WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.07.2003, 21:16   #1
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Platinen ätzen

Hi Leute !!

Nächste Woche werde ich die FSBUS-Displayplatine ätzen und bestücken, nur ich hab da noch ein paar fragen da ich sowas noch nie gemacht habe.
Beim Layout sind ja Wiederstände etc. rot eingezeichnet, macht das beim belichten irgendwas aus ?
Habe eine NITRAPHOT "S 250W" Lampe zum belichten, wie lang und in welchen abstand muss ich die Platine belichten.
Habe zum ätzen nur NATRIUMHYDROXID bekommen, ist das anders als Eisen II Chlorid, oder bleibt sich das egal.

so das wars einmal, hoffe ihr könnts mir da weiter helfen,

mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project
Main-Panel-Release: Summer 2003

Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2003, 00:33   #2
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Nino,

erst einmal toi toi toi zu deinem Vorhaben. Sei bitte nicht enttäuscht, wenn die ersten paar Versuche schiefgehen. Ich und alle die das einmal angefangen haben, hatten ihr Lehrgeld auch bezahlt. Sei nicht enttäuscht und mach es solange, bis der aha Effekt kommt.

- das Layout mit den roten Widerständen ist NICHT zum belichten. Verwende dazu die PS Dateien. Aber Achtung, wie auf der HP beschrieben, sind die spiegelverkehrt!

- Lampenstärke, Lampenart, Platinenbeschichtung und Dicke, Zeit und Temperatur sind alles Paramater, die stimmen müssen. Die kann man nicht mitteilen, sondern muss sie erforschen. Ich mach das mit einem Reststück Platine. Die belichte ich streifenweise immer 1 Minute.
Am Ende habe ich von ~ 1-20Minuten ein Abbild und suche mir das kontrastreichste aus.

- Der Abstand soll gross genug sein um nicht punktuell zu belichten, aber nicht zu gross, so dass du die Energie verlierst. (~30cm)

- Natriumhydroxid geht auch, ist aber ziemlich teuer und nicht so aufnahmefähig für Kupfer.

- Achte auf Top Ausdruck. Kantenschärfe schwarze Linien. Schau dir das auch mit Lupe an. Ich hatte auch schon Erfolg mit doppeltem Druck und dann beide Folien übereinander legen.


Gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2003, 22:48   #3
t.voelkel
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.03.2003
Alter: 56
Beiträge: 92


Standard

Hallo Nino,

da ich auch gerade meine ersten Gehversuche in diese Richtung unternehme, kann ich Deine Fragen nachvollziehen.
Alles was Dirk sagt kann ich jetzt aus eigener Erfahrung bestätigen, besonders das mit den doppelten Folien; mach es gleich so !
ABER das Natriumhydroxid ist wohl eher zum Entwickeln der Platinen und nicht zum Ätzen !
Der Alternativstoff zum Eisen III Chlorid beim Ätzen heisst hier Natriumpersulfat, bzw. Ammoniumpersulfat.
Bitte nicht vergessen, nach dem Belichten und vor dem Ätzen musst Du die Platinen entwickeln, um den reagierten Fotolack zu entfernen.

Gruß
Torsten
t.voelkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2003, 16:52   #4
DeLaPlata
Gast
 
Beiträge: n/a


Idee Umweltschonend

Hi Bastler, bei >einfachen< Platinen kann man auch mit einem Stichel arbeiten, ähnlich wie sie die Kupferstecher benutzen. Belichtung und Chemiekalien entfallen, vor allem die Entsorgung der letzteren.
>>> wie gesagt, bei einfachen Platinen habe ich es schon durchgezogen <<<
Rico
  Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2003, 22:02   #5
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Nino,

danke für deine Korrektur. In Chemie war ich früher nie ne Leuchte.
Das hätte die beste Vorlage nicht überlebt.

Eine Alternative sind auch Lochrasterplatinen.

gruss Dirk
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2003, 22:02   #6
dirkan
Master
 
Registriert seit: 14.02.2002
Alter: 66
Beiträge: 644


Standard

Hallo Thorsten muss es natürlich heissen!
dirkan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2003, 20:14   #7
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Leute !!

Vielen Dank für die Tips, ich hoff das ich am Freitag mein Conrad-paket bekomme, um gleich mit dem ätzen anzufangen.
Werd meine Ergebnisse natürlich posten

mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project
Main-Panel-Release: Summer 2003

Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2003, 20:08   #8
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Leute

Hab heute das erste mal geätzt, und das Ergebniss war schon fast zufriedentstellend, aber nur fast )die Kanten waren ein bisschen unscharf, das lag glaube ich an meinen Drucker.

mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project
Main-Panel-Release: Summer 2003

Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag