WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Linux, UNIX, Open Source

Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2003, 14:41   #1
stormbringer
Senior Member
 
Registriert seit: 02.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 102


stormbringer eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Problem mit HPT372N unter Linux

Hallo!

Ich hätte da ein Problem mit einem HighPoint HPT372N Controller unter Linux (SuSE Linux 7.3 mit SuSE Kernel 2.4.18).

Ich habe mir von HighPoint den OpenSource Treiber für den Controller runtergeladen und kompiliert. Nachdem der Treiber nur als Modul, und nicht als Kernel-Patch, zur Verfügung steht habe ich diesen auch in die initrd verfrachtet damit er beim boot geladen werden kann.

Desweiteren habe ich, wie im readme des Treiber vorgeschlagen, sämtliche HighPoint Treiber aus dem Kernel verbannt und diesen neu kompiliert.

Anmerkung: Der HPT372N funktioniert nicht mit dem im Kernel vorhandenen hpt366/370/372/374 Modul! Obwohl er, laut Tech-Spec, mit dem 372 identisch ist dürften irgendwo kleinere Unterschiede zwischen den beiden Chips sein.

Jetzt habe ich beim Booten ein lästiges Problem welches ich nicht weg bekomme:

Kurz nachdem der Kernel geladen hat werden die IDE Interfaces nach devices geprobed. Obwohl sich im Kernel KEIN EINZIGER Treiber für den HPT befindet bekomme ich folgende Ausgabe:

HPT372: Controller found, but no driver compiled in.

Natürlich wird dann auch der Controller nach devices durchsucht; und das dauert eine mittlere Ewigkeit. Der Treiber (Welcher? Ist ja keiner für den HPT da?) findet zwar die Platten, aber dann geht's mit "hdX: lost interrupt" und "hdX: timeout" weiter.

Wenn diese Hürde genommen wurde wird etwas später das hpt37x2.o aus der initrd geladen und der Controller, endlich, richtig erkannt und gesetzt.

Der Treiber verhält sich dann genauso wie der Windows Treiber; sprich: die Platten werden über die SCSI-Emulation als sdX angesprochen. Das funktioniert problemlos! Ich kann die Platten mounten und auch davon lesen bzw. darauf schreiben.

Hat irgendjemand einen Tipp bzw. Lösungsvorschlag wie ich die Erkennung des HPT372 unterdrücken bzw. übergehen kann?

Ich habe bereits Google, sowie einige Webseiten, bemüht, aber nichts zu dem Thema aufgefunden. Irgendwie weiss ich nicht weiter ...

Ein hdX=noprobe oder ideX=noprobe als append in der lilo.conf führt nicht zum gewünschten Ziel. Der Kernel findet immer noch den Controller als IDE-Interface.

Habt schon mal jetzt Herzlichen Dank für jeden Vorschlag.
____________________________________
-= This message transmitted on 100% recycled electrons =-
stormbringer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2003, 16:17   #2
valo
Inventar
 
Registriert seit: 15.11.2000
Alter: 43
Beiträge: 7.684


Standard

es scheint, mehrere haben dieses problem
-> http://www.google.at/linux?hl=de&ie=...le+Suche&meta=

in den -ac kernelpatches dürfte der fix demnach mittlerweile eingespielt sein, sollte aber noch mit vorsicht genossen werden...

ps: 7000
____________________________________
Yeah, yo mama dresses you funny and you need a mouse to delete files.
Jabber-ID: valo [at] cargal \'.\' org

Infected Mushroom and Barri Saharof - Live in Eilat Desert Israel 24-10-2002
A*S*Y*S - SSL-Pickup 21-10-2002
Dj Tiesto - Forbidden Paradise 8/Mystic Swamp
valo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2003, 20:42   #3
stormbringer
Senior Member
 
Registriert seit: 02.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 102


stormbringer eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo, valo! ;-)

Einen Großteil der Links zum Suchberiff "HPT372" vom Google hatte ich mir bereits angesehen gehabt ... und so wie's aussieht werde ich wohl nicht daran herumkommen mir einen -ac Kernel einzuspielen wenn es tatsächlich keine andere Lösung dafür gibt.

Eines werde ich jedenfalls noch probieren bevor ich den Kernel wechsle:

Beim, nochmaligen, durchsuchen vom Google bin ich über folgenden Patch für die hpt366.c und hpt366.h gestolpert:

http://www.cs.helsinki.fi/linux/linu...3-11/0503.html

Wenn ich den Patch in der 2.4.18er reinbekomme und es funktioniert so wie gedacht schreibe ich 'ne Zeile.
____________________________________
-= This message transmitted on 100% recycled electrons =-
stormbringer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2003, 13:22   #4
stormbringer
Senior Member
 
Registriert seit: 02.03.2001
Alter: 54
Beiträge: 102


stormbringer eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Problemlösung

Hier die Problemlösung für den HPT372N unter SuSE Linux 7.3 mit dem SuSE Kernel 2.4.18 (sollte aber auch auf jeden anderen Kernel adaptierbar sein) und dem OpenSource Treiber von HighPoint. Stammt direkt vom Support von HighPoint Technologies.

Der "Witz" an der Geschichte ist, sofern man sich an das ReadMe des HPT Treiber hält, das noch zwei Zeilen aus dem Kernel-Source entfernt werden müssen. Das ist im ReadMe alllerdings nicht dokumentiert.

Hier der Text der Mail:

You must update the kernel to remove HPT366 IDE support from kernel first.

Building a new kernel from kernel source.

To build a new kernel, you must have installed kernel source and related
packages.

These packages are:

make
binutils
glibc-devel
ncurses
ncurses-devel
gcc
kernel-source

You can use 'YaST2' to install these packages. After running 'YaST2'
(e.g. By choose it from KDE Menu->SuSE->Administration->Configuration->YaST2, or just type YaST2 in xterm terminal), choose Software->Install/Remove software. Then find the package by clicking Search button, enter the keyword (e.g. kernel-source) and click Search button to get the search result. Mark the package you want to install with 'x'. At last click OK button to install the package. For
details on how to use YaST2, please click Help button to get online help.

After all required packages are installed, follow these steps to build a
new kernel:

1) Remove the following 2 lines from /usr/src/linux-2.4.18.SuSE/drivers/ide/ide-pci.c:

{DEVID_HPT34X, "HPT34X", PCI_HPT34X, NULL, ...
{DEVID_HPT366, "HPT366", PCI_HPT366, ATA66_HPT366, ...

2) Type in the following commands to configure the kernel:

# cd /usr/src/linux-2.4.18.SuSE
# cp /boot/vmlinuz.config .config
# cp /boot/vmlinuz.version.h include/linux/version.h
# cp /boot/vmlinuz.autoconf.h include/linux/autoconf.h
# make oldconfig
# make dep
# make bzImage

If the kernel is built successfully, you can copy the new kernel file
/usr/src/linux-2.4.18.SuSE/arch/i386/boot/bzImage to /boot directory.

# cp /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage /boot

Now modify you lilo configuration file to add new kernel entry.
Add the following lines to the file /etc/lilo.conf:

image=/boot/bzImage
label=linux.new
read-only
root=/dev/hda5 ? change to your root file system confuration

To tell lilo to boot the new kernel by default, you may also modify
'default=' line to 'default=linux.new'.

Note

1. Your root file system may be not on /dev/hda5. Check the correct
location and modify the line 'root=/dev/hda5' to match your system
configuration. You can use the 'mount' command to see on which device you
root file system is mounted.

2. Your system may also need an initial RAM disk image to boot up,
especially when you use a SCSI drive to boot. Check existing sections in
your lilo.conf file and copy the 'initrd=' line to the new section you added.

3. For more information on how to build and install a new kernel from
kernel source, please refer to Linux kernel documents. The Kernel-HOWTO
document gives a detailed guide to kernel configuration, compilation,
upgrades and troubleshooting.

After you finish the modification, save the file and exit the editor, then
use the command 'lilo' to install the kernel.

Regards,
HighPoint Technologies Inc.
____________________________________
-= This message transmitted on 100% recycled electrons =-
stormbringer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag