![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.01.2002
Beiträge: 1.386
|
![]() Nun scheint es ja wahrscheinlich, dass es mit Real Germany weitergeht, wir uns also auf Luftbildtexturen für – irgendwann - ganz Deutschland freuen können. Damit ergeben sich aber meiner Meinung nach neue Aufgaben für die kommerziellen Szenerie-Designer, wenn denn ihre Szenerien optisch kompatibel sein sollen. Und das sollten sie!! Sei es GA oder VFR-Germany.
Eine Frage - neben dem Mesh-Problem- ist dabei: Wie werden die Bodentexturen (Gras) aussehen? Da gibt es mehrere Alternativen: 1. Es bleibt bei eigenen Bodentexturen. Die schlechteste Lösung! Sehen aus wie... farblich jedenfalls fehl am Platz und dazu überflüssig. Transparente Texturen wie teilweise in VFR- Germany bringen es noch weniger, wenn dabei die untenliegenden rwys etc, schräg daneben liegen, und das tun sie zur Zeit. 2. Es gibt farblich speziell angepasste Bodentexturen, die möglichst wenig auffallen. 3. Man lässt Boden-/Grastexturen ganz weg. Nachteil: Bei blassen Farben des Untergrundes weniger ansprechend aus der Nähe. Vorteil: Der realistische Eindruck im Anflug (und auf den kommt es doch an, oder?!)kommt voll zum Tragen! Allerdings nur, wenn die run- und taxiways, Vorfelder und Gebäude exakt platziert werden. Zuviel verlangt? Ich meine, die Designer sollten sich dazu in Zukunft Gedanken machen, weil das wirklich Qualität hätte!! Für mich die beste Lösung. Es würden Welten liegen zwischen einer gut (!) bearbeiteten Luftbildversion eines airports und einer sozusagen bloss draufgeklatschten Szenerie. 4. Eine Möglichkeit wäre auch: alternativ bgls: zum Entfernen der Bodentexturen je nach Geschmack bzw. addon-Ausstattung. Hätte aber auch nur bei exakter, abgestimmter Platzierung der Objekte Sinn. Schön wären möglicherweise entsprechende updates. Leider fürchte ich, dass wir so was dann nur von freeware-Bastlern erwarten können, die ihre Lieblingsplätze passend umrüsten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Also ich denke mit den weiteren Teilen bis mal ganz Deutschland abgedeckt ist, wird das wohl mindestens schon noch eine weitere FS Generation dauern. Wenn ein externes Mesh mitgeliefert wird wie bei RG1 sehe ich da keine Probleme. War gestern in Kassel/Calden. Ich muss sagen da sind doch schon einige Unebenheiten und Steigungen im Airportgelände drin. Da dürften dann natürlich zum Meshübergang Probleme entstehen, denn hierzu müsste MS die Runway und Flattentechnik überarbeiten um hier etwas realistischer erstellen zu können. Eine platte Fläche gibt da nicht viel Spileraum her. Beim FS2004 sieht es aber nicht nach einer Änderung aus. Abhilfe wäre nur durch ein eigenes Minimesh zu jedem Airport möglich, welches das reale Mesh langsam an den geflatteten Airport heranführt, so dass bei Landclassbetrieb keine Schalteffekte der Bodentexturen auftreten, bei Fotoscenery keine störenden Erdwälle. Könnte man ja auch über die remesh Funktion der neuen LWM Technik machen. Zur optischen Anpassung muss man sagen mit der bisherigen Scenerytechnik kann man zwar einen Airport sehr exakt positionieren aber eben nicht 100%tig. Daher ist ein weglassen eines Bodenpolys ohne weitere Veränderungen nicht so gut. Ausserdem musst Du davon ausgehen, das sich nicht jeder den Luxus einer Fotoscenery leisten kann und möchte. Daher kann ein Designteam nur von einem normalen FS Betrieb mit Landclass ausgehen. (auch farblich). Theoretisch geht das hin und her geschiebe wieder los wer könnte für eine Anpassung verantwortlich sein. Ich persönlich halte aber folgende Lösung für am besten. Der Airport kommt wie bisher, optimal an den Standard FS angepasst. Das Bodenpoly wird in einer einzelnen BGL realisiert. Diese BGL wird vom Designteam bekannt gegeben. Diese kann der User der eine Fotoscenery nutzt jetzt löschen. Damit könnte man aber natürlich den Addon Airport und den Fotoairport sehen. Der Fotosceneryhersteller gibt die Lizenzen der enstrechenden 256 x 256 Pixel grossen Einzeltexturen die unter dem Airport liegen (großzügig frei also mindestens zusätzlich noch eine umliegenden Reihe von Fototexturen die nicht von dem Airport berührt werden). Auf Anfrage von den Design Teams liefert er diese auch kostenlos an die Teams (damit sie nicht unbedingt seine Fotoscenery kaufen müssen, dürfte bei Teams die unter Aerosoft betrieben werden eh nicht das Problem sein,). Wenn das bei Freeware auch so geregelt würde, wäre das sehr gut. Die Airport Teams neutraliseren jetzt diese Fototexturen mittels Fotoprogramm, ersetzen also den Airport in den Fototexturen mittels Klonwerkzeug in einem Fotoprogramm durch neutrale Rasenflächen oder ähnliches welches sie in den Fototexturen vorfinden (deshalb auch großflächig gelieferte Fototexturen). So können sie alles schön an Ihren Airport anpassen. Auch Straßen usw.
Diese neu geschaffenen Fototexturen werden als Tauschtexturen innherhalb des ADD ON für Fotoscenerybetreiber angeboten. Ich denke das wäre die fairste und beste Lösung für das Problem. Ansonsten würde ich sagen ist hier der Fotosceneryersteller für die Anpassung verantwortlich. Denn auch er hätte das gleiche Problem sowieso bei den Defaultairports. Wer soll denn da anpassen Microsoft? Von daher könnte er hier zumindestens das Arbeitszeug an die ADDON Airport Ersteller liefern. Ist aber nur meine persönliche Meinung und Top Lösung. Ein angepasstes Rasenpoly fände ich nicht so gut wie meine obige Lösung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.01.2002
Beiträge: 1.386
|
![]() Das ist eine sehr gute Idee! Hoffentlich nicht nur Utopie...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.01.2002
Beiträge: 1.386
|
![]() Bei der gerade hier veröffentlichten Stansted-Szenerie kann man übrigens sehr schön sehen, wie sich das Problem auch lösen lässt: Die Fotoszenerie so nah wie möglich, und dann (aber nicht bloss quadratisch praktisch gut, sondern möglichst klein und da, wo nötig)eine angepasste Grundtextur dazu.Klasse gemacht!! Dazu gibt es dann noch eine Ersatz-Textur für alle, die mit Standard bzw. LC fliegen.Eigentlich recht simpel, aber da könnte es lang gehen!
Wie überhaupt bei den englischen Szenerien insbesondere im General Aviation-Bereich oft sehr gute Grundpolys benutzt werden.Die passen manchmal schon in der FS2000-Version zu EnglandVFR! Die Texturen bei VFR-Germany sind leider dagegen auch im Jahr 2003 noch recht einfallslos. Und in der Regel zu groß.Aber hoffen wir für die Zukunft! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445
|
![]() Hallo Miteinander,
das Thema hatten wir hier schon einmal. Zunächst, aus der Sicht von Babalu ist es verständlich, daß er erwartet, daß unterschiedliche Produkte miteinander harmonieren. Auch im letzten Thread ist die britische Addon Szene da als vorbidlich hervorgehoben worden. Insofern bin ich froh, daß Joachim, ein meiner Ansicht nach profunder Kenner der Flusi Addon Szene und nebenbei auch noch Fachmann in vielen Bereichen der Szenerieentwicklung, zur Problematik einiges gesagt hat. Besonders sollte man beachten, wie er Verantwortung und Zusammenwirken im Bezug auf Anpassung sieht. Vielleicht einige Punkte aus der Sicht des Designers : 1. Wie Joachim bereits gesagt hat, Vorrang hat die Anpassung einer Airportszenerie an die Default FS 2002 Landschaft. Und dies ist eine Aufgabe, die vom Designer eine gute Portion Können und Aufwand verlangt, wenn das Ergebnis ansprechend sein soll. 2. Wenn es lediglich um die Anpassung der Airport Polygone an eine Szenerie ginge, das wäre sicher machbar. Nur, was dem Real Germany User recht ist, wird dem Nutzer der Apollo Giga Szenerie billig sein, macht bereits den doppelten Aufwand. 3. Das wirkliche Problem liegt jedoch nicht bei den Airport Polys. Wie Babalu auch festgestellt hat, die Airport/ Airfieldszenerie ist mit der Foto/ Satellitenszenerie nicht deckungsgleich. Wir orientieren uns an den von MS vorgegebenen Runwaydaten - trotzdem, die Verschiebungen sind so auffällig, daß man sie nur beseitigen kann, wenn man die Objekte erneut anfaßt, Flächen, Wege und weiteres neu erstellt. Kurzum, alle Relationen sind mit der Bildvorlage in Einklang zu bringen - und das ist im Rahmen einer Nachbearbeitung dann schon richtig aufwendig. 4. Ein Aufsetzen eines Flugplatzes auf eine bereits vorliegende Bildszenerie wäre dagegen kein Umstand. Das macht es auch in Großbritanien einfacher - für das gesamte Fluggebiet liegt eine Fotoszenerie mit " Must Have" Charakter vor. Daher auch die elegante , von Babalu als vorbildlich gelobte Einbindung der eben erschienen Stansted Szenerie in die GB Fotoszenerie. Diesen Zustand haben wir in Deutschland nicht. Wir wissen nicht, ob sich die Apollo Gigaszenerie durchsetzen wird, wir wissen nicht, wo und ob Real Germany fortgesetzt wird. 5.Zusammenfassend gesagt, wir würden unsere Szenerien sofort an eine eingeführte Umgebungsszenerie anpassen, sofern diese uns im Vorfeld verfügbar wäre. Dies können wir, die Airportdesigner, aber leider nicht beeinflussen. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Babalu sag mir mal einen Airport an dem Dir besonders liegt. Wenn es geht natürlich erst mal einer bei dem kein zusätzliches Poly existiert, wie z.B bei SG1. Das wäre noch eine andere Sache. Aber z.B Stuttgart GAP wäre so ein erster Testfall wobei dieser ja schon am Ende von RG1 liegt, also eh nicht so toll das teht zwischen Landclass und Fotoscenery. Würde das aber mal gerne austesten nächste Woche. Ideal wäre ein anspruchsvoller Airport innerhalb RG1. Man müsste natürlich Patrick fragen ob man das hinterher rausgeben darf. Ich denke aber das er da nichts gegen hat wenn er aus seinem EU zurück ist. Könnte das ab Mittwoch mal testen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.01.2002
Beiträge: 1.386
|
![]() Also was Rolf sagt, diese Situation in Deutschland ist mir schon klar. daher ja auch meine Skepsis, ob wir da noch was zu erwarten haben in der Richtung.Punkt 5 klingt ja ermutigend.
Was besondere airports angeht, wäre ja klasse, wenn Du einen Versuch/Experiment startest! Im Bezug auf RG1: bei Stuttgart kommt noch das mesh-Problem hinzu, was mich persönlich am meisten nervt, aber eigentlich ist Stuttgart schon ein wichtiger Platz, auch wenn er am Rand von RG liegt.Das Gras verdeckt leider z.Zt. viel zu viel vom Luftbild.Wenn man von Norden kommt, ist man schon tief und die Grenze von RG habe ich nicht mehr im Blick, sondern die rwy. Also, Stuttgart wärs vielleicht. Saarbrücken und Baden, die beiden anderen Plätze von GAP in dem Bereich, liegen ja schon direkt auf der Fotoszenerie auf. In beiden Fällen ist der Fotountergrund nicht gerade besonders toll. Und die rwy ist etwas versetzt. Also im Grunde Fälle, um entweder die Szenerie neu auszurichten oder, vielleicht besser, um Bodentexturen ausgewählt hinzuzufügen (und bisherige wegzunehmen).Das gleiche gilt für Trier (VFR G).Alles interessante Plätze! Darüber hinaus interessant und wichtig ist natürlich auch Mannheim, wobei ich die Szenerie von Jörg D. benutze. Sie liegt leicht versetzt. Vielleicht macht Jörg sich selbst dran, die Szenerie anzupassen.Wobei da auch wichtig wäre, den flatten-Bereich zu verkleinern um mehr autogen, bsonders in den Anflugbereichen hinzuzufügen. Ein grundsätzliches Problem von RG1 bleibt in allen Fällen, dass das Grün (in niedriger Höhe)nicht so schön ist wie in EnglandVFR.Wenn Bodentexturen hinzugefügt werden, müsste man also im Grunde versuchen, die Fotofarbe nur minimal zu verändern - eine Gradwanderung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Elite
![]() Registriert seit: 30.01.2003
Alter: 60
Beiträge: 1.362
|
![]() Zitat:
Jörg hat seine Mannheim-Scenery längst angepasst. Gehe mal auf dessen Flightport-Seite. ![]() Ciao, Rainer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Elite
![]() Registriert seit: 04.10.2002
Beiträge: 1.445
|
![]() Hallo Babalu,
noch 2 Ergänzungen. Wenn Dir die Situation in Deutschland klar ist, dann würde ich Dich bitten, mal einen Ordner zu eröffnen, der sich diesbezüglich an die Autoren der Fotoszenerien wendet. Sonst kommt es immer so rüber, als ob die Airportdesigner das Dilemma verursachen würden und dann auch noch bei der Abhilfe "mauern". Desweiteren, mal einen Airport "zu verschieben" geht nicht, wie ich bereits versucht habe zu erläutern. Du mußt jedes einzelne Gebäude und Objekte neu anfassen und platzieren, in der Folge neue Abstellplätze designen, die Taxiways, Straßen, Wege dito - das ist eine Heidenarbeit. Daher auch meine Aussage, daß es überhaupt kein Problem darstellt, wenn man sich im ersten Ansatz an einer vorhandenen Fotoszenerie orientieren kann. Für die Defaultszenerie spielt es dann eine untergeordnete Rolle, ob der Platz etwas verschoben ist. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.01.2002
Beiträge: 1.386
|
![]() Hi Rainer,
ich habe schon gehört, dass da was kommen sollte. Toll, werde gleich mal nachschauen. An Rolf: Ich möchte hier keineswegs die Szeneriedesigner vorführen.Und sie verursachen natürlich auch nicht das Dilemma.Was ich meine, ist, dass sie das Thema im Blick haben sollten. Natürlich lässt sich ein airport nicht einfach verschieben. Da liegt ein grundsätzliches Problem, dass die Luftbildszenerie eben zu spät vorliegt und auch in Zukunft erst nachträglich bearbeitet werden kann.Beispiel:RG2 soll in Brandenburg sein. VFR-Germany liefert wohl bald in NW-Deutschland - aber wann kommt RGXY für NW...? Allerdings - Brandenburg liegt/läge dann schon vor für zukünftige Projekte - da könnte sich was entwickeln. Anders liegt die Sache bei GAP: Hier könnten überall nur Anpassungen im Nachhinein stattfinden.Und alle Objekte verschieben - das geht nicht. Aber wie wäre es mit einem update, das alternativ veränderte (farblich und vom Umfang/Schnitt her) Bodentexturen für die Plätze bringt? Das wäre doch machbar,oder? Wenn man dazu bedenkt, dass in dem Bereich sowieso einige Probleme bei GAP existieren, zumindst bei den update-Versionen, die ich habe (Dorftexturen mitten auf dem Platz, die abends schön leuchten u.a.). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|