WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2009, 21:34   #1
opa12
Hero
 
Registriert seit: 08.10.2002
Beiträge: 872


Standard

Dann ist ja wohl auch jeder DVD Player mit HDMI verarsche oder?

Wenn der Receiver über Scart angeschlossen wird, wird ja das digitale Signal im Receiver auf analog gewandelt über Scart an den LCD geschickt und dort wird von analog auf Digital gewandelt, dann auch noch durch einen mehr oder weniger guten Upscaler und da soll nichts verloren gehen?

Ich behaupte jetzt einfach mal bei einem Receiver mit HDMI wird das digital Signal durch den interne Upscaler des Receivers geschickt und dann über HDMI an den LCD also eine digital - analog - digital Wandlung weniger.

Und der oben erwähnten Technotrend mit HDMI steht bei meinem Eltern und macht ein wesentlich schöneres Bild als der alte Digital Receiver der nur über Scart angschlossen war.

Wenn diese digital - analog - digital Wandlung keinen Signalverlusst hätte wäre ja auch beim LCD am PC kein Unterschied von DVI zu VGA zu erlennen oder?

Lg Franz
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2009, 22:22   #2
alf78
Master
 
Benutzerbild von alf78
 
Registriert seit: 09.03.2002
Beiträge: 571

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
Dann ist ja wohl auch jeder DVD Player mit HDMI verarsche oder?
0815 de-interlacer bzw. scaler von sat-receivern sollte man aber nicht unbedingt mit top hardware von dvd-playern (anchor bay, faroudja, silicon optix etc.)vergleichen.
alf78 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 01:16   #3
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
...
Ich behaupte jetzt einfach mal bei einem Receiver mit HDMI wird das digital Signal durch den interne Upscaler des Receivers geschickt und dann über HDMI an den LCD also eine digital - analog - digital Wandlung weniger.
...
Das wäre jetzt eine Frage an echte Experten. Ich halte es für keine gute Idee, den Receiver das Upscaling machen zu lassen. Ich glaube, dass ein guter TV das Upscaling selber besser hinbekommt, da er dabei die Eigenschaften des Panels berücksichtigen kann und auch weiß, wie er z.B. optimale Kantenglättung erreicht. Der Upscaler des Receivers kann nur ein Standardverfahren verwenden, dass für alle Geräte gleich gut oder gleich schlecht ist...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 01:29   #4
opa12
Hero
 
Registriert seit: 08.10.2002
Beiträge: 872


Standard

Dann wäre nur noch abzuwägen was einem lieber ist.
1) ein weniger guter Upscaler der mit einem digitalem Signal gefüttert wird
2) ein guter an den LCD angepasster Upscaler der dann dafür mit einem analogen Signal auskommen muss.

Ich für meinen Fall bleibe da bei 1)
Lg Franz
opa12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 03:23   #5
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
Dann wäre nur noch abzuwägen was einem lieber ist.
1) ein weniger guter Upscaler der mit einem digitalem Signal gefüttert wird
2) ein guter an den LCD angepasster Upscaler der dann dafür mit einem analogen Signal auskommen muss.

Ich für meinen Fall bleibe da bei 1)
Lg Franz
Etwas spät fällt mir eine ganz einfache Widerlegung deiner These von der sichtbaren Verschlechterung des Bildes durch die zweimalige Wandlung ein. Wenn du einen Computermonitor mit 1280x1024 Auflösung mit einer sehr guten Graphikkarte sowohl digital wie auch analog verbindest, wirst du beim Umschalten nur geringe sichtbare Unterschiede feststellen können. Natürlich kannst du mit einem Messgerät leicht unterschiedliche Farbtemperaturen messen, aber du wirst Schwierigkeiten haben, es auch zu sehen (am ehesten noch kleine Unterschiede im Kontrast, die das analoge Bild nicht so plastisch erscheinen lässt). Bei einer Matrox mit erstklassigem Analogausgang wirst du auch bei den Farben kaum einen Unterschied erkennen können, und die Bildschärfe wird bei jeder modernen GraKa auch im Analogmodus absolut tadellos sein.

Erst bei höheren Auflösungen wird der Analogausgang doch sichtbar schwächer, die Farben werden stumpfer, das Bild verliert merklich an Plastizität, die Schärfe kann aber bei einer Matrox immer noch voll überzeugen.

Nun ist aber 1280x1024 weit jenseits von PAL, warum sollte also bei einer wesentlich geringeren Auflösung eine sichtbare Verschlechterung durch die zweimalige Wandlung erfolgen, wenn es bei einer wesentlich höheren tadellos funktioniert?

Nein, ich glaube jetzt doch, dass optimales Upscaling wichtiger ist, als die Vermeidung der Signalwandlung.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2009, 16:45   #6
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 07.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Etwas spät fällt mir eine ganz einfache Widerlegung deiner These von der sichtbaren Verschlechterung des Bildes durch die zweimalige Wandlung ein. Wenn du einen Computermonitor mit 1280x1024 Auflösung mit einer sehr guten Graphikkarte sowohl digital wie auch analog verbindest, wirst du beim Umschalten nur geringe sichtbare Unterschiede feststellen können. Natürlich kannst du mit einem Messgerät leicht unterschiedliche Farbtemperaturen messen, aber du wirst Schwierigkeiten haben, es auch zu sehen (am ehesten noch kleine Unterschiede im Kontrast, die das analoge Bild nicht so plastisch erscheinen lässt). Bei einer Matrox mit erstklassigem Analogausgang wirst du auch bei den Farben kaum einen Unterschied erkennen können, und die Bildschärfe wird bei jeder modernen GraKa auch im Analogmodus absolut tadellos sein.

Erst bei höheren Auflösungen wird der Analogausgang doch sichtbar schwächer, die Farben werden stumpfer, das Bild verliert merklich an Plastizität, die Schärfe kann aber bei einer Matrox immer noch voll überzeugen.

Nun ist aber 1280x1024 weit jenseits von PAL, warum sollte also bei einer wesentlich geringeren Auflösung eine sichtbare Verschlechterung durch die zweimalige Wandlung erfolgen, wenn es bei einer wesentlich höheren tadellos funktioniert?

Nein, ich glaube jetzt doch, dass optimales Upscaling wichtiger ist, als die Vermeidung der Signalwandlung.

Aber etwas anderes spielt hier den Spielverderber, nämlich die analoge Übertragung des Signals.
Bei einem analogen Signal ist jede noch so kleine Änderung des Signals auch gleichzeitig eine Änderung der übertragenen Information. Störungen also, welche du dir auf der analogen Übertragung einfängst sind dann sofort im Bild ersichtlich und bleiben auch bei einer nachgeschalteten Digital-Wandlung bestehen.
Das digitale Signal ist dabei viel viel störresistenter. Da gibt es nur Low- und High-Pegel, welche vom Empfänger einwandfrei erkennt werden müssen. Wenn also eine Störung nicht mind. die Hälfte einer solchen Low-High-Spannungsdifferenz beträgt, hat die Störung garkeine Chance die übertragene Information (Bild) zu verfälschen.
Darum ist eine digitale Übertragung einer analogen definitiv immer vorzuziehen!

Ausserdem: Der TV braucht ganz am Schluss dann (auf dem Panel) ein analoges Signal, denn die menschlichen Augen/Ohren können mit digitalen Signalen nichts anfangen.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2009, 02:48   #7
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Aber etwas anderes spielt hier den Spielverderber, nämlich die analoge Übertragung des Signals.
Bei einem analogen Signal ist jede noch so kleine Änderung des Signals auch gleichzeitig eine Änderung der übertragenen Information. Störungen also, welche du dir auf der analogen Übertragung einfängst sind dann sofort im Bild ersichtlich und bleiben auch bei einer nachgeschalteten Digital-Wandlung bestehen.
Das digitale Signal ist dabei viel viel störresistenter. Da gibt es nur Low- und High-Pegel, welche vom Empfänger einwandfrei erkennt werden müssen. Wenn also eine Störung nicht mind. die Hälfte einer solchen Low-High-Spannungsdifferenz beträgt, hat die Störung garkeine Chance die übertragene Information (Bild) zu verfälschen.
Darum ist eine digitale Übertragung einer analogen definitiv immer vorzuziehen!

Ausserdem: Der TV braucht ganz am Schluss dann (auf dem Panel) ein analoges Signal, denn die menschlichen Augen/Ohren können mit digitalen Signalen nichts anfangen.

Gruss Wildfoot
Danke für den Schnellkursus in Analog/Digitaltechnik. Nur hilft es uns in diesem Fall überhaupt nicht weiter. Mit einem SCART-Kabel guter Qualität fängst du dir nichts ein, was ein PAL-Signal nennenswert verschlechtern kann. Und dass die Analogtechnik für wesentlich höhere Auflösungen als PAL sehr gute Bilder liefern kann, wurde schon nachgewiesen. Da hilft deine Binsenweisheit von "digital ist besser als analog" im konkreten Fall auch nicht weiter.

Und nein, LCD-Panels werden digital angesteuert (sie bilden mit dem dazugehörigen Controller eine Einheit)!

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag