![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Dazu kommt noch das Betriebssystem. Wenn man nicht den Tausender für das vollwertige Windows-Server-Betriebssystem ausgeben will, kann man zur Not auch ohne auskommen. Dennoch würde ich entschieden für ein Server-Betriebssystem plädieren, da es einige Vorteile bietet (vor allem langfristig). Wie geht es nun billiger? Linux geht nur, wenn man einen Experten im Haus hat. Das nächstbilligere ist der Windows-Home-Server, der bei 8 Clients vielleicht noch in Frage kommt (Experten vor!). Unbedenklich wären Windows-2000-Server und vor allem Windows-2003-Server, an die man billig oder zumindest günstig herankommen kann. Mit einem Server-Betriebssystem hast du leichter eine zentrale Virenabsicherung, die E-Mails können zentral verwaltet werden, die gemeinsamen Daten können leicht mit Zugriffsberechtigungen versehen werden und für die Datensicherung gibt es sowohl bei Soft- wie auch Hardware eine große Auswahl, die direkt im Server installiert werden kann. Mit einer zusätzlichen Workstation geht das alles im Prinzip auch, allerdings mit mehr Aufwand und letztlich weniger sicher. Ein NAS alleine in einem professionell genutzten Netzwerk ist in meinen Augen Pfusch. Es sollte nur als Erweiterung eines bestehenden Servers eingesetzt werden. Und zwar dann, wenn der Server noch ausreichend Leistung hat, aber nicht ohne große Kosten erweitert werden kann. ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
SYS64738
![]() |
![]() Also ich bin nicht ganz deiner Meinung.
Wenn das NAS "nur" als Ablage dienen soll, warum sich gleich einen ganzen Server mit allem drum und dran zulegen? Ist in meinen Augen ein bisserl überpowerd. Aber natürlich auch eine Frage der Brieftasche und des Know-How. Wie willst denn die Mails zentral verwalten? Meinst Du einen ausgewachsenen Exchange-Server? Da brauchst dann bald einen eigenen Admin, der sich um die Server kümmert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
![]()
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrt
![]() |
![]() Wieso ?
Gibt es extern keine Linux-Experten ? Sind Windows-Experten keine Experten ? Braucht man für einen Windows-Server keine Experten ? Es hängt wohl immer von den verfügbaren Leuten ab. Bzw. im professionellen Umfeld steht und fällt alles mit dem Lieferanten. Wenns dort nur Windows-Leute gibt, würde ich jedenfalls die Finger davon lassen. Das macht keinen professionellen Eindruck. Denn die raten mir dann ja in jedem Fall, daß ich von Linux die Finger lassen soll. Aber nicht, weil sie mich gut beraten, sondern einfach, weil sie keine Ahnung davon haben. Sie könnens eben nicht anbieten und unterstützen, also was sollen sie schon sagen ? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|