx habe ich begonnen etwas zu stöbern, ist neu für mich und klingt vielversprechend.
Danke für den Tipp
lg Peter
pap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2004, 19:17   #10
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

"Das mit der Hardwareunterstützung über Broker habe ich nicht gekannt´, daher bitte meine Äusserungen dazu nicht so ernst nehmen. "

Kein Problem

"Im Forum von Aerowinx habe ich begonnen etwas zu stöbern, ist neu für mich und klingt vielversprechend.
Danke für den Tipp
"

Die am "hoechstwertigen Posts im bereich Technik" stammen von Mike Martin und Ian Riddell. Nach den Autoren zu suchen und deren Posts zu lesen ist sehr lehrreich.
(Ich glaube die beide sind Maintenance Ingenioere auf der 744)


Das mit dem Broker ist ja schon so ne Sache... PS1 als "Herz" das mit allerlei "Kabeln" (z.b. Broker) von aussen stimuliert usw. wird. Naja. Irgendwie finde ich es softwaretechnisch nicht gerade toll, in einem laufenden Programm mittels Peek und Poke im Speicher rumzumachen. Da gefallen mir saubere Loesungen besser. Aber naja. Die PS1 Simulation ist bis heute unerreicht.

Mich wuerds ja schon reizen mal PS1 auszuprobieren, aber ich hab absolut keine Lust mich mit DOS, Windows und deren nervige Dinge auseinanderzusetzen. Ich lebe in der Unixwelt und moechte einfach nicht zurueck zu DOS und nachfolger ;-)


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag