![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Internet Rat & Tat bei Internetproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 13
|
![]() Hallo!
Eines gleich vorweg: Ich hab eine VPN-Verbindung aufgebaut und alles funkt wunderbar. Ich wollte nur wissen, was genau bei der Einwahl bei Inode gemacht wird. Hintergrund: Mein Router unterstützt DHCP-WAN-seitig und PPTP usw. aber ich komme trotzdem nicht ins internet damit. Jetzt wollt ich mal wissen, was bei der Einwahl genau passiert damit ich eventuell rausfinden kann woran es scheitert. xDSL@home 800/128 flat, no VoIP, Einzelplatz, Zyxel Prestige 645 Modem lg PS: Vielleicht nur ne kurze msg welcher router bei Euch funkt (firmware und konfig) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventur
![]() Registriert seit: 23.03.2001
Alter: 49
Beiträge: 1.700
|
![]() zur info:
bei mir funktioniert der compushack internet gateway 2 lg woodz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Newbie
![]() Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 13
|
![]() wo hast du den her und wieviel kostet der?
hat der auch ein firewall eingebaut? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 46
Beiträge: 158
|
![]() Schau mal bei adsl.at vorbei. Die helfen dort immer brav, sind auch Inode Techniker unterwegs dort.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Master
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Beiträge: 711
|
![]() Zitat:
Aber Wuascht. Bei xdsl@home Einwahl (Einzeplatz) wird zuerst von der Netzwerkkarte/Router WAN Interface ein IP (172.x.x.x oder ähnlich) + ein Defaultgateway per DHCP bezogen. Das Gateway ist wichtig damit 10.0.0.138 gefunden wird. Sobald du den PPTP Tunnel nach 10.0.0.138 aufgebaut hast, wird auf dem PPP Interface eine 2. IP (die mit der du im Internet sichtbar bist) und eine neues Defaultgateway vom Inode Loginserver bezogen (diesmal gebunden auf PPP). Das alte Gateway wird dabei gelöscht (glaub ich). Unter Linux lässt sich das alles ganz gut mitprotokollieren. Nur beim letzten Schritt (löschen des alten Gateways) muss man da selbst Hand anlegen, daher bin ich mir da nicht 100%ig sicher. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 13
|
![]() @mario
Ich hab bei ipconfig folgendes (rechner direkt im i-net): PPP-Adapter: IP: 81.223.x.x Subnet: 255.255.255.255 (was schon ein wenig merkwürdig ist) Gateway: 81.223.x.x (die gleiche wie bei IP) Ethernet-Adapter: IP: 172.16.x.x Subnet: 255.255.255.0 Gateway: 172.16.x.1 muß ich dann davon was eintragen bei myIP usw. im Router? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]()
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Newbie
![]() Registriert seit: 03.03.2004
Beiträge: 13
|
![]() Hab den Compushack bei Niedermeyer gesehen. Kann die Firewall was oder is ein schas. Gibts irgendwo einen Testbericht oder hat schon jemand erfahrung bzgl. Firewall, VPN-Passthrough usw.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() xdsl@home funzt in etwa so:
der zyxel ist als reine bridge konfiguriert die deinen pc mit dem gateway beim wählamt verbindet. Deine netzwerkkarte bekommt eine 172er ip adresse vom gateway zugewiesen (nicht vom zyxel). Danach baust eine pptp verbindung zu 10.0.0.138 auf, wobei 10.0.0.138 auch nicht der zyxel sondern ebenfalls der gateway ist. Diese pptp verbindung wiederum bekommt dann per dhcp eine öffentliche ip adresse zugewiesen.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|