WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2009, 07:44   #1
colossus
Master
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611


Standard

Zitat:
Zitat von ZombyKillah Beitrag anzeigen
Von der Leistung her müsste der Atom Prozessor (obwohl ich Intel nicht mag) dem 4850e mindestens ebenbürdig sein.
Nein, nicht einmal annaehernd.

Mittlerweile gibt es uebrigens auch K10-Dualcores (Marketingname ist glaube ich "Athlon 2"), die auf den richtigen Mainboards noch einmal ein paar Watt sparen helfen, und ein gutes Stueck mehr Rechenpower mitbringen. Der 4850e ist heute wohl nur noch schwer zu bekommen; ich hatte die CPU einfach schon recht lange "herumliegen", und habe sie deswegen in meinem Server zum Zug kommen lassen.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives.
colossus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 10:03   #2
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von colossus Beitrag anzeigen
Mittlerweile gibt es uebrigens auch K10-Dualcores (Marketingname ist glaube ich "Athlon 2"), ...
Welchen meinst denn da genau? Diesen? Bei den Tests steht zwar immer, wieviel das Ding maximal verbrät und ob er übertaktbar ist - wieviel Watt er idle verbraucht, hab' ich aber noch nicht gefunden...
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2009, 07:02   #3
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von colossus Beitrag anzeigen
.... K10-Dualcores ...
Diesen - oder auf den Atom 2 (und auf die dazugehörigen MoBos bzw. die Linux-Unterstützung) warten?

------

Angenommen warten und ich möcht' in den alten Server provisorisch noch eine neue HDD rein hängen (kann ja beim nächsten Server weiter verwendet werden): wie wär's mit >diesem SATA-Controller< :könnt' ich den in den alten Centos-Server leicht zum Laufen kriegen *) und eine neue HDD (z.B. 1 oder 2 TB WD RE) dran hängen? Die 15 Euros wär's mir noch wert...

*) Stichwort Treiber - erkennt das alte Centos den Controller automatisch?

Thx
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag