![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Beiträge: 783
|
![]() Hallo Phil,
der Ausdruck Servo-Motor ist etwas irreführend. Wie schon mein Vorredner sagte, wird ein Motor in einen Regelkreis eingebunden, also mit einem SOLL-WERT gefüttert und läuft dann (wenn die Schaltung stimmt) in die Richtung, in der der Regelkreis ins Gleichgewicht kommt, also SOLL-WERT = IST-WERT wird. Außer diesem Puls-Betrieb, kann man auch DC und AC verwenden. "Meistens" sind den Motoren Getriebe aufgesetzt. Die Servos in Flug- und Schiffsmodellen werden (wie von anderer Seite schon dargelegt) mit Impulsen angesteuert, wobei in der Impuls-Dauer die Information über Rechtslauf oder Linkslauf enthalten ist. Die Elektronik vergleicht nun, ob der vom Empfänger kommende Impuls länger oder kürzer als ein ihr gleichzeitig zugeführter Referenz-Impuls (der immer seine gleiche Länge behält) ist. Man kann das hier ohne Impulsdiagramme nur unzulänglich beschreiben. FAZIT: statt Servo-Motor sollte man von einem Servo-System sprechen, oder als Regelungstechniker natürlich von einem Regelkreis. Bei komplizierten Systen gibt es dann noch über, bzw. unterlagerte Rückführungen, usw. Man hat mit Servo-Systemen früher Analog-Rechner aufgebaut, die außer Summieren auch Integrieren und Differenzieren konnten. Da wir hier in einem Flugsimulations-Forum sind, sei als eine Anwendung auf die FULL-MOTION-SIMULATOREN der sechziger Jahre verwiesen. Gruß D. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|