![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 18.05.2000
Beiträge: 556
|
![]() SO, also jetzt hab ich das Ganze zusammengebracht.
Ich schreib da jetzt am besten gleich was ich gemacht hab und welche Probleme ich dabei noch gehabt habe, für denn Fall daß jemand anders das Problem auch mal hat (oder ich nimma weiß wies gangen is ![]() Nach dem Einbau der neuen (formatieren und partitionierten) Festplatte konnte er natürlich kein System starten. Über die Bootdiskette hab ich dann den Computer hochgefahren und WinME installiert (da das meiner Erfahrung nach besser mit WinME harmoniert). Danach hatte ich mal ein System oben und dachte daß ich jetzt nur mehr auf Reparieren beim 2000er gehen muß und die Sache hat sich. Den Computer also mittels der Win2000-CD hochgefahren. Der automatische Reperaturmodus hat dann aber nicht funktioniert weil er Win2k nicht finden konnte(wahrscheinlich aufgrund der fehlenden Systemdateien auf C: ); darum hab ich dann in den manuellen gewechselt und dort über den Befehl "fixboot" den Bootsektor neu geschrieben. Das war aber anscheinend ein Fehler, denn als ich dann neu gestartet habe hat er mir gemeldet daß er das System nicht starten kann da die NTLDR.dll fehlt. Kein Problem dachte ich mir startet den anderen Computer (wo die alte Festplatte jetzt werkelt) und kopierte die 3 Dateien boot.ini, NTDLR.dll und ntdetect.com auf eine diskette. Leider sind diese geschützt und darum konnte ich sie selbst nach unzähligen Versuchen nicht von der Diskette kopieren (der Copy Befehl hat die Dateien nicht gefunden weil sie versteckt waren; und mit dem attrib Befehl konnte ich sie nicht ent-verstecken, selbst im Windows selber hat das nicht geklappt) Also hab ich dann WinME nochmal gestartet (über die Bootdiskette) und das ganze dann so rüberkopiert. Dann noch mittels Win2k CD repariert; und siehe da das alte Bootmenü (aus der boot.ini) war wieder da. Doch die Freude war nicht lange da, denn als ich dann den Outlook-Express starten wollte kam die Meldung daß msoe.dll nicht geladen werden konnte. Aber das konnte ich nach einer kleinen Suche im Microsoft Support auch beheben (wobei das Beheben an sich schon bissal dauert hat, aufgrund manuellen deinstallieren von Outlook Express ) |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|