![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
![]() Hallo,
da ich mir im Augenblick keinen 2.1 Sound-System leisten kann, habe ich meinen alten HiFi-Verstärker vom Dachboden geholt und an den alten Canton-Boxen angeschlossen. Es funktioniert alles wie es soll, auch nach 25 Jahren, aber: der Ausgangspegel von SAT-Receiver ist 500 mV auf 600 Ohm, der Eingangspegel vom Verstärker ist 160 mV auf 22000 ohm. Wie kann ich ihn so herunteradaptieren, daß ich eine vernünftiger Regelmöglichkeit habe, ohne daß der Putz, bei Stufe 4 von 1 bis 10, von der Wand herunterbröckelt? Spannungteiler? Der Verstaärker ist ein Technics SU-V2X, Class A aus dem Jahr 1985. Danke in voraus für eure Hilfe. MfG, Thiersee |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kropfing
Beiträge: 222
|
![]() Spannungsteiler wäre in der Tat die einfachste Methode, also z.B. 10 kOhm in Serie mit 1 kOhm schalten, SAT-Ausgang über den vollen Widerstand, Verstärkereingang an 1 kOhm, bei Bedarf den 1 kOhm ändern. Bei mir hat das immer so funktioniert.
Gruss Josef. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() Theoretisch müsste es reichen am Eingang des Verstärkers einen 220 Ohm Widerstand zwischen Masse und Eingang zu schalten. Durch die Quellimpendanz des SAT Receivers (= der Längswiderstand) sollte dann der Pegel am Verstärker auf ungefähr 200 mV sein.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 12.12.2008
Ort: Kropfing
Beiträge: 222
|
![]() ... was zwar gleichstrommässig betrachtet richtig ist, allerdings sind die Audioausgänge auf "Überanpassung" ausgelegt, also Lastwiderstand wesentlich grösser als Innenwiderstand, es könnte bei "Unteranpassung" zur Veränderung des Frequenzganges kommen, letztlich einfach die beste Methode ausprobieren.
Gruss Josef. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|